Christian Völker
2004-12-08 19:40:09 UTC
Hallo,
dies ist mein erstes Posting auf dieser Liste. Ich habe vorher
nach passenden Threads gesucht aber nichts gefunden. Folgende
Situation:
- Ich habe mir einen Virtual Server gemietet mit Debian Woody drauf.
- Ich moechte MTA hauptsaechlich als Backend fuer Webanwendungen
nutzen, habe also keine weiter gehenden Ansprueche daran, er
soll einfach moeglichst bald laufen und kein open relay sein.
Deshalb moechte ich moeglichst den vorinstallierten sendmail
weiter nutzen und nicht auf den mir an sich sympathischeren
postfix umsteigen.
- Meine Debian Erfahrung ist sehr endlich. Zu Hause habe ich
MacOS X, also ein BSD basiertes System. Das CLI jagt mir
keine Angst ein. Die einzige sendmail Konfiguration, die
ich bisher jemals vorgenommen habe bestand in einem Ein-
zeiler mit einem Smarthost Eintrag. D.h. ich weiss um die
Existenz von m4 und Co., muss aber jedes mal Doku lesen,
wenn ich es brauche. Insgesamt sind mailserver nicht mein
Spezialgebiet.
- Der Server akzeptiert Verbindungsaufnahmen von aussen auf
Port 25. Fuer die Maschine existiert ein DNS-Eintrag samt
MX-record. Ein reverse Eintrag zur Aufloesung der IP ist
noch nicht vorhanden. Er wuerde extra Geld kosten, das ich
erst spaeter investieren will. Ausserdem sollen mehrere
Domains auf den Server und ich bin mir noch nicht klar,
auf welche ich den reverse Eintrag zeigen lassen will.
- Wenn ich mich per ssh einlogge und auf der Konsole mail
aufrufe, um mir selbst eine Mail zu schicken, dann er-
halte ich eine Antwort vom MAILER-DAEMON mit dem Subject
"Returned mail: see transcript for details". Darin heisst
Relaying denied. Proper authentication required.
550 5.1.1 ***@gmx.net... User unknown
<<< 503 5.0.0 Need RCPT (recipient)
Damit kann ich nicht wirklich etwas anfangen. Ich habe
trotz ausgiebiger Suche sowohl in der lokalen Doku als
auch auf www.sendmail.org und den dort verlinkten Infos
nirgends ein Verzeichnis der Error Codes von sendmail
und ihrer Bedeutung gefunden. Dass er den User nicht
kennt sollte ihm an sich egal sein. Hauptsache er sucht
sich den MX-record zu gmx.net und versucht, die mail
dorthin auszuliefern. Ob er das tut, weiss ich nicht.
Mit tcpdump habe ich jetzt noch nicht rumgespielt.
- Wenn ich von aussen ran gehe und per telnet mit dem MTA
spreche bekomme ich ebenfalls 550 5.7.1. Jedoch ist es
dann der Nutzer auf der entfernten Maschine, den er
nicht identifizieren kann. Ich habe dort noch keine
weiteren User angelegt aber es existiert natuerlich
root, den ich adressiere.
- In der sendmail.mc sind bei den Zeilen wie Domain
Variablen angegeben, deren Inhalt ich noch nicht
ueberprueft habe. sendmailconfig erzaehlt mir, dass
die Datei trusted-users leer ist (stimmt auch). Es
gibt aber keine Fehlermeldung deshalb aus. Was in
diese Datei reingehoert, bzw. in welchem Format,
das konnte ich bisher auch nirgends heraus finden.
In den Mailer-Zeilen steht local und smtp drin
und er antwortet ja auf Port 25 (Version ist 8.12).
Von daher sollte das korrekt sein.
Meine Fragen sind jetzt:
Wo soll ich weiter bohren, bei der Datei trusted-users
oder bei dem reverse Eintrag im DNS (ich habe nirgends
gefunden, dass dieser erforderlich sei. Allein mein
allgemeines Verstaendnis vom Ablauf der smtp-Kommunika-
tion laesst mich das vermuten)?
Wo finde ich brauchbare Doku mit einem Schnelleinstieg?
Das Konfigurationssystem schein mehrfach geaendert worden
zu sein und die Doku auf sendmail.org scheint mir nicht
zu meiner Version zu passen. Auch der Direkteinstieg ueber
die Fehlercodes fehlt mir sehr.
Kann ich mit der default sendmail.cf arbeiten oder fehlt
mir da noch etwas?
Danke, Christian
dies ist mein erstes Posting auf dieser Liste. Ich habe vorher
nach passenden Threads gesucht aber nichts gefunden. Folgende
Situation:
- Ich habe mir einen Virtual Server gemietet mit Debian Woody drauf.
- Ich moechte MTA hauptsaechlich als Backend fuer Webanwendungen
nutzen, habe also keine weiter gehenden Ansprueche daran, er
soll einfach moeglichst bald laufen und kein open relay sein.
Deshalb moechte ich moeglichst den vorinstallierten sendmail
weiter nutzen und nicht auf den mir an sich sympathischeren
postfix umsteigen.
- Meine Debian Erfahrung ist sehr endlich. Zu Hause habe ich
MacOS X, also ein BSD basiertes System. Das CLI jagt mir
keine Angst ein. Die einzige sendmail Konfiguration, die
ich bisher jemals vorgenommen habe bestand in einem Ein-
zeiler mit einem Smarthost Eintrag. D.h. ich weiss um die
Existenz von m4 und Co., muss aber jedes mal Doku lesen,
wenn ich es brauche. Insgesamt sind mailserver nicht mein
Spezialgebiet.
- Der Server akzeptiert Verbindungsaufnahmen von aussen auf
Port 25. Fuer die Maschine existiert ein DNS-Eintrag samt
MX-record. Ein reverse Eintrag zur Aufloesung der IP ist
noch nicht vorhanden. Er wuerde extra Geld kosten, das ich
erst spaeter investieren will. Ausserdem sollen mehrere
Domains auf den Server und ich bin mir noch nicht klar,
auf welche ich den reverse Eintrag zeigen lassen will.
- Wenn ich mich per ssh einlogge und auf der Konsole mail
aufrufe, um mir selbst eine Mail zu schicken, dann er-
halte ich eine Antwort vom MAILER-DAEMON mit dem Subject
"Returned mail: see transcript for details". Darin heisst
DATA
<<< 550 5.7.1 <***@gmx.net>...Relaying denied. Proper authentication required.
550 5.1.1 ***@gmx.net... User unknown
<<< 503 5.0.0 Need RCPT (recipient)
Damit kann ich nicht wirklich etwas anfangen. Ich habe
trotz ausgiebiger Suche sowohl in der lokalen Doku als
auch auf www.sendmail.org und den dort verlinkten Infos
nirgends ein Verzeichnis der Error Codes von sendmail
und ihrer Bedeutung gefunden. Dass er den User nicht
kennt sollte ihm an sich egal sein. Hauptsache er sucht
sich den MX-record zu gmx.net und versucht, die mail
dorthin auszuliefern. Ob er das tut, weiss ich nicht.
Mit tcpdump habe ich jetzt noch nicht rumgespielt.
- Wenn ich von aussen ran gehe und per telnet mit dem MTA
spreche bekomme ich ebenfalls 550 5.7.1. Jedoch ist es
dann der Nutzer auf der entfernten Maschine, den er
nicht identifizieren kann. Ich habe dort noch keine
weiteren User angelegt aber es existiert natuerlich
root, den ich adressiere.
- In der sendmail.mc sind bei den Zeilen wie Domain
Variablen angegeben, deren Inhalt ich noch nicht
ueberprueft habe. sendmailconfig erzaehlt mir, dass
die Datei trusted-users leer ist (stimmt auch). Es
gibt aber keine Fehlermeldung deshalb aus. Was in
diese Datei reingehoert, bzw. in welchem Format,
das konnte ich bisher auch nirgends heraus finden.
In den Mailer-Zeilen steht local und smtp drin
und er antwortet ja auf Port 25 (Version ist 8.12).
Von daher sollte das korrekt sein.
Meine Fragen sind jetzt:
Wo soll ich weiter bohren, bei der Datei trusted-users
oder bei dem reverse Eintrag im DNS (ich habe nirgends
gefunden, dass dieser erforderlich sei. Allein mein
allgemeines Verstaendnis vom Ablauf der smtp-Kommunika-
tion laesst mich das vermuten)?
Wo finde ich brauchbare Doku mit einem Schnelleinstieg?
Das Konfigurationssystem schein mehrfach geaendert worden
zu sein und die Doku auf sendmail.org scheint mir nicht
zu meiner Version zu passen. Auch der Direkteinstieg ueber
die Fehlercodes fehlt mir sehr.
Kann ich mit der default sendmail.cf arbeiten oder fehlt
mir da noch etwas?
Danke, Christian
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-german-***@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an ***@lists.debian.org (engl)
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-german-***@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an ***@lists.debian.org (engl)