Discussion:
exim4 ignoriert /etc/aliases
(zu alt für eine Antwort)
Björn Keil
vor 18 Jahren
Permalink
Hallo,

ich habe einen Server der ein paar wenige Emails - z.B. von Logcheck - jeden Tag an einen Smarthost weiterleiten soll. Im Prinzip tut er das auch, aber obwohl exim4-config installiert ist scheint er den Inhalt von /etc/aliases vollkommen zu ignorieren. Auf anderen Servern mit ganz ähnlicher Konfiguration habe ich keine Probleme damit, dabei ist der Transport, den exim4-config abgelegt hat genau gleich.

Mail für root wird trotz diesen Einstellungen immer an ***@db03.mydomain.tld verschickt. Mail für bjoern immer an ***@db03.mydomain.tld, anstatt alles an ***@mydomain.tld wie ich es mir eigentlich wünschen würde. Dabei ist db03 übrigens ein alter Hostname des Systeme, die Kiste heißt mitlerweile eigentlich 'kant' und so steht's auch in /etc/hostname - aber das ist das kleinste Problem.

Kann mir jemand sagen woran das liegen kann?

exim4 Version: 4.63-17
exim4-config Version: 4.63-17
aus 'etch'

In der /etc/aliases steht u.a.:
bjoern: ***@mydomain.tld
postmaster: root
root: bjoern,hinz,kunz
[...]
logcheck: root

Die /etc/exim4/update-exim4.conf.conf enthält:
dc_eximconfig_configtype='satellite'
dc_other_hostnames=''
dc_local_interfaces='127.0.0.1'
dc_readhost=''
dc_relay_domains=''
dc_minimaldns='false'
dc_relay_nets=''
dc_smarthost='schiller.mydomain.tld'
CFILEMODE='644'
dc_use_split_config='true'
dc_hide_mailname='true'
dc_mailname_in_oh='true'
dc_localdelivery='mail_spool'
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-german-***@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an ***@lists.debian.org (engl)
Thomas Sesselmann
vor 18 Jahren
Permalink
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1

Hallo,
Post by Björn Keil
wie ich es mir eigentlich wünschen würde. Dabei ist db03 übrigens ein alter Hostname des Systeme,
die Kiste heißt mitlerweile eigentlich 'kant' und so steht's auch in /etc/hostname -
aber das ist das kleinste Problem.
eventuell ist in der /etc/mailname noch der 'alte' Name eingetragen,
ob das die Lösung ist weiß ich allerdings nicht genau.



Viele Grüße

Thomas Sesselmann

- --
Dipl.-Inf. Thomas Sesselmann
Kirchhoff-Institut für Physik
Universität Heidelberg
INF227 / D-69120 Heidelberg
Tel.: +49/6221/54-9132
E-Mail: ***@kip.uni-heidelberg.de
gpg-key: 0x9392E54B or finger -l ***@ix.urz.uni-heidelberg.de

/"\
\ / ASCII Ribbon Campaign
X against HTML email & vCards
/ \
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFGlLhWEQVslJOS5UsRAvPXAKCORutIglA6GN9SDIi1v5pQqLQRngCdEnHy
3PRhw2s30vBmi1AmMzVtL+Y=
=1tAx
-----END PGP SIGNATURE-----
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-german-***@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an ***@lists.debian.org (engl)
Björn Keil
vor 18 Jahren
Permalink
Post by Thomas Sesselmann
Post by Björn Keil
Dabei ist db03 übrigens ein alter Hostname des Systeme,
die Kiste heißt mitlerweile eigentlich 'kant' und so steht's auch in /etc/hostname -
aber das ist das kleinste Problem.
eventuell ist in der /etc/mailname noch der 'alte' Name eingetragen,
ob das die Lösung ist weiß ich allerdings nicht genau.
Stümmt, danke. Das Problem wäre schon mal gelöst. :)
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-german-***@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an ***@lists.debian.org (engl)
Michael Koch
vor 18 Jahren
Permalink
Post by Björn Keil
Hallo,
ich habe einen Server der ein paar wenige Emails - z.B. von Logcheck - jeden Tag an einen Smarthost weiterleiten soll. Im Prinzip tut er das auch, aber obwohl exim4-config installiert ist scheint er den Inhalt von /etc/aliases vollkommen zu ignorieren. Auf anderen Servern mit ganz ähnlicher Konfiguration habe ich keine Probleme damit, dabei ist der Transport, den exim4-config abgelegt hat genau gleich.
Kann mir jemand sagen woran das liegen kann?
Hast du nach dem Editieren der Datei /etc/aliases den Befehl
'newaliases' aufgerufen?


Cheers,
Michael
--
.''`. | Michael Koch <***@gmx.de>
: :' : | Free Java Developer <http://www.classpath.org>
`. `' |
`- | 1024D/BAC5 4B28 D436 95E6 F2E0 BD11 5923 A008 2763 483B
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-german-***@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an ***@lists.debian.org (engl)
Björn Keil
vor 18 Jahren
Permalink
...
Hatte ich nicht. Macht leider aber auch keinen Unterschied. :/

Grüße
Björn
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-german-***@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an ***@lists.debian.org (engl)
Christian Schmidt
vor 18 Jahren
Permalink
Hallo Björn,
Post by Björn Keil
Post by Michael Koch
Hast du nach dem Editieren der Datei /etc/aliases den Befehl
'newaliases' aufgerufen?
Hatte ich nicht. Macht leider aber auch keinen Unterschied. :/
...und ist bei einem normal konfigurierten exim auch voellig unnoetig.

Was liefern folgende Kommandos bei Dir:
exim4 -bt ***@localhost
exim4 -bt ***@localhost

Gruss/Regards,
Christian Schmidt
--
It were not best that we should all think alike; it is difference of opinion
that makes horse-races.
-- Mark Twain, "Pudd'nhead Wilson's Calendar"
Björn Keil
vor 18 Jahren
Permalink
Post by Christian Schmidt
Hallo Björn,
Post by Björn Keil
Post by Michael Koch
Hast du nach dem Editieren der Datei /etc/aliases den Befehl
'newaliases' aufgerufen?
Hatte ich nicht. Macht leider aber auch keinen Unterschied. :/
...und ist bei einem normal konfigurierten exim auch voellig unnoetig.
Vielen Dank für die Tips.
Ziemlich nütlich dieses -bt, muss ich mir merken.
Also (die Domänennamen geändert, die ersten drei Bytes von IP Adressen durch 192.168.0 ersetzt, Hostnamen habe ich belassen):

***@kant:~$ /usr/sbin/exim4 -bt ***@localhost
R: system_aliases for ***@localhost
R: smarthost for ***@mydomain.tld
***@mydomain.tld
<-- ***@localhost
router = smarthost, transport = remote_smtp_smarthost
host schiller.mydomain.tld [192.168.0.226]

***@kant:~$ /usr/sbin/exim4 -bt ***@localhost
R: system_aliases for ***@localhost
R: smarthost for ***@db03.mydomain.tld
***@db03.mydomain.tld
<-- ***@localhost
router = smarthost, transport = remote_smtp_smarthost
host schiller.mydomain.tld [192.168.0.226]

In den logs steht nach dem versuch eine Email, die ich an der Kommandozeile via "mail bjoern" erzeugt habe:
2007-07-11 13:19:35 1I8aEJ-0000wP-Kx <= ***@mydomain.tld U=bjoern P=local S=491
2007-07-11 13:19:35 1I8aEJ-0000wP-Kx => ***@db03.mydomain.tld R=smarthost T=remote_smtp_smarthost H=schiller.mydomain.tld [192.168.0.226]

Der *Absender* "***@mydomain.tld" stammt aus /etc/email-addresses und das funktioniert auch.

Grüße
Björn
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-german-***@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an ***@lists.debian.org (engl)
Jens Schüßler
vor 18 Jahren
Permalink
Post by Björn Keil
router = smarthost, transport = remote_smtp_smarthost
host schiller.mydomain.tld [192.168.0.226]
Pack da nochmal ein -d mit rein, dann solltest du eigentlich sehen können
woher er das db03.mydomain.tld holt. Musst du aber als root ausführen.

`exim4 -d -bt ***@localhost`

Gruß
Jens
Björn Keil
vor 18 Jahren
Permalink
Post by Jens Schüßler
Post by Björn Keil
router = smarthost, transport = remote_smtp_smarthost
host schiller.mydomain.tld [192.168.0.226]
Pack da nochmal ein -d mit rein, dann solltest du eigentlich sehen können
woher er das db03.mydomain.tld holt. Musst du aber als root ausführen.
Also, nachdem er ***@localhost aufgelöst habt kommt er durch die aliases direkt zu ***@db03.mydomain.tld:

parse_forward_list: bjoern
extract item: bjoern
system_aliases router generated ***@db03.mydomain.tld

Ich habe jetzt erst mal für root direkt ***@mydomain.tld eingesetzt. Damit hat sich das Thema erst mal erledigt.

Und weil er das schickt er dann direkt weiter sowie er für die Adresse die Smarthosts prüft.
Was ich aber wesentlich irritierender finde ist, dass es eben nicht an die Adresse verschickt, die ich im ersten Fall mit 'exim4 -bt' rausgekriegt habt.
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-german-***@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an ***@lists.debian.org (engl)
Christian Schmidt
vor 18 Jahren
Permalink
Hallo Björn,
Post by Björn Keil
Vielen Dank für die Tips.
Gern geschehen. :-)
Post by Björn Keil
Ziemlich nütlich dieses -bt, muss ich mir merken.
Nein. Steht alles in "man exim". ;-)
Post by Björn Keil
router = smarthost, transport = remote_smtp_smarthost
host schiller.mydomain.tld [192.168.0.226]
router = smarthost, transport = remote_smtp_smarthost
host schiller.mydomain.tld [192.168.0.226]
Da siehst Du zumindest, dass exim jeweils einen Router namens
"system_aliases" verwendet. Wenn Du in den Dateien unterhalb von
/etc/exim4/conf.d nichts veraendert hast, sollte exim also Deine
/etc/aliases entsprechend beruecksichtigen.
Das sieht doch gut aus.

Gruss/Regards,
Christian Schmidt
--
You may get an opportunity for advancement today. Watch it!
Björn Keil
vor 18 Jahren
Permalink
Post by Christian Schmidt
Hallo Björn,
Post by Björn Keil
Vielen Dank für die Tips.
Gern geschehen. :-)
Post by Björn Keil
Ziemlich nütlich dieses -bt, muss ich mir merken.
Nein. Steht alles in "man exim". ;-)
Ist leider höchstens dann geeignet, wenn man was bestimmtes sucht von dem man genau weiß, das es das gibt. Um mir verschiedene Optionen um die Mailqueue durchzuschauen rauszusuchen habe ich mal ein paar Stunden gebraucht. Mit info exim4 verhält es sich ähnlich.
Post by Christian Schmidt
Post by Björn Keil
router = smarthost, transport = remote_smtp_smarthost
host schiller.mydomain.tld [192.168.0.226]
router = smarthost, transport = remote_smtp_smarthost
host schiller.mydomain.tld [192.168.0.226]
Da siehst Du zumindest, dass exim jeweils einen Router namens
"system_aliases" verwendet. Wenn Du in den Dateien unterhalb von
/etc/exim4/conf.d nichts veraendert hast, sollte exim also Deine
/etc/aliases entsprechend beruecksichtigen.
Tja... das ist schön... aber warum landet's dann nicht da, wo ich will? :|
Post by Christian Schmidt
Das sieht doch gut aus.
Leider nicht, der Empfänger ist falsch. Im *Absender* ist die Adresse wie gesagt richtig, weil's richtig in /etc/email-addresses steht. kant schickt's an schiller, schiller an dessen smarthost und der versucht's zurück an kant zu schicken, kommt aber beim Weg zurück (richtigerweise) nicht an der Firewall vorbei.
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-german-***@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an ***@lists.debian.org (engl)
Peter Wiersig
vor 18 Jahren
Permalink
Post by Björn Keil
Leider nicht, der Empfänger ist falsch. Im *Absender* ist die
Adresse wie gesagt richtig, weil's richtig in
/etc/email-addresses steht. kant schickt's an schiller, schiller
an dessen smarthost und der versucht's zurück an kant zu
schicken, kommt aber beim Weg zurück (richtigerweise) nicht an
der Firewall vorbei.
Was waere denn der "richtige" Empfaenger? Und zeige doch bitte die
Zeilen aus /etc/aliases mit "root:" am Anfang - alle.

Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-german-***@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an ***@lists.debian.org (engl)
Björn Keil
vor 18 Jahren
Permalink
Post by Peter Wiersig
Post by Björn Keil
Leider nicht, der Empfänger ist falsch. Im *Absender* ist die
Adresse wie gesagt richtig, weil's richtig in
/etc/email-addresses steht. kant schickt's an schiller, schiller
an dessen smarthost und der versucht's zurück an kant zu
schicken, kommt aber beim Weg zurück (richtigerweise) nicht an
der Firewall vorbei.
Was waere denn der "richtige" Empfaenger? Und zeige doch bitte die
Zeilen aus /etc/aliases mit "root:" am Anfang - alle.
kant:~# grep ^root /etc/aliases
root: ***@mydomain.tld

Die Zeile hatte ich geändert, nachdem ich Jens Schüßlers Nachricht durchgegangen bin. Sie zeigt jetzt direkt auf die richtig Adresse und nicht den Benutzer zu dem die Adresse gehört. Er gibt auch jetzt die richtige Adresse in mit exim -bt an, stellt aber nicht zu dieser Adresse zu.

kant:~# exim4 -bt ***@localhost
R: system_aliases for ***@localhost
R: smarthost for ***@mydomain.tld
***@mydomain.tld
<-- ***@localhost
router = smarthost, transport = remote_smtp_smarthost
host schiller.mydomain.tld [192.168.0.226]

***@kant:~$ mail root
Subject: Test von 17:48 Uhr
.
Cc:
Null message body; hope that's ok
***@kant:~$ tail -n3 /var/log/exim4/mainlog
2007-07-11 17:48:02 1I8eQ6-0003Cw-GN <= ***@mydomain.tld U=bjoern P=local S=359
2007-07-11 17:48:02 1I8eQ6-0003Cw-GN => ***@db03.mydomain.tld R=smarthost T=remote_smtp_smarthost H=schiller.mydomain.tld [192.168.0.226]
2007-07-11 17:48:02 1I8eQ6-0003Cw-GN Completed

Also... woher nimmt exim die Absenderadressen, wenn nicht auf die Weise die er bekommen würde, wenn man exim -bt ***@localhost nehmen würde.

Grüße
Björn
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-german-***@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an ***@lists.debian.org (engl)
Peter Wiersig
vor 18 Jahren
Permalink
Post by Björn Keil
Subject: Test von 17:48 Uhr
.
Null message body; hope that's ok
2007-07-11 17:48:02 1I8eQ6-0003Cw-GN Completed
Also... woher nimmt exim die Absenderadressen, wenn nicht auf
die Weise die er bekommen würde, wenn man exim -bt
Ein smarthost - ich wuerde annehmen du hast die Deb-Conf Abfrage
so auch beantwortet.

Wenn Exim4 auf Smarthost steht, leitet er alle Emails ohne lokales
Adressumsetzen dorthin um.

dpkg-reconfigure exim4-config

Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-german-***@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an ***@lists.debian.org (engl)
Björn Keil
vor 18 Jahren
Permalink
Post by Peter Wiersig
Post by Björn Keil
Subject: Test von 17:48 Uhr
.
Null message body; hope that's ok
2007-07-11 17:48:02 1I8eQ6-0003Cw-GN Completed
Also... woher nimmt exim die Absenderadressen, wenn nicht auf
die Weise die er bekommen würde, wenn man exim -bt
Ein smarthost - ich wuerde annehmen du hast die Deb-Conf Abfrage
so auch beantwortet.
Wenn Exim4 auf Smarthost steht, leitet er alle Emails ohne lokales
Adressumsetzen dorthin um.
dpkg-reconfigure exim4-config
Peter
Der Smarthost ist notwendig.
Das Problem kann das allein auch nicht sein. Sonst würde es ja von keinem Rechner aus funktionieren, ich habe aber noch zwei andere bei denen das durchaus so funktioniert. Und in der Konfiguration kann ich keinen Unterschied finden. Hier bei einem Rechner bei dem's durchaus funkioniert:

2007-07-11 06:40:50 1I8U0Q-000762-7v <= ***@heine.mydomain.tld U=logcheck P=local S=79541
2007-07-11 06:40:50 1I8U0Q-000762-7v => ***@mydomain.tld <***@heine.mydomain.tld> R=smarthost T=remote_smtp_smarthost H=schiller.mydomain.tld [192.168.0.226]
2007-07-11 06:40:50 1I8U0Q-000762-7v Completed

Der Rechner hängt im selben Netzwerk, die Antworten die ich bei der Konfiguration von exim4-config gegeben habe sind haargenau gleich. Deswegen glaube ich nicht, dass das Problem mit "dpkg-reconfigure exim4-config" zu beheben ist.

Grüße
Björn
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-german-***@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an ***@lists.debian.org (engl)
Peter Wiersig
vor 18 Jahren
Permalink
Post by Björn Keil
Der Smarthost ist notwendig.
Dann muss auch dort das Rewriting konfiguriert werden. Anders
geht's nicht. So jedenfalls habe ich diese Einstellung immer
interpretiert.
Post by Björn Keil
Und in der Konfiguration kann ich keinen Unterschied finden.
und /var/lib/exim4/config.autogenerated unterscheiden sich bei den
beiden Rechnern in welchen Zeilen?

Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-german-***@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an ***@lists.debian.org (engl)
Björn Keil
vor 18 Jahren
Permalink
Post by Peter Wiersig
Post by Björn Keil
Der Smarthost ist notwendig.
Dann muss auch dort das Rewriting konfiguriert werden. Anders
geht's nicht. So jedenfalls habe ich diese Einstellung immer
interpretiert.
Post by Björn Keil
Und in der Konfiguration kann ich keinen Unterschied finden.
und /var/lib/exim4/config.autogenerated unterscheiden sich bei den
beiden Rechnern in welchen Zeilen?
Allmählich wird's immer weniger obskurer.

***@bjoern:~$ diff config.autogenerated.kant config.autogenerated.heine
32c32
< DC_visiblename=kant.mydomain.tld
---
Post by Peter Wiersig
DC_visiblename=heine.mydomain.tld
697c697
< *@kant.mydomain.tld "${lookup {${local_part}} lsearch {/etc/email-addresses} {$value} fail }" Ffrs
---
Das ist alles. Allerdings ist mir gerade eingefallen, dass heine nicht in der Lage sein wird, seinen Namen via DNS aufzulösen; allerdings wüsste ich auch nicht warum er das versuchen sollte. Ich glaube zwar nicht, dass das das Problem ist, es wäre aber möglich und ändern lassen werde ich es schon allein der Ordnung halber mal.

Grüße,
Björn

PS: Um es noch mal klar zu stellen. Auch hier habe ich wieder den Domännamen gegen einen anderen ausgetauscht und die Top Level Domain gegen eine andere.
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-german-***@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an ***@lists.debian.org (engl)
Peter Wiersig
vor 18 Jahren
Permalink
Post by Björn Keil
32c32
< DC_visiblename=kant.mydomain.tld
---
Post by Peter Wiersig
DC_visiblename=heine.mydomain.tld
697c697
---
Das ist alles.
Kannst du bitte noch mal nach .forward Dateien im $HOME nachsehen?

Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-german-***@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an ***@lists.debian.org (engl)
Christian Schmidt
vor 18 Jahren
Permalink
Hallo Björn,
Am 11.07.2007, 17:15 Uhr, schrieb Peter Wiersig
Post by Peter Wiersig
Was waere denn der "richtige" Empfaenger? Und zeige doch bitte die
Zeilen aus /etc/aliases mit "root:" am Anfang - alle.
~$ whois mydomain.tld
No whois server is known for this kind of object.

=> Don't obfuscate.
Die Zeile hatte ich geändert, nachdem ich Jens Schüßlers Nachricht
durchgegangen bin. Sie zeigt jetzt direkt auf die richtig Adresse
und nicht den Benutzer zu dem die Adresse gehört. Er gibt auch jetzt
die richtige Adresse in mit exim -bt an, stellt aber nicht zu dieser
Adresse zu.
remote_smtp_smarthost host schiller.mydomain.tld [192.168.0.226]
Zeig uns da doch einfach mal die Adressen, die da auch wirklich
eingetragen sind und nicht irgendwelche Phantasie-Domains.
Wenn Du Angst vor Spammern hast, dann trag da doch einfach die Adresse
ein, ueber die Du auch diese Mailingliste hier abwickelst.

[..]
Also... woher nimmt exim die Absenderadressen, wenn nicht auf die
nehmen würde.
Mit "exim4 -brw ***@localhost" kannst Du ermitteln, wie das ReWriting
der Absenderadresse (hier eben die von root) gehaendelt wird.
Das "Matching" kann man in /etc/email-addresses festlegen. Diese Datei
wird von einer exim-eigenen Rewrite-Regel ausgewertet, die Du in den
Dateien unterhalb von /etc/exim4/conf.d sowie auch in
/var/lib/exim4/config.autogenerated "ablesen" kannst.

Gruss/Regards,
Christian Schmidt
--
What no spouse of a writer can ever understand is that a writer is working
when he's staring out the window.
Björn Keil
vor 18 Jahren
Permalink
Post by Christian Schmidt
Hallo Björn,
Am 11.07.2007, 17:15 Uhr, schrieb Peter Wiersig
Zeig uns da doch einfach mal die Adressen, die da auch wirklich
eingetragen sind und nicht irgendwelche Phantasie-Domains.
Warum willst Du die Domäne denn wissen?

Ich weiß die Bemühungen mir zu helfen durchaus zu schätzen, aber diese Informationen gehen niemanden etwas an. Mein Name und meine Email Adresse sind echt und das muss reichen.

Keiner der beteiligten Hosts ist Mail Exchanger für die Domäne. Ein kleiner Unterschied ist, dass es für kant keinen DNS Eintrag gibt. Aber warum sollte der auch nach seinem eigenen Namen fragen?
Post by Christian Schmidt
Also... woher nimmt exim die Absenderadressen, wenn nicht auf die
nehmen würde.
der Absenderadresse (hier eben die von root) gehaendelt wird.
Das "Matching" kann man in /etc/email-addresses festlegen. Diese Datei
wird von einer exim-eigenen Rewrite-Regel ausgewertet, die Du in den
Dateien unterhalb von /etc/exim4/conf.d sowie auch in
/var/lib/exim4/config.autogenerated "ablesen" kannst.
Abgesehen vom Hostnamen sind die Regeln mit denen auf anderen hosts, auf denen es durchaus funktioniert, identisch.

begin rewrite

*@+local_domains "${lookup{${local_part}}lsearch{/etc/email-addresses}\
{$value}fail}" Ffrs
*@kant.mydomain.tld "${lookup {${local_part}} lsearch {/etc/email-addresses} {$value} fail }" Ffrs

Grüße
Björn
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-german-***@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an ***@lists.debian.org (engl)
Christian Schmidt
vor 18 Jahren
Permalink
Hallo Björn,
Post by Björn Keil
Post by Christian Schmidt
Hallo Björn,
Am 11.07.2007, 17:15 Uhr, schrieb Peter Wiersig
Zeig uns da doch einfach mal die Adressen, die da auch wirklich
eingetragen sind und nicht irgendwelche Phantasie-Domains.
Warum willst Du die Domäne denn wissen?
Ich will sie nicht wissen, sondern nur ausschliessen, dass da
irgendwelche Tippfehler oder aehnliche Kleinigkeiten eine
vernuenftige Funktion verhindern.
Post by Björn Keil
Ich weiß die Bemühungen mir zu helfen durchaus zu schätzen, aber
diese Informationen gehen niemanden etwas an. Mein Name und meine
Email Adresse sind echt und das muss reichen.
Nochmal: Ich will keinerlei Daten sammeln oder aehnliches.
Es _kann_ nur manchmal ungemein hilfreich sein, wenn der Hilfesuchende
die Schilderung seines Problems nicht noch zusaetzlich irgendwelche
Fakten verfaelscht.
Post by Björn Keil
Keiner der beteiligten Hosts ist Mail Exchanger für die Domäne. Ein
kleiner Unterschied ist, dass es für kant keinen DNS Eintrag gibt.
Aber warum sollte der auch nach seinem eigenen Namen fragen?
Vielleicht fragt ein anderer Rechner in Deinem Netz danach?
Post by Björn Keil
Post by Christian Schmidt
Also... woher nimmt exim die Absenderadressen, wenn nicht auf die
nehmen würde.
Mit der Option "-bt" bekommst Du genau _gar keine_ Information zu den
Absenderadressen.
Post by Björn Keil
Post by Christian Schmidt
ReWriting der Absenderadresse (hier eben die von root) gehaendelt
wird. Das "Matching" kann man in /etc/email-addresses festlegen.
Diese Datei wird von einer exim-eigenen Rewrite-Regel ausgewertet,
die Du in den Dateien unterhalb von /etc/exim4/conf.d sowie auch
in /var/lib/exim4/config.autogenerated "ablesen" kannst.
Abgesehen vom Hostnamen sind die Regeln mit denen auf anderen hosts,
auf denen es durchaus funktioniert, identisch.
begin rewrite
[snip]

Und /etc/email-addresses sind auf den Hosts auch identisch?

(Irgendwie habe ich jetzt aber Dein urspruengliches Problem ein wenig aus
den Augen verloren...)

Gruss/Regards,
Christian Schmidt
--
Another good night not to sleep in a eucalyptus tree.
Dirk Salva
vor 18 Jahren
Permalink
Post by Christian Schmidt
Post by Björn Keil
Ich weiß die Bemühungen mir zu helfen durchaus zu schätzen, aber
diese Informationen gehen niemanden etwas an. Mein Name und meine
Email Adresse sind echt und das muss reichen.
Nochmal: Ich will keinerlei Daten sammeln oder aehnliches.
Es _kann_ nur manchmal ungemein hilfreich sein, wenn der Hilfesuchende
die Schilderung seines Problems nicht noch zusaetzlich irgendwelche
Fakten verfaelscht.
Du wahrscheinlich wirklich nicht, aber hier gibt es kein X-No-Archive,
und ich persönlich finde es auch kritisch, derlei Dinge in einer ML zu
veröffentlichen, die vermutlich noch nach dem Ableben des OP nachlesbar
sein werden. Insofern stellt es in meinen Augen auch überhaupt kein
Problem dar, so etwas dann auf die eMail-Ebene zu vertagen. Sollte dann
das Problem wirklich dort gefunden worden sein, kann der OP ja immer
noch ein anonymisiertes Ergebnis-posting hier veröffentlichen.


ciao, Dirk
--
| Akkuschrauber and AEG GSM stuff |
| The "Ruhrgebiet", best place to live in Germany! |
| Visit my homepage: http://www.nutrimatic.ping.de/ |
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-german-***@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an ***@lists.debian.org (engl)
Christian Schmidt
vor 18 Jahren
Permalink
Hallo Dirk,
Post by Dirk Salva
und ich persönlich finde es auch kritisch, derlei Dinge in einer ML zu
veröffentlichen, die vermutlich noch nach dem Ableben des OP nachlesbar
sein werden.
Wenn es um Logfile-Auszuege von Hosts geht, die im
"oeffentlichen" Internet stehen: Was soll man da grossartig
verbergen?
Post by Dirk Salva
Insofern stellt es in meinen Augen auch überhaupt kein
Problem dar, so etwas dann auf die eMail-Ebene zu vertagen.
_Ich_ bewege mich hier auf der eMail-Ebene... ;-)

Gruss/Regards,
Christian Schmidt
--
Think twice before speaking, but don't say "think think click click".
Dirk Salva
vor 18 Jahren
Permalink
Post by Christian Schmidt
Post by Dirk Salva
und ich persönlich finde es auch kritisch, derlei Dinge in einer ML zu
veröffentlichen, die vermutlich noch nach dem Ableben des OP nachlesbar
sein werden.
Wenn es um Logfile-Auszuege von Hosts geht, die im
"oeffentlichen" Internet stehen: Was soll man da grossartig
verbergen?
Es geht nicht um die Logfile-Auszüge, sondern um die Namen und Daten
seines Netzes, die da drin stehen. Aber das weisst Du doch genauso wie
ich.
Post by Christian Schmidt
Post by Dirk Salva
Insofern stellt es in meinen Augen auch überhaupt kein
Problem dar, so etwas dann auf die eMail-Ebene zu vertagen.
_Ich_ bewege mich hier auf der eMail-Ebene... ;-)
Ja, aber mit einem feinen Unterschied zu "richtiger" eMail;-)


ciao, Dirk
--
| Akkuschrauber and AEG GSM stuff |
| The "Ruhrgebiet", best place to live in Germany! |
| Visit my homepage: http://www.nutrimatic.ping.de/ |
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-german-***@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an ***@lists.debian.org (engl)
Christian Schmidt
vor 18 Jahren
Permalink
Hallo Dirk,
Post by Dirk Salva
Post by Christian Schmidt
Post by Dirk Salva
und ich persönlich finde es auch kritisch, derlei Dinge in einer ML zu
veröffentlichen, die vermutlich noch nach dem Ableben des OP nachlesbar
sein werden.
Wenn es um Logfile-Auszuege von Hosts geht, die im
"oeffentlichen" Internet stehen: Was soll man da grossartig
verbergen?
Es geht nicht um die Logfile-Auszüge, sondern um die Namen und Daten
seines Netzes, die da drin stehen.
Ja und? Man muss ja nicht zig Megabyte grosse Logfiles hier abkippen.
Post by Dirk Salva
Aber das weisst Du doch genauso wie ich.
Post by Christian Schmidt
Post by Dirk Salva
Insofern stellt es in meinen Augen auch überhaupt kein
Problem dar, so etwas dann auf die eMail-Ebene zu vertagen.
_Ich_ bewege mich hier auf der eMail-Ebene... ;-)
Ja, aber mit einem feinen Unterschied zu "richtiger" eMail;-)
Was ist denn "falsche eMail"?

Gruss/Regards,
Christian Schmidt
--
Among the lucky, you are the chosen one.
Marc Haber
vor 18 Jahren
Permalink
Post by Michael Koch
Hast du nach dem Editieren der Datei /etc/aliases den Befehl
'newaliases' aufgerufen?
Was soll das helfen?

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Fabian Pietsch
vor 18 Jahren
Permalink
...
Kann ich nicht -- exims Konfigurations-Komplexität macht mir Angst.
Aber vielleicht reicht für deinen Zweck ja z.B. auch nullmailer?

Der funktioniert bei mir auf multiplen hosts sehr stabil und tut mit
minimaler Konfigurationserfordernis genau was er soll: Lokale mails an
einen smarthost (/etc/nullmailer/remotes) senden, inkl. catch-all
lokaler Ziele auf einen einzelnen Empfänger (/etc/nullmailer/adminaddr).
Absender aus Benutzername und Domain (/etc/mailname), das war's.

Es hat sogar eine minimalistische, qmail-inspirierte Queue, sollte der
smarthost mal temp. nicht erreichbar sein.

Solltest du SMTP-Authentifikation benötigen, hilft statt nullmailer
vllt. msmtp + msmtp-mta, oder esmtp + esmtp-run.

Gruß, Fabian
--
Fabian "zzz" Pietsch - http://zzz.arara.de/
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-german-***@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an ***@lists.debian.org (engl)
Loading...