Discussion:
Speicherkarte wieder beschreibbar machen
(zu alt für eine Antwort)
Siegfrid Brandstätter
2015-09-05 10:40:04 UTC
Permalink
Hallo,
beim beschreiben einer Speicherkarte die in einem USB-Adapter steckt (Multiple
Card Reader) wurde wegen einem Fehler die Karte als "/media/Debian 8.1.0 amd64
1/" benannt. Nun habe ich das Problem das die Leerstellen dazu fÃŒhren das ich
die Karte weder löschen, umbenennen oder sonst was kann.

df -h zeigt sie z.B so an:
/dev/sde1 265M 265M 0 100% /media/Debian 8.1.0 amd64 1

Beschrieben wurde sie so, unter Verwendung der Tab Taste zur VervollstÀndigung
der Datei Namen.
Warum nun auf sde1 die Daten sind und warum der eigenartige Name entstand
weiss ich nicht,:
dd if=debian-8.1.0-amd64-netinst.iso of=/sde



# ls -l /dev/sde
brw------- 1 root root 8, 64 Sep 5 10:37 /dev/sde


# chown -hR sigi:sigi /dev/sde
chown: Zugriff auf „/dev/sde“ nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht
gefunden

# chown -hR sigi:sigi /media/Debian 8.1.0 amd64 1
chown: Zugriff auf „/media/Debian“ nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht
gefunden
chown: Zugriff auf „8.1.0“ nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht
gefunden
chown: Zugriff auf „amd64“ nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht
gefunden
chown: Zugriff auf „1“ nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

***@testing:/home/sigi# chown -hR sigi:sigi /dev/sde1

***@testing:/home/sigi# ls -l /dev/sde
ls: Zugriff auf /dev/sde nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

***@testing:/home/sigi# ls -l /dev/sde1
brw------- 1 sigi sigi 8, 65 Sep 5 10:37 /dev/sde1


***@testing:/home/sigi# dd if=/dev/zero of=/dev/sde bs=1024k
dd: Schreiben von „/dev/sde“: Auf dem GerÀt ist kein Speicherplatz mehr
verfÃŒgbar
11+0 DatensÀtze ein
10+0 DatensÀtze aus
10485760 Bytes (10 MB) kopiert, 0,00363534 s, 2,9 GB/s
***@testing:/home/sigi# dd if=/dev/zero of=/dev/sde1 bs=1024k
dd: Schreiben von „/dev/sde1“: Die Operation ist nicht erlaubt
1+0 DatensÀtze ein
0+0 DatensÀtze aus
0 Bytes (0 B) kopiert, 0,000454643 s, 0,0 kB/s

Beim Versuch sie neu zu ÃŒberschreiben:

***@testing:/home/sigi# dd if=/dev/zero of=/media/Debian 8.1.0 amd64 1
bs=1024k
dd: nicht erkannter Operand „8.1.0“
„dd --help“ gibt weitere Informationen.

# dd if=/dev/zero of=/dev/sde1 bs=1024k
dd: Schreiben von „/dev/sde1“: Die Operation ist nicht erlaubt
1+0 DatensÀtze ein
0+0 DatensÀtze aus
0 Bytes (0 B) kopiert, 0,000454643 s, 0,0 kB/s
***@testing:/home/sigi# dd if=/dev/zero of=/media/Debian 8.1.0 amd64 1
bs=1024k
dd: nicht erkannter Operand „8.1.0“
„dd --help“ gibt weitere Informationen.

# dd if=/dev/zero of=/dev/sde bs=1024k
dd: Schreiben von „/dev/sde“: Auf dem GerÀt ist kein Speicherplatz mehr
verfÃŒgbar
11+0 DatensÀtze ein
10+0 DatensÀtze aus
10485760 Bytes (10 MB) kopiert, 0,00393914 s, 2,7 GB/s

Alles ohne Erfolg, wie kann man das loswerden?
--
Einen Schönen Gruß,

Sigi
Michael Lange
2015-09-05 10:50:02 UTC
Permalink
Hallo,

On Sat, 5 Sep 2015 11:24:18 +0100
Siegfrid Brandstätter <***@o-h-z.de> wrote:

(...)
Post by Siegfrid Brandstätter
# chown -hR sigi:sigi /media/Debian 8.1.0 amd64 1
chown: Zugriff auf „/media/Debian“ nicht möglich: Datei oder
Verzeichnis nicht gefunden
hier würden vermutlich Anführungszeichen helfen, wie in
# chown -hR sigi:sigi "/media/Debian 8.1.0 amd64 1"

(...)
Post by Siegfrid Brandstätter
bs=1024k
dd: nicht erkannter Operand „8.1.0“
„dd --help“ gibt weitere Informationen.
siehe oben
Post by Siegfrid Brandstätter
Alles ohne Erfolg, wie kann man das loswerden?
Wenn du die Daten auf der Karte einfach nur platt machen willst, dann
versuche doch einmal mit gparted das Teil neu zu formatieren und dabei
gleich ein neues Label zu verpassen, dann vermeidest du in Zukunft solche
Probleme.

Gruss

Michael


.-.. .. ...- . .-.. --- -. --. .- -. -.. .--. .-. --- ... .--. . .-.

"Beauty is transitory."
"Beauty survives."
-- Spock and Kirk, "That Which Survives", stardate unknown
Siegfrid Brandstätter
2015-09-05 11:40:02 UTC
Permalink
Hallo Michael,
Post by Siegfrid Brandstätter
Hallo,
On Sat, 5 Sep 2015 11:24:18 +0100
(...)
Wenn du die Daten auf der Karte einfach nur platt machen willst, dann
versuche doch einmal mit gparted das Teil neu zu formatieren und dabei
gleich ein neues Label zu verpassen, dann vermeidest du in Zukunft solche
Probleme.
Gpartet meldet mir:

/dev/sde contains GPT signatures, indicating that it has a GPT table. However,
it does not have a valid fake msdos partition table, as it should. Perhaps it
was corrupted-- possibly by a progra that doesnt`t undersand GPT parition
tables. Or perhaps you deleted the GPT table, and are now using an msdos
parition table. Is this a GPT partition table?
JA NEIN

Egal ob ich Ja oder Nein klicke, /dev/sde erscheint nicht zum bearbeiten.
--
Liebe GrÃŒsse
Sigi
Richard Kraut
2015-09-05 12:00:01 UTC
Permalink
Post by Siegfrid Brandstätter
Egal ob ich Ja oder Nein klicke, /dev/sde erscheint nicht zum bearbeiten.
Die Speicherkarte bzw. eine Partition davon ist aber nicht mehr
gemountet?
--
MfG Richi
Jan Kappler
2015-09-05 12:10:01 UTC
Permalink
Mahlzeit,
Post by Siegfrid Brandstätter
Hallo Michael,
Post by Siegfrid Brandstätter
Hallo,
On Sat, 5 Sep 2015 11:24:18 +0100
(...)
Wenn du die Daten auf der Karte einfach nur platt machen willst, dann
versuche doch einmal mit gparted das Teil neu zu formatieren und dabei
gleich ein neues Label zu verpassen, dann vermeidest du in Zukunft solche
Probleme.
/dev/sde contains GPT signatures, indicating that it has a GPT table. However,
it does not have a valid fake msdos partition table, as it should. Perhaps it
was corrupted-- possibly by a progra that doesnt`t undersand GPT parition
tables. Or perhaps you deleted the GPT table, and are now using an msdos
parition table. Is this a GPT partition table?
JA NEIN
Egal ob ich Ja oder Nein klicke, /dev/sde erscheint nicht zum bearbeiten.
Hast Du vorher umount gemacht? Ich wüsste zudem nicht, wieso eine
SD-Karte (nehme ich mal an) mit GPT eingerichtet sein sollte, sofern Du
das nicht selbst gemacht hast. Normalerweise sind sie FAT(32) formatiert.
--
Mit freundlichem Gruß
Jan Kappler
Siegfrid Brandstätter
2015-09-05 12:50:03 UTC
Permalink
Post by Jan Kappler
Mahlzeit,
Post by Siegfrid Brandstätter
Hallo Michael,
Post by Siegfrid Brandstätter
Hallo,
On Sat, 5 Sep 2015 11:24:18 +0100
(...)
Hast Du vorher umount gemacht? Ich wÃŒsste zudem nicht, wieso eine
SD-Karte (nehme ich mal an) mit GPT eingerichtet sein sollte, sofern Du
das nicht selbst gemacht hast. Normalerweise sind sie FAT(32) formatiert.
Es ist möglich das ich ein ext4 drauf gemacht habe? Aber ist das möglich mit:
dd if=debian-8.1.0-amd64-netinst.iso of=/sde

Ist es möglich das der USB-Adapter in dem die Karte steckt, der ja auch auf
scheint in der "GerÀteÌberwachung" als Multipl Card Reader die Faxen macht?
Wenn ich einstecke kommt in der "GerÀteÌberwachung" einmal ein Multipl Card
Reader und einmal "/media/Debian 8.1.0 amd64 1" zum einbinden. Wobei das
erste, der "Multipl Card Reader" sich nicht mit dem Dateimanager anzeigen
lÀsst.
--
Liebe GrÃŒsse
Sigi
Uwe Schied
2015-09-05 13:10:02 UTC
Permalink
Hallo Siegfrid,
Post by Siegfrid Brandstätter
Ist es möglich das der USB-Adapter in dem die Karte steckt, der ja
auch auf scheint in der "GerÀteÌberwachung" als Multipl Card Reader
die Faxen macht? Wenn ich einstecke kommt in der "GerÀteÌberwachung"
einmal ein Multipl Card Reader und einmal "/media/Debian 8.1.0 amd64
1" zum einbinden. Wobei das erste, der "Multipl Card Reader" sich
nicht mit dem Dateimanager anzeigen lÀsst.
bei mir wurde der Multi-Card Reader auch schon getrennt angezeigt. Was
sagt den fdisk -l ? Wird die Karte angezeigt?

TschÌß
Uwe
Siegfrid Brandstätter
2015-09-05 13:40:03 UTC
Permalink
Post by Uwe Schied
Hallo Siegfrid,
Post by Siegfrid Brandstätter
Ist es möglich das der USB-Adapter in dem die Karte steckt, der ja
auch auf scheint in der "GerÀteÌberwachung" als Multipl Card Reader
die Faxen macht? Wenn ich einstecke kommt in der "GerÀteÌberwachung"
einmal ein Multipl Card Reader und einmal "/media/Debian 8.1.0 amd64
1" zum einbinden. Wobei das erste, der "Multipl Card Reader" sich
nicht mit dem Dateimanager anzeigen lÀsst.
bei mir wurde der Multi-Card Reader auch schon getrennt angezeigt. Was
sagt den fdisk -l ? Wird die Karte angezeigt?
# fdisk -l
Disk /dev/sde: 1977 MB, 1977614336 bytes
255 heads, 63 sectors/track, 240 cylinders, total 3862528 sectors
Units = sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disk identifier: 0x0113faec

Device Boot Start End Blocks Id System
/dev/sde1 * 0 542719 271360 0 Empty
/dev/sde2 4224 5055 416 ef EFI (FAT-12/16/32)

WARNING: GPT (GUID Partition Table) detected on '/dev/sde1'! The util fdisk
doesn't support GPT. Use GNU Parted.


Disk /dev/sde1: 277 MB, 277872640 bytes
255 heads, 63 sectors/track, 33 cylinders, total 542720 sectors
Units = sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disk identifier: 0x0113faec

Device Boot Start End Blocks Id System
/dev/sde1p1 * 0 542719 271360 0 Empty
/dev/sde1p2 4224 5055 416 ef EFI (FAT-12/16/32)
--
Liebe GrÃŒsse
Sigi
Uwe Schied
2015-09-05 15:40:02 UTC
Permalink
Hallo Sigi,
Post by Siegfrid Brandstätter
# fdisk -l
Disk /dev/sde: 1977 MB, 1977614336 bytes
255 heads, 63 sectors/track, 240 cylinders, total 3862528 sectors
Units = sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disk identifier: 0x0113faec
Device Boot Start End Blocks Id System
/dev/sde1 * 0 542719 271360 0 Empty
/dev/sde2 4224 5055 416 ef EFI (FAT-12/16/32)
WARNING: GPT (GUID Partition Table) detected on '/dev/sde1'! The util
fdisk doesn't support GPT. Use GNU Parted.
Disk /dev/sde1: 277 MB, 277872640 bytes
255 heads, 63 sectors/track, 33 cylinders, total 542720 sectors
Units = sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disk identifier: 0x0113faec
Device Boot Start End Blocks Id System
/dev/sde1p1 * 0 542719 271360 0 Empty
/dev/sde1p2 4224 5055 416 ef EFI (FAT-12/16/32)
Ich wÃŒrde hier die Partitionen ÃŒber cfdisk /dev/sde entfernen und
anschließend ein neues Netinstall-Image draufschreiben. Wenn Du sicher
sein willst, dass die Speicherkarte erkannt wird kannst Du ja nach der
Löschung gparted aufrufen - die Karte mÌsste dann von gparted erkannt
werden.

TschÃŒss
Uwe
Frank Lassowski
2015-09-05 13:10:02 UTC
Permalink
Es ist möglich das ich ein ext4 drauf gemacht habe? Aber ist das möglich
dd if=debian-8.1.0-amd64-netinst.iso of=/sde
^^^^^
(Sicher dass das nicht /dev/sde heißen sollte?)

Ja sischer dat. Du kopierst ein Festplattenimage auf das Laufwerk,
mitsamt allem drum und dran. Und wenn in dem ISO ein ext4 war hast Du
jetzt ein ext4 auf dem Laufwerk...

Frank
Jan Kappler
2015-09-05 16:30:01 UTC
Permalink
Moin,
Post by Siegfrid Brandstätter
dd if=debian-8.1.0-amd64-netinst.iso of=/sde
***@enterprise:~$ lsblk -f /dev/sdf
NAME FSTYPE LABEL MOUNTPOINT
sdf iso9660 Debian wheezy 20150114-07:22
├─sdf1 iso9660 Debian wheezy 20150114-07:22
└─sdf2 ext4 live-data

Das ist ein angesteckter USB-Stick mit Installer fÃŒr Wheezy. Den Rest
des freien Speicherplatzes hab ich spÀter partitioniert und mit einem
ext4-FS versehen.
Mit dem Befehl sieht man es nicht so schön, der gnome-device-manager
(Achtung! Ich hab hier Wheezy mit Mate laufen.) zeigt es deutlicher an:
/dev/sdf enthÀlt einen MBR und die zwei Partitionen, die oben
aufgelistet sind.
Ich hab mal nachgelesen, die netinst-Images kommen im isohybrid-Format
daher. ISOLINUX wird zum Booten verwendet. Das Image lÀsst sich auf eine
CD/DVD brennen (deshalb ISO9660), bringt aber auch einen MBR mit, damit
beim Booten von einem USB-Stick das Dateisystem ebenfalls geladen werden
kann. (So verstehe ich das Prinzip, korrigiert mich, falls ich falsch
liegen sollte.)

Dein Befehl ist inkorrekt, darauf wurdest Du hingewiesen. Vermutlich
hast Du wirklich "of=/dev/sde" verwendet. Ich wÃŒsste nicht, wie damit
ein ext4-FS auf dem USB-Stick (oder der Speicherkarte im Adapter)
angelegt werden sollte.
Post by Siegfrid Brandstätter
Ist es möglich das der USB-Adapter in dem die Karte steckt, der ja auch auf
scheint in der "GerÀteÌberwachung" als Multipl Card Reader die Faxen macht?
Wenn ich einstecke kommt in der "GerÀteÌberwachung" einmal ein Multipl Card
Reader und einmal "/media/Debian 8.1.0 amd64 1" zum einbinden. Wobei das
erste, der "Multipl Card Reader" sich nicht mit dem Dateimanager anzeigen
lÀsst.
Das kommt sicher auf das GerÀt drauf an. Bei mir:
***@enterprise:~$ lsscsi
[0:0:0:0] cd/dvd TSSTcorp CDDVDW SH-S223C SB00 /dev/sr0
[5:0:0:0] disk ATA WDC WD800BB-00CA 17.0 /dev/sda
[8:0:0:0] disk Generic USB SD Reader 1.00 /dev/sdb
[8:0:0:1] disk Generic USB CF Reader 1.01 /dev/sdc
[8:0:0:2] disk Generic USB SM Reader 1.02 /dev/sdd
[8:0:0:3] disk Generic USB MS Reader 1.03 /dev/sde
[9:0:0:0] disk Verbatim STORE N GO 1100 /dev/sdf

Anzumerken ist, das /dev/sda eine IDE-Platte ist :-) Die GerÀte mit Nr.
8 sind mein eingebauter (ÃŒber USB intern angeschlossener) Kartenleser,
in dem aber keine Karte steckt.
In Deinem Fall dÃŒrfte das also richtig sein: Der Kartenleser wird als
GerÀt erkannt, aber natÌrlich passiert nichts, wenn Du darauf zugreifen
willst. Der Automounter des OS/DE (Gnome...) hÀngt die eingesteckte
Speicherkarte unter /media/... ein.

Ein Hardware-Defekt kann bei dem Problem nicht ausgeschlossen werden,
ich tippe aber eher auf einen Fehler deinerseits beim AusfÃŒhren der
entsprechenden Befehle.
--
Mit freundlichem Gruß
Jan Kappler
Michael Lange
2015-09-05 12:10:02 UTC
Permalink
On Sat, 5 Sep 2015 12:14:45 +0100
Siegfrid Brandstätter <***@o-h-z.de> wrote:
(...)
Post by Siegfrid Brandstätter
/dev/sde contains GPT signatures, indicating that it has a GPT table.
However, it does not have a valid fake msdos partition table, as it
should. Perhaps it was corrupted-- possibly by a progra that doesnt`t
undersand GPT parition tables. Or perhaps you deleted the GPT table,
and are now using an msdos parition table. Is this a GPT partition
table? JA NEIN
Egal ob ich Ja oder Nein klicke, /dev/sde erscheint nicht zum
bearbeiten.
Oh, mit GPT Partitionstabellen habe ich leider gar keine Erfahrungen. Was
mir noch spontan einfällt wären ein paar Versuche, ob das wirklich Sinn
Post by Siegfrid Brandstätter
dd: Schreiben von „/dev/sde1“: Die Operation ist nicht erlaubt
1+0 Datensätze ein
0+0 Datensätze aus
0 Bytes (0 B) kopiert, 0,000454643 s, 0,0 kB/s
Liegt das evtl daran, dass die Partition gemountet ist, evtl. unmounten
und danach nochmals versuchen?
Post by Siegfrid Brandstätter
bs=1024k
dd: nicht erkannter Operand „8.1.0“
„dd --help“ gibt weitere Informationen.
So kann das nicht funktionieren, aber du könntest dies noch einmal mit
Anführungszeichen versuchen, also

# dd if=/dev/zero of="/media/Debian 8.1.0 amd64 1"

Ansonsten bin ich da offen gestanden auch ratlos.

Gruss

Michael


.-.. .. ...- . .-.. --- -. --. .- -. -.. .--. .-. --- ... .--. . .-.

It would be illogical to assume that all conditions remain stable.
-- Spock, "The Enterprise Incident", stardate 5027.3
Elimar Riesebieter
2015-09-05 12:30:03 UTC
Permalink
* Michael Lange <***@freenet.de> [2015-09-05 14:03 +0200]:

[...]
Post by Michael Lange
So kann das nicht funktionieren, aber du könntest dies noch einmal mit
Anführungszeichen versuchen, also
# dd if=/dev/zero of="/media/Debian 8.1.0 amd64 1"
Ansonsten bin ich da offen gestanden auch ratlos.
Leerzeichen maskiert man mit einem "backslash":
dd if=/dev/zero of=/media/Debian\ 8.1.0\ amd64\ 1

Elimar
--
Ich halt mich mir 'raus. Ich sehe das Desaster schon am Horizont...
Michael Lange
2015-09-05 12:50:03 UTC
Permalink
On Sat, 5 Sep 2015 14:28:21 +0200
Post by Elimar Riesebieter
[...]
Post by Michael Lange
So kann das nicht funktionieren, aber du könntest dies noch einmal mit
Anführungszeichen versuchen, also
# dd if=/dev/zero of="/media/Debian 8.1.0 amd64 1"
Ansonsten bin ich da offen gestanden auch ratlos.
dd if=/dev/zero of=/media/Debian\ 8.1.0\ amd64\ 1
Sorry, aber das ist jetzt ein wirklich "hilfreicher" Kommentar.
Ganz gleich was "man" deiner Ansicht nach so tut, die Version mit den
Anführungszeichen funktioniert genauso gut, und zur Lösung der Probleme
des OP trägt deine Benimmregel nun so was von gar nichts bei.

scnr

Michael

.-.. .. ...- . .-.. --- -. --. .- -. -.. .--. .-. --- ... .--. . .-.

The more complex the mind, the greater the need for the simplicity of
play.
-- Kirk, "Shore Leave", stardate 3025.8
Siegfrid Brandstätter
2015-09-05 12:40:02 UTC
Permalink
Post by Michael Lange
On Sat, 5 Sep 2015 12:14:45 +0100
(...)
Post by Siegfrid Brandstätter
/dev/sde contains GPT signatures, indicating that it has a GPT table.
However, it does not have a valid fake msdos partition table, as it
should. Perhaps it was corrupted-- possibly by a progra that doesnt`t
undersand GPT parition tables. Or perhaps you deleted the GPT table,
and are now using an msdos parition table. Is this a GPT partition
table? JA NEIN
Egal ob ich Ja oder Nein klicke, /dev/sde erscheint nicht zum bearbeiten.
Oh, mit GPT Partitionstabellen habe ich leider gar keine Erfahrungen. Was
mir noch spontan einfÀllt wÀren ein paar Versuche, ob das wirklich Sinn
Post by Siegfrid Brandstätter
dd: Schreiben von „/dev/sde1“: Die Operation ist nicht erlaubt
1+0 DatensÀtze ein
0+0 DatensÀtze aus
0 Bytes (0 B) kopiert, 0,000454643 s, 0,0 kB/s
Liegt das evtl daran, dass die Partition gemountet ist, evtl. unmounten
und danach nochmals versuchen?
Ist nicht gemountet.
# umount "/media/Debian 8.1.0 amd64 1"
umount: /media/Debian 8.1.0 amd64 1: not mounted
Post by Michael Lange
Post by Siegfrid Brandstätter
bs=1024k
dd: nicht erkannter Operand „8.1.0“
„dd --help“ gibt weitere Informationen.
So kann das nicht funktionieren, aber du könntest dies noch einmal mit
AnfÃŒhrungszeichen versuchen, also
# dd if=/dev/zero of="/media/Debian 8.1.0 amd64 1"
Hatte ich zuvor schon mal versucht.
# dd if=/dev/zero of="/media/Debian 8.1.0 amd64 1"
dd: Schreiben in „/media/Debian 8.1.0 amd64 1“: Auf dem GerÀt ist kein
Speicherplatz mehr verfÃŒgbar
3828545+0 DatensÀtze ein
3828544+0 DatensÀtze aus
1960214528 Bytes (2,0 GB) kopiert, 14,0021 s, 140 MB/s
--
Liebe GrÃŒsse
Sigi
Michael Lange
2015-09-05 13:00:02 UTC
Permalink
Hallo,

On Sat, 5 Sep 2015 13:23:34 +0100
Post by Siegfrid Brandstätter
Post by Michael Lange
Liegt das evtl daran, dass die Partition gemountet ist, evtl.
unmounten und danach nochmals versuchen?
Ist nicht gemountet.
# umount "/media/Debian 8.1.0 amd64 1"
umount: /media/Debian 8.1.0 amd64 1: not mounted
Hmm, was sagt denn "mount"?
Post by Siegfrid Brandstätter
Post by Michael Lange
amd64 1 bs=1024k
dd: nicht erkannter Operand „8.1.0“
„dd --help“ gibt weitere Informationen.
So kann das nicht funktionieren, aber du könntest dies noch einmal mit
Anführungszeichen versuchen, also
# dd if=/dev/zero of="/media/Debian 8.1.0 amd64 1"
Hatte ich zuvor schon mal versucht.
# dd if=/dev/zero of="/media/Debian 8.1.0 amd64 1"
dd: Schreiben in „/media/Debian 8.1.0 amd64 1“: Auf dem Gerät ist kein
Speicherplatz mehr verfügbar
3828545+0 Datensätze ein
3828544+0 Datensätze aus
1960214528 Bytes (2,0 GB) kopiert, 14,0021 s, 140 MB/s
Ok, das sieht ja so aus, als hätte es funktioniert, nur scheint das dein
Problem nicht zu lösen. Das hätte mich eigentlich auch überrascht, da ja
vermutlich nur die Partition mit Nullen gefüllt, die Partitionstabelle
aber nicht berührt wird.

Gruss

Michael

.-.. .. ...- . .-.. --- -. --. .- -. -.. .--. .-. --- ... .--. . .-.

Is not that the nature of men and women -- that the pleasure is in the
learning of each other?
-- Natira, the High Priestess of Yonada, "For the World is
Hollow and I Have Touched the Sky", stardate 5476.3.
Tim Boneko
2015-09-05 13:10:02 UTC
Permalink
Moin!
Post by Michael Lange
# dd if=/dev/zero of="/media/Debian 8.1.0 amd64 1"
Nach meiner bescheidenen Meinung wäre das der Versuch, in das gemountete
Dateisystem zu schreiben. Es ging aber doch darum, das gesamte Device zu
"nullen". Dann schon eher

dd if=/dev/null of=/dev/sde

für den Fall, dass dein Stick vom System als /dev/sde benannt wurde.
Sämtliche Partitionen des Sticks sollten vorher ausgeworfen sein
(umount /media/$user/Debian usw. )
Frohes Basteln beim Sauwetter wünscht

tim
--
Want to know what happens after death?
Go look at some dead things.
Frank Lassowski
2015-09-05 13:10:02 UTC
Permalink
Post by Siegfrid Brandstätter
Post by Michael Lange
So kann das nicht funktionieren, aber du könntest dies noch einmal mit
Anführungszeichen versuchen, also
# dd if=/dev/zero of="/media/Debian 8.1.0 amd64 1"
Hatte ich zuvor schon mal versucht.
# dd if=/dev/zero of="/media/Debian 8.1.0 amd64 1"
dd: Schreiben in „/media/Debian 8.1.0 amd64 1“: Auf dem Gerät ist kein
Speicherplatz mehr verfügbar
3828545+0 Datensätze ein
3828544+0 Datensätze aus
1960214528 Bytes (2,0 GB) kopiert, 14,0021 s, 140 MB/s
Ja, und was genau geht daran jetzt nicht? Du hast die Partition komplett
mit Nullen überschrieben, die letzte Zeile sagt doch alles.

Und gparted oder fdisk wollen immer noch nicht?

Gruß
Frank
Siegfrid Brandstätter
2015-09-05 13:40:04 UTC
Permalink
Post by Frank Lassowski
Post by Siegfrid Brandstätter
Post by Michael Lange
So kann das nicht funktionieren, aber du könntest dies noch einmal mit
AnfÃŒhrungszeichen versuchen, also
# dd if=/dev/zero of="/media/Debian 8.1.0 amd64 1"
Hatte ich zuvor schon mal versucht.
# dd if=/dev/zero of="/media/Debian 8.1.0 amd64 1"
dd: Schreiben in „/media/Debian 8.1.0 amd64 1“: Auf dem GerÀt ist kein
Speicherplatz mehr verfÃŒgbar
3828545+0 DatensÀtze ein
3828544+0 DatensÀtze aus
1960214528 Bytes (2,0 GB) kopiert, 14,0021 s, 140 MB/s
Ja, und was genau geht daran jetzt nicht? Du hast die Partition komplett
mit Nullen ÃŒberschrieben, die letzte Zeile sagt doch alles.
Die alten Daten sind noch immer auf der Karte.
Post by Frank Lassowski
Und gparted oder fdisk wollen immer noch nicht?
Genau.

Ich muss mich nun fÃŒr ein paar Stunden verabschieden, melde mich dann wieder.
--
Liebe GrÃŒsse
Sigi
Rolf Reintjes
2015-09-05 13:00:02 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Siegfrid Brandstätter
Hallo Michael,
Post by Michael Lange
Wenn du die Daten auf der Karte einfach nur platt machen willst, dann
versuche doch einmal mit gparted das Teil neu zu formatieren und dabei
gleich ein neues Label zu verpassen, dann vermeidest du in Zukunft solche
Probleme.
/dev/sde contains GPT signatures, indicating that it has a GPT table.
However, it does not have a valid fake msdos partition table, as it
should. Perhaps it was corrupted-- possibly by a progra that doesnt`t
undersand GPT parition tables. Or perhaps you deleted the GPT table, and
are now using an msdos parition table. Is this a GPT partition table?
JA NEIN
Egal ob ich Ja oder Nein klicke, /dev/sde erscheint nicht zum bearbeiten.
Ich meine mich zu erinnern, dass ich solche Meldungen mit USB-Sticks
hatte, auf die ich vorher eine Installations-iso mit dd geschrieben
hatte und die ich nachher wieder normal einsetzen wollte.

Ich habe es dann glaube ich mit
gparted - Laufwerk - Partitionstabelle erstellen - MSDOS
wieder hinbekommen.

Das ist aber alles eine Weile her, ich berichte hier aus meinen
Erinnerungen. Ich verstehe aber auch nicht so ganz, wie man obiges
machen kann, wenn man /dev/sde in gparted nicht auswaehlen kann.

Gruss

Rolf
Marc Haber
2015-09-05 16:00:02 UTC
Permalink
On Sat, 5 Sep 2015 11:24:18 +0100, Siegfrid Brandstätter ># ls -l
/dev/sde
Post by Siegfrid Brandstätter
brw------- 1 root root 8, 64 Sep 5 10:37 /dev/sde
# chown -hR sigi:sigi /dev/sde
chown: Zugriff auf „/dev/sde“ nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht
gefunden
versuch mal ohne -hR. Das scheint hier keinen Sinn zu ergeben.
Post by Siegfrid Brandstätter
# chown -hR sigi:sigi /media/Debian 8.1.0 amd64 1
chown: Zugriff auf „/media/Debian“ nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht
gefunden
chown: Zugriff auf „8.1.0“ nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht
gefunden
chown: Zugriff auf „amd64“ nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht
gefunden
chown: Zugriff auf „1“ nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
Anführungszeichen.
Post by Siegfrid Brandstätter
ls: Zugriff auf /dev/sde nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
Ist das überhaupt /dev/sde? Ist die Devicenode noch da?
Post by Siegfrid Brandstätter
brw------- 1 sigi sigi 8, 65 Sep 5 10:37 /dev/sde1
Sieht doch gut aus.
Post by Siegfrid Brandstätter
dd: Schreiben von „/dev/sde“: Auf dem Gerät ist kein Speicherplatz mehr
verfügbar
11+0 Datensätze ein
10+0 Datensätze aus
10485760 Bytes (10 MB) kopiert, 0,00363534 s, 2,9 GB/s
Du hast doch eben gezeigt, dass das Devicenode nicht da ist?
Post by Siegfrid Brandstätter
dd: Schreiben von „/dev/sde1“: Die Operation ist nicht erlaubt
1+0 Datensätze ein
0+0 Datensätze aus
0 Bytes (0 B) kopiert, 0,000454643 s, 0,0 kB/s
Huch? _Das_ ist seltsam.
Post by Siegfrid Brandstätter
bs=1024k
dd: nicht erkannter Operand „8.1.0“
„dd --help“ gibt weitere Informationen.
Anführungszeichen.
Post by Siegfrid Brandstätter
# dd if=/dev/zero of=/dev/sde1 bs=1024k
dd: Schreiben von „/dev/sde1“: Die Operation ist nicht erlaubt
1+0 Datensätze ein
0+0 Datensätze aus
0 Bytes (0 B) kopiert, 0,000454643 s, 0,0 kB/s
Siehe oben.
Post by Siegfrid Brandstätter
bs=1024k
dd: nicht erkannter Operand „8.1.0“
„dd --help“ gibt weitere Informationen.
Anführungszeichen, siehe oben.
Post by Siegfrid Brandstätter
# dd if=/dev/zero of=/dev/sde bs=1024k
dd: Schreiben von „/dev/sde“: Auf dem Gerät ist kein Speicherplatz mehr
verfügbar
11+0 Datensätze ein
10+0 Datensätze aus
10485760 Bytes (10 MB) kopiert, 0,00393914 s, 2,7 GB/s
Huch? _Das_ ist seltsam, wir haben doch eben gesehen, dass das
Devicenode nicht existiert?
Post by Siegfrid Brandstätter
Alles ohne Erfolg, wie kann man das loswerden?
Mit ein wenig Plan an die Sache rangehen.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Siegfrid Brandstätter
2015-09-05 19:40:01 UTC
Permalink
On Sat, 5 Sep 2015 11:24:18 +0100, Siegfrid BrandstÀtter ># ls -l
/dev/sde
Post by Siegfrid Brandstätter
brw------- 1 root root 8, 64 Sep 5 10:37 /dev/sde
# chown -hR sigi:sigi /dev/sde
chown: Zugriff auf „/dev/sde“ nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht
gefunden
versuch mal ohne -hR. Das scheint hier keinen Sinn zu ergeben.
# chown sigi:sigi /dev/sde
# ls -l
drwxr-xr-x 2 root root 4096 Jan 8 2015 sde
Aber der Inhalt ist auf den user.
Post by Siegfrid Brandstätter
# chown -hR sigi:sigi /media/Debian 8.1.0 amd64 1
chown: Zugriff auf „/media/Debian“ nicht möglich: Datei oder Verzeichnis
nicht gefunden
chown: Zugriff auf „8.1.0“ nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht
gefunden
chown: Zugriff auf „amd64“ nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht
gefunden
chown: Zugriff auf „1“ nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
AnfÃŒhrungszeichen.
Post by Siegfrid Brandstätter
ls: Zugriff auf /dev/sde nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
Ist das ÃŒberhaupt /dev/sde? Ist die Devicenode noch da?
Post by Siegfrid Brandstätter
brw------- 1 sigi sigi 8, 65 Sep 5 10:37 /dev/sde1
Sieht doch gut aus.
Ja, aber es lÀsst sich nicht löschen.
Post by Siegfrid Brandstätter
dd: Schreiben von „/dev/sde“: Auf dem GerÀt ist kein Speicherplatz mehr
verfÃŒgbar
11+0 DatensÀtze ein
10+0 DatensÀtze aus
10485760 Bytes (10 MB) kopiert, 0,00363534 s, 2,9 GB/s
Du hast doch eben gezeigt, dass das Devicenode nicht da ist?
Post by Siegfrid Brandstätter
dd: Schreiben von „/dev/sde1“: Die Operation ist nicht erlaubt
1+0 DatensÀtze ein
0+0 DatensÀtze aus
0 Bytes (0 B) kopiert, 0,000454643 s, 0,0 kB/s
Huch? _Das_ ist seltsam.
Post by Siegfrid Brandstätter
bs=1024k
dd: nicht erkannter Operand „8.1.0“
„dd --help“ gibt weitere Informationen.
AnfÃŒhrungszeichen.
Post by Siegfrid Brandstätter
# dd if=/dev/zero of=/dev/sde1 bs=1024k
dd: Schreiben von „/dev/sde1“: Die Operation ist nicht erlaubt
1+0 DatensÀtze ein
0+0 DatensÀtze aus
0 Bytes (0 B) kopiert, 0,000454643 s, 0,0 kB/s
Siehe oben.
Post by Siegfrid Brandstätter
bs=1024k
dd: nicht erkannter Operand „8.1.0“
„dd --help“ gibt weitere Informationen.
AnfÃŒhrungszeichen, siehe oben.
Post by Siegfrid Brandstätter
# dd if=/dev/zero of=/dev/sde bs=1024k
dd: Schreiben von „/dev/sde“: Auf dem GerÀt ist kein Speicherplatz mehr
verfÃŒgbar
11+0 DatensÀtze ein
10+0 DatensÀtze aus
10485760 Bytes (10 MB) kopiert, 0,00393914 s, 2,7 GB/s
Huch? _Das_ ist seltsam, wir haben doch eben gesehen, dass das
Devicenode nicht existiert?
Post by Siegfrid Brandstätter
Alles ohne Erfolg, wie kann man das loswerden?
Mit ein wenig Plan an die Sache rangehen.
Ich habe leider keinen Plan dafÃŒr. Außer das ich die Karte wegwerfe.
--
Liebe GrÃŒsse
Sigi
Marc Haber
2015-09-05 22:10:03 UTC
Permalink
On Sat, 5 Sep 2015 20:15:19 +0100, Siegfrid Brandstätter
Post by Siegfrid Brandstätter
Post by Marc Haber
On Sat, 5 Sep 2015 11:24:18 +0100, Siegfrid Brandstätter ># ls -l
/dev/sde
Post by Siegfrid Brandstätter
brw------- 1 root root 8, 64 Sep 5 10:37 /dev/sde
# chown -hR sigi:sigi /dev/sde
chown: Zugriff auf „/dev/sde“ nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht
gefunden
versuch mal ohne -hR. Das scheint hier keinen Sinn zu ergeben.
# chown sigi:sigi /dev/sde
# ls -l
drwxr-xr-x 2 root root 4096 Jan 8 2015 sde
Geht doch.
Post by Siegfrid Brandstätter
Aber der Inhalt ist auf den user.
Bitte was?
Post by Siegfrid Brandstätter
Post by Marc Haber
Post by Siegfrid Brandstätter
brw------- 1 sigi sigi 8, 65 Sep 5 10:37 /dev/sde1
Sieht doch gut aus.
Ja, aber es lässt sich nicht löschen.
Erkläre was Du versuchst und warum es gescheitert ist.
Post by Siegfrid Brandstätter
Post by Marc Haber
Huch? _Das_ ist seltsam, wir haben doch eben gesehen, dass das
Devicenode nicht existiert?
Post by Siegfrid Brandstätter
Alles ohne Erfolg, wie kann man das loswerden?
Mit ein wenig Plan an die Sache rangehen.
Ich habe leider keinen Plan dafür. Außer das ich die Karte wegwerfe.
Dann: Unix-Grundkenntnisse einarbeiten.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Stefan Baur
2015-09-05 22:50:02 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
On Sat, 5 Sep 2015 20:15:19 +0100, Siegfrid Brandstätter
brw------- 1 root root 8, 64 Sep 5 10:37 /dev/sde
# chown sigi:sigi /dev/sde
# ls -l
drwxr-xr-x 2 root root 4096 Jan 8 2015 sde
Geht doch.
Ähm, nein. er will auf sigi:sigi setzen und sde ist nach wie vor root:root.
Post by Marc Haber
Aber der Inhalt ist auf den user.
Bitte was?
brw------- 1 sigi sigi 8, 65 Sep 5 10:37 /dev/sde1
"Inhalt ist auf den user" in Sigi-Sprech heißt, auch sde1 gehört wieder
sigi:sigi und nicht root:root.

[...]
Entschuldige, aber ich sehe nirgends einen Fehler den ich gemacht habe
als ich sie beschrieben habe. Dazu lernen kann man natürlich immer,
Beschrieben wurde sie so, unter Verwendung der Tab Taste zur
Vervollständigung
der Datei Namen.
Warum nun auf sde1 die Daten sind und warum der eigenartige Name entstand
dd if=debian-8.1.0-amd64-netinst.iso of=/sde
So war meine Eingabe, warum dann der Mist raus gekommen ist?
Was war daran falsch?
Das *kann* nicht Deine Eingabe gewesen sein, sonst wäre der Stick/die
Karte nie beschrieben worden.
Denn das Device heißt /dev/sde, Du hast aber nach /sde geschrieben -
WENN das stimmt, was Du schreibst.

Gruß
Stefan
Siegfrid Brandstätter
2015-09-05 23:20:01 UTC
Permalink
On Sat, 5 Sep 2015 20:15:19 +0100, Siegfrid BrandstÀtter
brw------- 1 root root 8, 64 Sep 5 10:37 /dev/sde
Das *kann* nicht Deine Eingabe gewesen sein, sonst wÀre der Stick/die
Karte nie beschrieben worden.
Denn das Device heißt /dev/sde, Du hast aber nach /sde geschrieben -
WENN das stimmt, was Du schreibst.
Das war ein Fehler beim tippen, als ich den Text hier geschrieben habe, sonst
wÀren die Daten ja auch nicht am Stick gelandet.
--
Liebe GrÃŒsse
Sigi
Marc Haber
2015-09-06 08:00:01 UTC
Permalink
On Sat, 5 Sep 2015 23:58:48 +0100, Siegfrid Brandstätter
Post by Siegfrid Brandstätter
Das war ein Fehler beim tippen, als ich den Text hier geschrieben habe, sonst
wären die Daten ja auch nicht am Stick gelandet.
Du sollst bitte nicht tippen, sondern kopieren. Inklusive der
Fehlermeldungen. Sonst weiß man ja nie, ob ein offensichtlicher Fehler
die Ursache für das Fehlverhalten des Systems war, oder ob der Fehler
erst bei der Übertragung der Kommandozeile entstand.

Wenn ich mich richtig erinnere, bekommst Du diesen Hinweis nicht das
erste Mal.

Der "komische" Name entstand übrigens dadurch dass es halt der Name
ist, der im .iso steht.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Siegfrid Brandstätter
2015-09-06 18:30:02 UTC
Permalink
On Sat, 5 Sep 2015 23:58:48 +0100, Siegfrid BrandstÀtter
Post by Siegfrid Brandstätter
Das war ein Fehler beim tippen, als ich den Text hier geschrieben habe,
sonst wÀren die Daten ja auch nicht am Stick gelandet.
Du sollst bitte nicht tippen, sondern kopieren. Inklusive der
Fehlermeldungen. Sonst weiß man ja nie, ob ein offensichtlicher Fehler
die Ursache fÃŒr das Fehlverhalten des Systems war, oder ob der Fehler
erst bei der Übertragung der Kommandozeile entstand.
Wenn ich mich richtig erinnere, bekommst Du diesen Hinweis nicht das
erste Mal.
Der "komische" Name entstand ÃŒbrigens dadurch dass es halt der Name
ist, der im .iso steht.
Aber die solche Namen vergeben rechnen dann auch damit das man so eine Karte
danach nicht mehr löschen kann? Wo doch bei Linux gerne mit Konsole gearbeitet
wird, bei einem Win wÀre das sicher egal.
--
Liebe GrÃŒsse
Sigi
Richard Kraut
2015-09-06 18:50:02 UTC
Permalink
Post by Siegfrid Brandstätter
Aber die solche Namen vergeben rechnen dann auch damit das man so eine Karte
danach nicht mehr löschen kann? Wo doch bei Linux gerne mit Konsole gearbeitet
wird, bei einem Win wÀre das sicher egal.
Doch. In der Regel kann man das.
Das einzige, was mir gerade aufgefallen ist, ist der komische Umstand,
dass auf die Karte bei der Verwendung des dd-Befehls, als Du direkt
nach /dev/sde schreiben wolltest, nur lediglich 10 MB geschrieben
wurden.
Ich glaube kaum, dass die Karte nur 10 MB groß ist. Oder hast Du den
Vorgang manuell abgebrochen?

dd gibt, wenn es arbeitet, keine Ausgaben oder Meldungen zurÃŒck. Du
rufst es mit den benötigten Parametern auf und siehst dann den
Eingabeprompt erst wieder, wenn es fertig ist. Je größer der DatentrÀger
(SpecherkapazitÀt) ist, den Du nullen möchtest, um so lÀnger dauert der
Vorgang.

Hast Du unter Windows schon einmal mit der Eingabeaufforderung
gearbeitet?
Ich schon. Und unter Windows gibt es auch Ordnernamen, die Leerzeichen
enthalten.
Und jetzt rate mal, was man hier machen muss, um mit solchen Ordnern
oder Dateien zu arbeiten. :-)
--
MfG Richi
Siegfrid Brandstätter
2015-09-06 20:20:02 UTC
Permalink
Post by Richard Kraut
Post by Siegfrid Brandstätter
Aber die solche Namen vergeben rechnen dann auch damit das man so eine
Karte danach nicht mehr löschen kann? Wo doch bei Linux gerne mit
Konsole gearbeitet wird, bei einem Win wÀre das sicher egal.
Doch. In der Regel kann man das.
Das einzige, was mir gerade aufgefallen ist, ist der komische Umstand,
dass auf die Karte bei der Verwendung des dd-Befehls, als Du direkt
nach /dev/sde schreiben wolltest, nur lediglich 10 MB geschrieben
wurden.
Ich glaube kaum, dass die Karte nur 10 MB groß ist. Oder hast Du den
Vorgang manuell abgebrochen?
Abgebrochen habe ich sicher nicht. Die Karte ist eine Micro SD und hat 2GB.
Post by Richard Kraut
dd gibt, wenn es arbeitet, keine Ausgaben oder Meldungen zurÃŒck. Du
rufst es mit den benötigten Parametern auf und siehst dann den
Eingabeprompt erst wieder, wenn es fertig ist. Je größer der DatentrÀger
(SpecherkapazitÀt) ist, den Du nullen möchtest, um so lÀnger dauert der
Vorgang.
Hast Du unter Windows schon einmal mit der Eingabeaufforderung
gearbeitet?
Nein.
Post by Richard Kraut
Ich schon. Und unter Windows gibt es auch Ordnernamen, die Leerzeichen
enthalten.
Und jetzt rate mal, was man hier machen muss, um mit solchen Ordnern
oder Dateien zu arbeiten. :-)
Beten und hoffen ;-)
--
Liebe GrÃŒsse
Sigi
Tim Boneko
2015-09-06 18:50:02 UTC
Permalink
Post by Siegfrid Brandstätter
Aber die solche Namen vergeben rechnen dann auch damit das man so eine
Karte danach nicht mehr löschen kann? Wo doch bei Linux gerne mit
Konsole gearbeitet wird, bei einem Win wäre das sicher egal.
Verwechsle "man" nicht mit "ich".

Um ein Medium komplett zu nullen, einschl. Namen:

dd if=/dev/null of=/dev/sde

UND NICHT DAS VERDAMMTE DATEISYSTEM UNTER /media! /dev/sde ohne Nummer!
Liest du die Mails alle ganz ganz gründlich?

Viel Spaß beim Löschen von /dev/sde, was auch immer das gerade bei dir
ist. EOT für mich.
Marc Haber
2015-09-06 21:00:02 UTC
Permalink
On Sun, 6 Sep 2015 19:08:30 +0100, Siegfrid Brandstätter
Post by Siegfrid Brandstätter
Aber die solche Namen vergeben rechnen dann auch damit das man so eine Karte
danach nicht mehr löschen kann?
Natürlich kann man die löschen, es gibt mindestens drei verschiedene
Möglichkeiten (Anführungszeichen, die Leerzeichen mit \ escapen oder
mit ? matchen).

Lernt man in jeder Unix-Anfängerschulung in der dritten Stunde.

Kauf Dir mal das Buch "Unix Power Tools" und arbeite es durch.

Grüße
Marc, der den Volumenamen mit Leerzeichen auch suboptimal gewählt
findet, aber herrjeh.
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Christian Schmidt
2015-09-06 22:10:01 UTC
Permalink
Post by Siegfrid Brandstätter
Aber die solche Namen vergeben rechnen dann auch damit das man so eine Karte
danach nicht mehr löschen kann? Wo doch bei Linux gerne mit Konsole gearbeitet
wird, bei einem Win wäre das sicher egal.
Du hast den Unterschied zwischen Device und Mountpoint noch nicht
verstanden.

/dev/sdXY sind Deine Device Nodes ("Gerätedateien"). Block Devices
kannst Du, wenn darauf entsprechende Dateisysteme angelegt sind, in ein
beliebiges Verzeichnis (den Mountpoint) mounten.

Zum "Plätten" eines Dateisystems auf einem Device solltest Du es
zunächst unmounten und dann alle weiteren Operationen auf den Device
Nodes durchführen.

Achte bitte darauf, dass die Device Nodes auch wirklich Device Nodes
sind. Damit habe ich mir neulich auch in den Fuß geschossen.
"file /dev/sde" bzw. "file /dev/sde1" könnten hilfreich sein.

Gruß,
Christian

Siegfrid Brandstätter
2015-09-05 22:50:02 UTC
Permalink
On Sat, 5 Sep 2015 20:15:19 +0100, Siegfrid BrandstÀtter
Post by Siegfrid Brandstätter
On Sat, 5 Sep 2015 11:24:18 +0100, Siegfrid BrandstÀtter ># ls -l
/dev/sde
Post by Siegfrid Brandstätter
brw------- 1 root root 8, 64 Sep 5 10:37 /dev/sde
# chown -hR sigi:sigi /dev/sde
chown: Zugriff auf „/dev/sde“ nicht möglich: Datei oder Verzeichnis
nicht gefunden
versuch mal ohne -hR. Das scheint hier keinen Sinn zu ergeben.
# chown sigi:sigi /dev/sde
# ls -l
drwxr-xr-x 2 root root 4096 Jan 8 2015 sde
Geht doch.
Post by Siegfrid Brandstätter
Aber der Inhalt ist auf den user.
Bitte was?
Post by Siegfrid Brandstätter
Post by Siegfrid Brandstätter
brw------- 1 sigi sigi 8, 65 Sep 5 10:37 /dev/sde1
Sieht doch gut aus.
Ja, aber es lÀsst sich nicht löschen.
ErklÀre was Du versuchst und warum es gescheitert ist.
Ich will die Karte wieder beschreiben können, aber da ich sie nicht löschen,
nicht neu formatieren oder sonst was kann, geht nix mehr.
Post by Siegfrid Brandstätter
Huch? _Das_ ist seltsam, wir haben doch eben gesehen, dass das
Devicenode nicht existiert?
Post by Siegfrid Brandstätter
Alles ohne Erfolg, wie kann man das loswerden?
Mit ein wenig Plan an die Sache rangehen.
Ich habe leider keinen Plan dafÃŒr. Außer das ich die Karte wegwerfe.
Dann: Unix-Grundkenntnisse einarbeiten.
Entschuldige, aber ich sehe nirgends einen Fehler den ich gemacht habe als ich
sie beschrieben habe. Dazu lernen kann man natÃŒrlich immer,
Noch mal wie ich sie beschrieben habe:
Beschrieben wurde sie so, unter Verwendung der Tab Taste zur VervollstÀndigung
der Datei Namen.
Warum nun auf sde1 die Daten sind und warum der eigenartige Name entstand
weiss ich nicht,:
dd if=debian-8.1.0-amd64-netinst.iso of=/sde
So war meine Eingabe, warum dann der Mist raus gekommen ist?
Was war daran falsch?
--
Liebe GrÃŒsse
Sigi
Marc Haber
2015-09-06 08:00:01 UTC
Permalink
On Sat, 5 Sep 2015 23:26:22 +0100, Siegfrid Brandstätter
Post by Marc Haber
Erkläre was Du versuchst und warum es gescheitert ist.
Ich will die Karte wieder beschreiben können, aber da ich sie nicht löschen,
nicht neu formatieren oder sonst was kann, geht nix mehr.
Du möchtest also nicht, dass man diagnostiziert was da schiefgelaufen
ist.
Post by Marc Haber
Post by Siegfrid Brandstätter
Post by Marc Haber
Huch? _Das_ ist seltsam, wir haben doch eben gesehen, dass das
Devicenode nicht existiert?
Post by Siegfrid Brandstätter
Alles ohne Erfolg, wie kann man das loswerden?
Mit ein wenig Plan an die Sache rangehen.
Ich habe leider keinen Plan dafür. Außer das ich die Karte wegwerfe.
Dann: Unix-Grundkenntnisse einarbeiten.
Entschuldige, aber ich sehe nirgends einen Fehler den ich gemacht habe als ich
sie beschrieben habe.
Beim Beschreiben der Karte hast Du keinen Fehler gemacht, nur Deine
Vorgehensweise bei der Rückführung der Karte in den Standardzustand
war nicht zielführend, und die Art, wie Du hier davon berichtest hilft
nicht, Dir eine zielführende Methode zu zeigen.

Dort, wo es interessant wird, werden Deine Kommandozeilen
offensichtlich fehlerhaft und die Fehlermeldungen werden nur noch
umschrieben oder überhaupt nicht mehr erwähnt. Das killt meine
Motivation.
Warum nun auf sde1 die Daten sind und warum der eigenartige Name entstand
dd if=debian-8.1.0-amd64-netinst.iso of=/sde
So war meine Eingabe, warum dann der Mist raus gekommen ist?
Das ist völlig unmöglich. Nach dieser Eingabe hast Du im
Rootverzeichnis Deines Systems eine datei namens sde mit dem Inhalt
des .iso; die Karte/der Stick wurden nicht angefasst.
Was war daran falsch?
Ungefähr alles.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Richard Kraut
2015-09-06 13:10:02 UTC
Permalink
Post by Siegfrid Brandstätter
Ich will die Karte wieder beschreiben können, aber da ich sie nicht löschen,
nicht neu formatieren oder sonst was kann, geht nix mehr.
Und es blockiert wirklich kein anderer Prozess mehr die Karte?
Mit lsof mal nachschauen. Ggf. auch mit Rootrechten.

Hat die Karte evtl. einen Schieber/Schalter, mit dem man den
Schreibschutz ein- und ausschalten kann?
Post by Siegfrid Brandstätter
Warum nun auf sde1 die Daten sind und warum der eigenartige Name entstand
dd if=debian-8.1.0-amd64-netinst.iso of=/sde
Nur so als Tipp. Die Befehle und Ausgaben der Konsole kannst Du auch
kopieren und in Deine Mail einfÃŒgen.
--
MfG Richi
Michael Lange
2015-09-06 14:10:01 UTC
Permalink
Hallo,

On Sun, 06 Sep 2015 15:01:17 +0200
Post by Richard Kraut
Ich will die Karte wieder beschreiben können, aber da ich sie nicht
löschen, nicht neu formatieren oder sonst was kann, geht nix mehr.
Und es blockiert wirklich kein anderer Prozess mehr die Karte?
Mit lsof mal nachschauen. Ggf. auch mit Rootrechten.
Hat die Karte evtl. einen Schieber/Schalter, mit dem man den
Schreibschutz ein- und ausschalten kann?
wenn ich das gestern richtig mitbekommen habe, hat er erfolgreich mittels
dd die nach /media/Debian<irgendwas mit Leerzeichen> gemountete Partition
mit Nullen gefüllt, Zugriff sollte also prinzipiell möglich sein.
Seltsamerweise funktionierte aber dd if=/dev/zero of=/dev/sde1 nicht,
keine Ahnung warum.
Nur so eine Idee: nach dem das Verzeichnis
/media/Debian<irgendwas mit Leerzeichen> hiess vermute ich, dass hier eine
"smarte" Auto-mount Anwendung im Spiel ist, die Wechseldatenträger beim
Einlegen automatisch mountet. Kann es sein, dass diese vermutlich von KDE
et al. mitgelieferten Progrämmchen es irgendwie so einrichten, dass
man etwas wie obigen dd Befehl nicht "aus Versehen" bei gemounteten
Partitionen durchführen kann? Wie gesagt, weiss nicht ob das überhaupt
geht und ob diese Programme sowas machen, nur so ein Gedanke, und
zumindest könnte das, wenn es tatsächlich so ist, einiges erklären.

Gruss

Michael


.-.. .. ...- . .-.. --- -. --. .- -. -.. .--. .-. --- ... .--. . .-.

There's a way out of any cage.
-- Captain Christopher Pike, "The Menagerie" ("The Cage"),
stardate unknown.
Richard Kraut
2015-09-06 16:20:02 UTC
Permalink
Post by Michael Lange
wenn ich das gestern richtig mitbekommen habe, hat er erfolgreich mittels
dd die nach /media/Debian<irgendwas mit Leerzeichen> gemountete Partition
mit Nullen gefÌllt, Zugriff sollte also prinzipiell möglich sein.
Seltsamerweise funktionierte aber dd if=/dev/zero of=/dev/sde1 nicht,
keine Ahnung warum.
Wenn er versucht /dev/sde1 zu nullen, nachdem er zuvor bereits die ganze
Karte /dev/sde genullt hat, wundert mich das nicht. Denn ab da gibt es
ja keine Partitionstabelle, also auch kein /dev/sde1 mehr.

/dev/sde1 wÀre die erste Partition auf der Karte.
Post by Michael Lange
Nur so eine Idee: nach dem das Verzeichnis
/media/Debian<irgendwas mit Leerzeichen> hiess vermute ich, dass hier eine
"smarte" Auto-mount Anwendung im Spiel ist, die WechseldatentrÀger beim
Einlegen automatisch mountet. Kann es sein, dass diese vermutlich von KDE
et al. mitgelieferten ProgrÀmmchen es irgendwie so einrichten, dass
man etwas wie obigen dd Befehl nicht "aus Versehen" bei gemounteten
Partitionen durchfÃŒhren kann? Wie gesagt, weiss nicht ob das ÃŒberhaupt
geht und ob diese Programme sowas machen, nur so ein Gedanke, und
zumindest könnte das, wenn es tatsÀchlich so ist, einiges erklÀren.
Deswegen hab ich ja gefragt, ob wirklich nichts mehr die Karte in
Beschlag hat.
So einen Mechanismus gibt es tatsÀchlich. Nur ist der DesktopunabhÀngig.

Bsp.:

Ich habe einen USB-Stick gemountet und ein sich hierauf befindliches
LibreOffice-Dokument geöffnet. Versuche ich den Stick nun auszuhÀngen,
wird entsprechend gemeckert, dass darauf noch zugegriffen wird.
--
MfG Richi
Michael Lange
2015-09-06 16:50:01 UTC
Permalink
On Sun, 06 Sep 2015 18:15:20 +0200
Post by Richard Kraut
Wenn er versucht /dev/sde1 zu nullen, nachdem er zuvor bereits die ganze
Karte /dev/sde genullt hat, wundert mich das nicht. Denn ab da gibt es
ja keine Partitionstabelle, also auch kein /dev/sde1 mehr.
/dev/sde1 wäre die erste Partition auf der Karte.
Ja, aber (zumindest soweit ich es mitbekommen habe) hat er nur /dev/sde1
genullt, aber nicht als /dev/sde1 sondern als /media/irgendwas. Kann
natürlich auch sein, dass ich was verpasst habe.
Post by Richard Kraut
Deswegen hab ich ja gefragt, ob wirklich nichts mehr die Karte in
Beschlag hat.
So einen Mechanismus gibt es tatsächlich. Nur ist der Desktopunabhängig.
Ich habe einen USB-Stick gemountet und ein sich hierauf befindliches
LibreOffice-Dokument geöffnet. Versuche ich den Stick nun auszuhängen,
wird entsprechend gemeckert, dass darauf noch zugegriffen wird.
Soweit ich gesehen habe, gab es bei allen Versuchen, dd mit
of=/dev/irgendwas zu starten dieses Berechtigungsproblem.
Ich habe selbst hier mal testweise mit einem alten USB-Stick versucht,
die erste Partition zu mounten und dann als root ein dd if=/dev/zero
of=/dev/sdx1 zu starten, das macht meine Kiste hier ohne mit der Wimper
zu zucken, der User guckt dann blöd. Keine Ahnung, ob LibreOffice daran
was geändert hätte, soweit habe ich nicht getestet, allerdings glaube ich
auch nicht, dass der OP noch Dokumente offen hatte, vor allem
nachdem die Partition mit Nullen überschrieben war :-)

Gruss

Michael


.-.. .. ...- . .-.. --- -. --. .- -. -.. .--. .-. --- ... .--. . .-.

Is not that the nature of men and women -- that the pleasure is in the
learning of each other?
-- Natira, the High Priestess of Yonada, "For the World is
Hollow and I Have Touched the Sky", stardate 5476.3.
Richard Kraut
2015-09-06 18:30:03 UTC
Permalink
Post by Michael Lange
Ja, aber (zumindest soweit ich es mitbekommen habe) hat er nur /dev/sde1
genullt, aber nicht als /dev/sde1 sondern als /media/irgendwas. Kann
natÃŒrlich auch sein, dass ich was verpasst habe.
Den Faden bekomme ich selber jetzt so langsam auch nicht mehr
zusammen. ;-)

Dann hÀtte er in der Tat nur die Partition genullt und nicht die
komplette Karte - also bei Verwendung von /dev/sde1. Bei dem /media-Pfad
hat es nicht funktioniert, weil er da gewisse Dinge mit den Leerstellen
in einem Ordner-/Dateinamen noch nicht wusste und dd hat immer mit
"unbekannter Operant" abgebrochen.
Post by Michael Lange
Soweit ich gesehen habe, gab es bei allen Versuchen, dd mit
of=/dev/irgendwas zu starten dieses Berechtigungsproblem.
Ich habe selbst hier mal testweise mit einem alten USB-Stick versucht,
die erste Partition zu mounten und dann als root ein dd if=/dev/zero
of=/dev/sdx1 zu starten, das macht meine Kiste hier ohne mit der Wimper
zu zucken, der User guckt dann blöd. Keine Ahnung, ob LibreOffice daran
was geÀndert hÀtte, soweit habe ich nicht getestet, allerdings glaube ich
auch nicht, dass der OP noch Dokumente offen hatte, vor allem
nachdem die Partition mit Nullen ÃŒberschrieben war :-)
Das war nur ein Beispiel von mir, kein wirklicher Test.

Aber wenn man dd mit Rootrechten direkt auf das Device los lÀsst und
dieses auch nicht mehr von irgendeinem anderen Prozess in Beschlag und
unmountet ist, sollte es gehen. Außer natÃŒrlich die Karte hat auch einen
Schuss weg.
--
MfG Richi
Michael Lange
2015-09-06 18:50:01 UTC
Permalink
On Sun, 06 Sep 2015 20:22:18 +0200
Dann hätte er in der Tat nur die Partition genullt und nicht die
komplette Karte - also bei Verwendung von /dev/sde1. Bei dem /media-Pfad
hat es nicht funktioniert, weil er da gewisse Dinge mit den Leerstellen
in einem Ordner-/Dateinamen noch nicht wusste und dd hat immer mit
"unbekannter Operant" abgebrochen.
Nein genau damit ging es dann mal, aus seiner Mail von gestern (Sat, 5 Sep
Hatte ich zuvor schon mal versucht.
# dd if=/dev/zero of="/media/Debian 8.1.0 amd64 1"
dd: Schreiben in „/media/Debian 8.1.0 amd64 1“: Auf dem Gerät ist kein
Speicherplatz mehr verfügbar 3828545+0 Datensätze ein
3828544+0 Datensätze aus
1960214528 Bytes (2,0 GB) kopiert, 14,0021 s, 140 MB/s
Post by Michael Lange
Soweit ich gesehen habe, gab es bei allen Versuchen, dd mit
of=/dev/irgendwas zu starten dieses Berechtigungsproblem.
Ich habe selbst hier mal testweise mit einem alten USB-Stick versucht,
die erste Partition zu mounten und dann als root ein dd if=/dev/zero
of=/dev/sdx1 zu starten, das macht meine Kiste hier ohne mit der
Wimper zu zucken, der User guckt dann blöd. Keine Ahnung, ob
LibreOffice daran was geändert hätte, soweit habe ich nicht getestet,
allerdings glaube ich auch nicht, dass der OP noch Dokumente offen
hatte, vor allem nachdem die Partition mit Nullen überschrieben
war :-)
Das war nur ein Beispiel von mir, kein wirklicher Test.
Aber wenn man dd mit Rootrechten direkt auf das Device los lässt und
dieses auch nicht mehr von irgendeinem anderen Prozess in Beschlag und
unmountet ist, sollte es gehen. Außer natürlich die Karte hat auch einen
Schuss weg.
Zumindest wenn das Teil nur von $User gemountet ist, geht das offenbar
auch, ob geöffnete Dateien daran etwas ändern, kann ich nicht sagen, das
habe ich nicht probiert.

Gruss

Michael


.-.. .. ...- . .-.. --- -. --. .- -. -.. .--. .-. --- ... .--. . .-.

Do you know about being with somebody? Wanting to be? If I had the
whole universe, I'd give it to you, Janice. When I see you, I feel
like I'm hungry all over. Do you know how that feels?
-- Charlie Evans, "Charlie X", stardate 1535.8
Richard Kraut
2015-09-06 19:00:02 UTC
Permalink
Post by Michael Lange
Nein genau damit ging es dann mal, aus seiner Mail von gestern (Sat, 5 Sep
Post by Siegfrid Brandstätter
Hatte ich zuvor schon mal versucht.
# dd if=/dev/zero of="/media/Debian 8.1.0 amd64 1"
dd: Schreiben in „/media/Debian 8.1.0 amd64 1“: Auf dem GerÀt ist kein
Speicherplatz mehr verfÌgbar 3828545+0 DatensÀtze ein
3828544+0 DatensÀtze aus
1960214528 Bytes (2,0 GB) kopiert, 14,0021 s, 140 MB/s
Da ist mir doch glatt was durchgerutscht. Das sieht gut aus. Nur hat er
damit im Prinzip lediglich den Inhalt /dev/sde1 genullt. Er wollte aber
die komplette Karte platt machen und die DatentrÀgerbezeichnung los
werden.
--
MfG Richi
Michael Lange
2015-09-06 19:10:02 UTC
Permalink
On Sun, 06 Sep 2015 20:56:06 +0200
Post by Richard Kraut
Post by Michael Lange
Nein genau damit ging es dann mal, aus seiner Mail von gestern (Sat,
Post by Siegfrid Brandstätter
Hatte ich zuvor schon mal versucht.
# dd if=/dev/zero of="/media/Debian 8.1.0 amd64 1"
dd: Schreiben in „/media/Debian 8.1.0 amd64 1“: Auf dem Gerät ist
kein Speicherplatz mehr verfügbar 3828545+0 Datensätze ein
3828544+0 Datensätze aus
1960214528 Bytes (2,0 GB) kopiert, 14,0021 s, 140 MB/s
Da ist mir doch glatt was durchgerutscht. Das sieht gut aus. Nur hat er
damit im Prinzip lediglich den Inhalt /dev/sde1 genullt. Er wollte aber
die komplette Karte platt machen und die Datenträgerbezeichnung los
werden.
Yup, aber da hakte es dann immer an der Berechtigung. Deshalb meine
Spekulation, ob irgend eine Art von "Auto-Mount-Dämon" da die Finger
drauf hält, solange das Dingsbums gemountet ist. Ich weiss da aber nichts
drüber, das war nur wild ins Blaue geraten.

Gruss

Michael



.-.. .. ...- . .-.. --- -. --. .- -. -.. .--. .-. --- ... .--. . .-.

Another war ... must it always be so? How many comrades have we lost
in this way? ... Obedience. Duty. Death, and more death ...
-- Romulan Commander, "Balance of Terror", stardate 1709.2
Ulf Volmer
2015-09-06 19:10:02 UTC
Permalink
Post by Richard Kraut
Post by Michael Lange
Nein genau damit ging es dann mal, aus seiner Mail von gestern (Sat, 5 Sep
Post by Siegfrid Brandstätter
Hatte ich zuvor schon mal versucht.
# dd if=/dev/zero of="/media/Debian 8.1.0 amd64 1"
dd: Schreiben in „/media/Debian 8.1.0 amd64 1“: Auf dem Gerät ist kein
Speicherplatz mehr verfügbar 3828545+0 Datensätze ein
3828544+0 Datensätze aus
1960214528 Bytes (2,0 GB) kopiert, 14,0021 s, 140 MB/s
Da ist mir doch glatt was durchgerutscht. Das sieht gut aus. Nur hat er
damit im Prinzip lediglich den Inhalt /dev/sde1 genullt. Er wollte aber
die komplette Karte platt machen und die Datenträgerbezeichnung los
werden.
Das da oben ist eines der Mysterien in diesem Thread, es hätte eigenlich
nicht funktionieren dürfen, da of hier ein Verzeichnis und keine Datei ist.

[***@zbox ulf]#dd if=/dev/zero of="/mnt 1"
dd: failed to open '/mnt 1': Is a directory

Das dürfte mal wieder ein Cpoy and Paste- Fehler gewesen sein.

Viele Grüße
Ulf
Siegfrid Brandstätter
2015-09-06 18:40:02 UTC
Permalink
Post by Richard Kraut
Post by Siegfrid Brandstätter
Ich will die Karte wieder beschreiben können, aber da ich sie nicht
löschen, nicht neu formatieren oder sonst was kann, geht nix mehr.
Und es blockiert wirklich kein anderer Prozess mehr die Karte?
Mit lsof mal nachschauen. Ggf. auch mit Rootrechten.
Dabei kommt so eine lange Wurst an Daten raus das ich bis morgen nicht fertig
bin das zu lesen. Noch dazu wÌsste ich nicht was fÌr mich relevant wÀre. Sorry
Post by Richard Kraut
Hat die Karte evtl. einen Schieber/Schalter, mit dem man den
Schreibschutz ein- und ausschalten kann?
Nein, definitiv nicht.
Post by Richard Kraut
Post by Siegfrid Brandstätter
Warum nun auf sde1 die Daten sind und warum der eigenartige Name entstand
dd if=debian-8.1.0-amd64-netinst.iso of=/sde
Nur so als Tipp. Die Befehle und Ausgaben der Konsole kannst Du auch
kopieren und in Deine Mail einfÃŒgen.
Mache ich zu 99,9% immer,aber wenn ich z.B. auf einen Rechner nur per Konsole
ohne X arbeiten muss kann ich das nicht. Ich weiß ihr könnt es, aber ich
nicht. Aber hier war es eindeutig nur ein Fehler von mir.
Nur der Fehler hier hat sicher nicht dazu gefÃŒhrt das ich es nicht mehr
löschen kann. Es wurde sicher auch nicht geschrieben wenn das "/dev" fehlt,
zumindest nicht auf die Karte.
--
Liebe GrÃŒsse
Sigi
Richard Kraut
2015-09-06 19:00:02 UTC
Permalink
Post by Siegfrid Brandstätter
Dabei kommt so eine lange Wurst an Daten raus das ich bis morgen nicht fertig
bin das zu lesen. Noch dazu wÌsste ich nicht was fÌr mich relevant wÀre. Sorry
Wenn Du lsof direkt auf das Device loslÀsst (/dev/sde)?
Post by Siegfrid Brandstätter
Mache ich zu 99,9% immer,aber wenn ich z.B. auf einen Rechner nur per Konsole
ohne X arbeiten muss kann ich das nicht. Ich weiß ihr könnt es, aber ich
nicht. Aber hier war es eindeutig nur ein Fehler von mir.
Ahhh. Ein MissverstÀndnis meinerseits. Ich dachte Du arbeitest unter
KDE. Zumindest kommen Deine Mails von KMail.
Post by Siegfrid Brandstätter
Nur der Fehler hier hat sicher nicht dazu gefÃŒhrt das ich es nicht mehr
löschen kann. Es wurde sicher auch nicht geschrieben wenn das "/dev" fehlt,
zumindest nicht auf die Karte.
Stimmt. Auf den Stick wurde dann nichts geschrieben. Aber solltest Du
doch nur /sde geschrieben haben, hast Du nun direkt in Deiner
Root-Partition eine Datei 'sde', die voll mit Nullen ist und
Speicherplatz belegt.
--
MfG Richi
Siegfrid Brandstätter
2015-09-06 19:30:01 UTC
Permalink
Post by Richard Kraut
Post by Siegfrid Brandstätter
Dabei kommt so eine lange Wurst an Daten raus das ich bis morgen nicht
fertig bin das zu lesen. Noch dazu wÃŒsste ich nicht was fÃŒr mich
relevant wÀre. Sorry
Wenn Du lsof direkt auf das Device loslÀsst (/dev/sde)?
# lsof /dev/sde
***@testing:
#
Post by Richard Kraut
Post by Siegfrid Brandstätter
Mache ich zu 99,9% immer,aber wenn ich z.B. auf einen Rechner nur per
Konsole ohne X arbeiten muss kann ich das nicht. Ich weiß ihr könnt es,
aber ich nicht. Aber hier war es eindeutig nur ein Fehler von mir.
Ahhh. Ein MissverstÀndnis meinerseits. Ich dachte Du arbeitest unter
KDE. Zumindest kommen Deine Mails von KMail.
Ja ich arbeite mit KDE, dass war nur ein Beispiel von mir, gestern z.B. mit
der Ethernet Karte war es Anfangs nicht möglich fÌr mich auf die Daten per X
zuzugreifen. Bei der Sd-Karte schon.
Post by Richard Kraut
Post by Siegfrid Brandstätter
Nur der Fehler hier hat sicher nicht dazu gefÃŒhrt das ich es nicht mehr
löschen kann. Es wurde sicher auch nicht geschrieben wenn das "/dev"
fehlt, zumindest nicht auf die Karte.
Stimmt. Auf den Stick wurde dann nichts geschrieben. Aber solltest Du
doch nur /sde geschrieben haben, hast Du nun direkt in Deiner
Root-Partition eine Datei 'sde', die voll mit Nullen ist und
Speicherplatz belegt.
Habe gerade nach gesehen, nix unter root von sde zu finden.
--
Liebe GrÃŒsse
Sigi
Frank Lassowski
2015-09-06 20:10:02 UTC
Permalink
Guten Abend Siegfrid,

ich kann zwar nichts mehr zu der Lösung Deines Problems beitragen, es
übersteigt meinen Horizont. Aber ich versuche den thread zu verfolgen,
was aber schwer fällt.
Post by Siegfrid Brandstätter
Post by Richard Kraut
Stimmt. Auf den Stick wurde dann nichts geschrieben. Aber solltest
Du doch nur /sde geschrieben haben, hast Du nun direkt in Deiner
Root-Partition eine Datei 'sde', die voll mit Nullen ist und
Speicherplatz belegt.
Habe gerade nach gesehen, nix unter root von sde zu finden.
Mit Root-Partition ist das Wurzelverzeichnis Deines Rechners, also /
(Schrägstrich) gemeint. Deine Antwort darauf lässt auch die
Interpretation zu, dass Du unter /root/ nachgeschaut hast. *Den* Ordner
gibt es nämlich auch immer.

Mir erschlösse sich der Sinn dahinter nicht, aber wer weiß...

Sei doch bitte präziser mit Deinen Angaben, auch wenn es evtl. schwer
fällt. Es erleichtert allen das Nachvollziehen Deiner Versuche.

Einen schönen Abend wünscht

Frank
Robert Stephan
2015-09-06 15:20:01 UTC
Permalink
So, nun also auch noch meinen Senf dazu.
Debian Stretch mit Plasmaeinzelteilen aus Sid, ist aber auf nem Wheezy Rechner
und vorher auf Jessie auch nicht anders.
Usb Stick wurde mal per cp /pfad zum isofile /dev/sdb mit einer Kali Linux
Version versehen. Ja ich weiß, schon wieder Kali.
Meine Anfänge mit Wlan und auch mit booten von USB Stick irgendwann im Januar
diesen Jahres.
Frisch partitioniert und mit anderem Geraffel gefüllt, alles kein Problem. Zur
Not läßt sich ja als root ein Verzeichnis drauf anlegen das man dann dem
passenden User überantwortet.
Nur wird dieser Stick immer noch mit Kali Linux als Bezeichnung in der GUI
eingebunden. Nicht daß das stören würde, aber mich würde schon interessieren
wo die Bezeichnung her kommt und wie man dies ändern kann.
fdisk /dev/sdb ist klar
mkfs.ext2 /dev/sdb1 auch
Aber wie und wo wird die Bezeichnung auf dem Stick verewigt?

Grüße

Robert
Ulf Volmer
2015-09-06 16:40:02 UTC
Permalink
Post by Robert Stephan
Nur wird dieser Stick immer noch mit Kali Linux als Bezeichnung in der GUI
eingebunden. Nicht daß das stören würde, aber mich würde schon interessieren
wo die Bezeichnung her kommt und wie man dies ändern kann.
man e2label - für ext[234]
man dosfslabel - für FAT.

Viele Grüße
Ulf
Robert Stephan
2015-09-06 17:10:01 UTC
Permalink
Post by Ulf Volmer
Post by Robert Stephan
Nur wird dieser Stick immer noch mit Kali Linux als Bezeichnung in der GUI
eingebunden. Nicht daß das stören würde, aber mich würde schon
interessieren wo die Bezeichnung her kommt und wie man dies ändern kann.
man e2label - für ext[234]
man dosfslabel - für FAT.
Viele Grüße
Ulf
***@T61:/# fatlabel /dev/sdb1
Logical sector size is zero.
***@T61:/# fatlabel /dev/sdb
Logical sector size is zero.
***@T61:/# dosfslabel /dev/sdb1
Logical sector size is zero.
***@T61:/# dosfslabel /dev/sdb
Logical sector size is zero.
***@T61:/# e2label /dev/sdb
e2label: Ungültige magische Zahl im Superblock beim Versuch, /dev/sdb zu öffnen
Es kann kein gültiger Dateisystem-Superblock gefunden werden.
***@T61:/# e2label /dev/sdb1

***@T61:/#

Und nu?

Der Stick meldet sich nach wie vor als Kali Linux.

Übrigens vom Zweitrechner aus, die Test gerade vorhin waren ein anderer
Rechner.

Grüße

Robert
Ulf Volmer
2015-09-06 17:10:02 UTC
Permalink
Post by Robert Stephan
Logical sector size is zero.
Logical sector size is zero.
Logical sector size is zero.
Logical sector size is zero.
e2label: Ungültige magische Zahl im Superblock beim Versuch, /dev/sdb zu öffnen
Es kann kein gültiger Dateisystem-Superblock gefunden werden.
Der Stick meldet sich nach wie vor als Kali Linux.
Was sagt

df -hT

wenn der Stick eingehängt ist?

Viele Grüße
Ulf
Robert Stephan
2015-09-06 17:50:02 UTC
Permalink
Post by Ulf Volmer
Was sagt
df -hT
wenn der Stick eingehängt ist?
/dev/sdb1 ext2 3,7G 7,5M 3,5G 1% /mnt

Fdisk -l liefert

Disk /dev/sdb: 3,8 GiB, 4009754624 bytes, 7831552 sectors
Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disklabel type: dos
Disk identifier: 0xb2161c6c

Device Boot Start End Sectors Size Id Type
/dev/sdb1 2048 7831551 7829504 3,8G 83 Linux
Ulf Volmer
2015-09-06 18:30:02 UTC
Permalink
Post by Robert Stephan
Post by Ulf Volmer
Was sagt
df -hT
wenn der Stick eingehängt ist?
/dev/sdb1 ext2 3,7G 7,5M 3,5G 1% /mnt
Dann sollte

e2label /dev/sdb1 new-label

Das Label des Filesystems ändern.

Viele Grüße
Ulf
Robert Stephan
2015-09-06 20:10:02 UTC
Permalink
Post by Ulf Volmer
Post by Robert Stephan
Post by Ulf Volmer
Was sagt
df -hT
wenn der Stick eingehängt ist?
/dev/sdb1 ext2 3,7G 7,5M 3,5G 1% /mnt
Dann sollte
e2label /dev/sdb1 new-label
Das Label des Filesystems ändern.
Viele Grüße
Ulf
Hmmm, das hat jetzt funktioniert.
Und warum hab ichs vorhin nur mit
dosfslabel /dev/sdb1 hama
und
fatlabel /dev/sdb1 hama
versucht??

Vermutlich aufgrund der Ausgabe
Disklabel type: dos
bei fdisk -l

Und warum hat mir e2label /dev/sdb1 als Antwort nur eine leere Zeile
zurückgegeben? Sollte doch eigentlich das bestehende ausgeben.
Oder stolpert e2label über das Leerzeichen?

Grüße

Robert
Robert Stephan
2015-09-06 20:20:02 UTC
Permalink
Post by Robert Stephan
Oder stolpert e2label über das Leerzeichen?
Auch nicht, mit
e2label /dev/sdb1 hama\ 4GB
ist ein Label mit Leerzeichen machbar und wird von
e2label /dev/sdb1
auch korrekt angezeigt.

Warum das vorhin mit dem Label Kali Linux nicht geklappt hat bleibt wohl ein
Mysterium, auch warum das Label von sdb1 eine Neupartitionierung von /dev/sdb
mit anschließendem mkfs.ext2 überlebt hat.

Grüße

Robert
Ulf Volmer
2015-09-06 20:20:02 UTC
Permalink
Post by Robert Stephan
Und warum hat mir e2label /dev/sdb1 als Antwort nur eine leere Zeile
zurückgegeben? Sollte doch eigentlich das bestehende ausgeben.
Das ist in der Tat seltsam.
Post by Robert Stephan
Oder stolpert e2label über das Leerzeichen?
Das sollte eigentlich funktionieren:

[***@zbox ulf]# e2label /dev/loop3 "new label"
[***@zbox ulf]# e2label /dev/loop3
new label
[***@zbox ulf]#

Viele Grüße
Ulf
Loading...