Discussion:
DHCP/DNS Namensauflösung
(zu alt für eine Antwort)
Matthias Meyer
2007-06-21 18:50:06 UTC
Permalink
Hallo,

Bei manchen meiner Rechner funktioniert die Namensauflösung nicht.
ping -c1 <rechnername>
liefert nicht die IP Adresse.

Ich habe einen Linux-Rechner (DebianBase), mit dynamischer IP Adresse. Der
ist im LAN nicht unter seinem Namen sondern nur unter seiner IP erreichbar.
Die WindowsXP-Rechner sind im LAN unter ihrer Adresse erreichbar.

DebianBase:~# cat /etc/network/interfaces
auto eth0
iface eth0 inet dhcp
hostname DebianBase
DebianBase:~# hostname
DebianBase
DebianBase:~# cat /etc/hostname
DebianBase.PrivateLAN.at

Woran kann das liegen?

Ich verwende IPCop und die darin enthaltenen DNS- und DHCP-Server:
***@ipcopVM:~ # ps ax | grep dhcp
309 ? Ss 4:18 /usr/sbin/dhcpcd -N -R
eth1 -L /var/ipcop/dhcpc -h ipcopVM
370 ? S
1:59 /usr/sbin/dnsmasq -l /var/state/dhcp/dhcpd.leases -s
PrivateLAN.at -r /var/ipcop/red/resolv.conf
24866 ? Ss 0:01 /usr/sbin/dhcpd -q eth0

Im Web-Interface wird im Abschnitt der dynamischen Zuordnungen auch der Name
des XP-Rechner neben seiner IP-Adresse angezeigt. Bei der Linux-Maschine
mit dynamischer IP wird nur die IP, nicht aber ihr Name angezeigt.

Muss neben dem hostname=<name> in der /etc/network/interfaces noch etwas
gemacht werden damit der Name bekannt wird?
Oder kann es sein das ein Name mit 10 Zeichen zu lang ist?

Danke
Matthias
--
Don't panic
Matthias Houdek
2007-06-21 19:40:09 UTC
Permalink
Hallo Matthias Meyer, hallo auch an alle anderen
Post by Matthias Meyer
Hallo,
Bei manchen meiner Rechner funktioniert die Namensauflösung nicht.
ping -c1 <rechnername>
liefert nicht die IP Adresse.
Aussagekräftiger ist hier:

host -v <rechnername>

Die Ausgabe zeigt dir entweder ausführlich (-v = verbose) die Antwort
des entsprechenden DNS-Servers an oder aber, welche(r) DNS-Server
angefragt wurde(n) und nun nicht antwortet.

Ich vermute mal, dass dein IPCop-Rechner nicht als DNS auf deinem
Rechner bekannt ist. Vielleicht ist der IPCop-Rechner aber auch nur
nicht erreichbar?
--
Gruß
                MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.
Micha Beyer
2007-06-21 21:20:07 UTC
Permalink
Post by Matthias Meyer
Im Web-Interface wird im Abschnitt der dynamischen Zuordnungen auch
der Name des XP-Rechner neben seiner IP-Adresse angezeigt. Bei der
Linux-Maschine mit dynamischer IP wird nur die IP, nicht aber ihr
Name angezeigt.
Dann schau Dir mal /etc/dhclient.conf an, speziell "send hostname..."
--
Mfg,
Michael
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-german-***@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an ***@lists.debian.org (engl)
Matthias Meyer
2007-06-22 11:40:06 UTC
Permalink
Post by Micha Beyer
Post by Matthias Meyer
Im Web-Interface wird im Abschnitt der dynamischen Zuordnungen auch
der Name des XP-Rechner neben seiner IP-Adresse angezeigt. Bei der
Linux-Maschine mit dynamischer IP wird nur die IP, nicht aber ihr
Name angezeigt.
Dann schau Dir mal /etc/dhclient.conf an, speziell "send hostname..."
/etc/dhcp3/dhclient.conf

Besten Dank. Nun funkts :-))
--
Don't panic
Matthias Meyer
2007-06-22 11:50:09 UTC
Permalink
Warum gibt es soviele Plätze an denen der Name des Rechners abgelegt wird?

Linux:~# cat /etc/network/interfaces
Linux:~# hostname
Linux:~# cat /etc/hostname
Linux:~# cat /etc/dhcp3/dhclient.conf (bzw. /etc/dhclient.conf)

Ist einer dieser Orte überflüssig? Fehlt noch ein Ort?
Gibt es ein Tool/Script was diese 4 syncronisieren kann oder muss ich bei
Namensänderung des Rechners wirklich alle 4 Konfigurationen anpassen?

Danke
Matthias
--
Don't panic
Michael Koch
2007-06-22 12:00:07 UTC
Permalink
Post by Matthias Meyer
Warum gibt es soviele Plätze an denen der Name des Rechners abgelegt wird?
Linux:~# cat /etc/network/interfaces
Da steht bei mir kein hostname drin.
Post by Matthias Meyer
Linux:~# hostname
Linux:~# cat /etc/hostname
Der hostname der hostname ausgibt wird beim booten aus /etc/hostname
gesetzt.
Post by Matthias Meyer
Linux:~# cat /etc/dhcp3/dhclient.conf (bzw. /etc/dhclient.conf)
Da steht bei mir kein hostname drin.
Post by Matthias Meyer
Ist einer dieser Orte überflüssig? Fehlt noch ein Ort?
Gibt es ein Tool/Script was diese 4 syncronisieren kann oder muss ich bei
Namensänderung des Rechners wirklich alle 4 Konfigurationen anpassen?
Bei mir reicht /etc/hostname.


Cheers,
Michael
--
.''`. | Michael Koch <***@gmx.de>
: :' : | Free Java Developer <http://www.classpath.org>
`. `' |
`- | 1024D/BAC5 4B28 D436 95E6 F2E0 BD11 5923 A008 2763 483B
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-german-***@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an ***@lists.debian.org (engl)
Matthias Meyer
2007-06-22 16:20:04 UTC
Permalink
Post by Michael Koch
Post by Matthias Meyer
Warum gibt es soviele Plätze an denen der Name des Rechners abgelegt wird?
Linux:~# cat /etc/network/interfaces
Da steht bei mir kein hostname drin.
ok, kann ich bei mir auch raus nehmen.
Post by Michael Koch
Post by Matthias Meyer
Linux:~# hostname
Linux:~# cat /etc/hostname
Der hostname der hostname ausgibt wird beim booten aus /etc/hostname
gesetzt.
ok. Demnach ist ein "hostname neuerName" also nur bis zum nächsten reboot
wirksam. Eigentlich irreführend das "man hostname" behauptet den "Den Namen
des aktuellen Hosts setzen oder ausgeben" zu können.
Post by Michael Koch
Post by Matthias Meyer
Linux:~# cat /etc/dhcp3/dhclient.conf (bzw. /etc/dhclient.conf)
Da steht bei mir kein hostname drin.
Aber wie in diesem Thread gesagt wurde muss da einer drin stehen damit der
DHCP-Server den Namen mitbekommt und der Rechner zukünftig über seinen
Namen und nicht nur über die (dynamische) IP-Adresse erreichbar ist.

Bleiben also zwei Positionen für den Hostnamen:
/etc/hostname und /etc/dhcp3/dhclient.conf (bzw./etc/dhcp3/dhclient.conf

Wofür wird hostname bzw. /etc/hostname verwendet? Ist die darin enthaltene
Angabe für irgendwas relevant?

Lg
Matthias
--
Don't panic
Martin Reising
2007-06-22 16:40:08 UTC
Permalink
Post by Matthias Meyer
/etc/hostname und /etc/dhcp3/dhclient.conf (bzw./etc/dhcp3/dhclient.conf
Wenn man nicht MS hörig ist und daher nicht die Nameservereinträge
manipuliert, sondern den Hostnamen vom Nameserver übernimmt reichen
hostname und wegen der Stringentz auch /etc/hostname.
--
Nicht Absicht unterstellen, wenn auch Dummheit ausreicht!
Matthias Meyer
2007-06-23 14:00:23 UTC
Permalink
Post by Martin Reising
Post by Matthias Meyer
/etc/hostname und /etc/dhcp3/dhclient.conf (bzw./etc/dhcp3/dhclient.conf
Wenn man nicht MS hörig ist und daher nicht die Nameservereinträge
manipuliert, sondern den Hostnamen vom Nameserver übernimmt reichen
hostname und wegen der Stringentz auch /etc/hostname.
Hähh? Sorry, aber ich verstehe nicht.
Wo stehen die Nameservereinträge? Wenn es das ist was ich glaube dann
bekomme ich diese von meinem DHCP-Server geliefert und der DHCP-CLient
schreibt sie in /etc/resolv.conf.

Wann und wie übernehme ich einen Hostnamen vom Nameserver? Verwechselst du
das hier nicht mit fixen IP Adressen? Da legt in der Tat der DHCP-Server
fest wie der Rechner heissen soll. Und dann ist er im Netz auch unter
seinem Namen ansprechbar.

Meine Frage bezog sich aber auf dynamische IP Adressen.

Lg
Matthias
--
Don't panic
Martin Reising
2007-06-23 14:10:11 UTC
Permalink
Post by Matthias Meyer
Wo stehen die Nameservereinträge? Wenn es das ist was ich glaube dann
bekomme ich diese von meinem DHCP-Server geliefert und der DHCP-CLient
schreibt sie in /etc/resolv.conf.
Mit Namesevereinträgen meine ich die forward und reverse-Einträge im
Nameserver, die der DHCP-Server oder -Client aufgrund von "send
hostname" dort manipuliert.
Post by Matthias Meyer
Wann und wie übernehme ich einen Hostnamen vom Nameserver?
Mit dig -x <IP>/host -t <IP> und ein wenig bash werden hostname und
/etc/hostname versorgt.
--
Nicht Absicht unterstellen, wenn auch Dummheit ausreicht!
Loading...