Discussion:
AltGr != Strg+Alt oder wie Umsteiger am AT-Zeichen scheitern
(zu alt für eine Antwort)
Hannes H.
2006-08-04 19:20:09 UTC
Permalink
Hallo Ralf!
Kennt ihr dieses Problem auch?
Ist das wirklich so? Ich habe noch nie beobachtet, dass jemand mit
STRG + ALT + Q ein @ getippt hätte!

Hannes Halenka
Daniel Musketa
2006-08-04 19:50:06 UTC
Permalink
immer häufiger fällt mir auf, dass sich gerade bei
jüngeren Zeitgenossen die Unsitte eingeschlichen hat, das At-Zeichen
einhändig durch die Tastkombination Strg+Alt+Q zu evozieren
FACK

Und nicht nur bei jüngeren. Auch ältere. büroerfahrene Mitarbeiter rufen mich
verzweifelt an, wenn Sie unter KDE das erste mal eine E-Mail schreiben
wollen.

Könnte man das irgendwo systemweit emulieren?

Daniel
RalfGesellensetter
2006-08-05 00:50:05 UTC
Permalink
Hallo Daniel
Post by Daniel Musketa
FACK
Und nicht nur bei jüngeren. Auch ältere. büroerfahrene Mitarbeiter
rufen mich verzweifelt an, wenn Sie unter KDE das erste mal eine
E-Mail schreiben wollen.
Siehst du - das ist ein echter BLOCKER :(
Post by Daniel Musketa
Könnte man das irgendwo systemweit emulieren?
Genau darum geht es mir. In Kcontrol (warum nicht kontrol?) gibt es
unter Regional -> Tastaturlayout -> Xkb-Optionen einiges, was ich nicht
verstehe (oder aus Sicht der Usability für ungünstig angeordnet). Falls
sich die Funktion hier nicht eh schon versteckt, könnt man sie hier
ergänzen. Der Bereich scheint sehr neu zu sein, denn er ist bei mir in
KDE 3.5 nicht lokalisiert. Und wie funktioniert die "Hochstelltaste mit
Zahlenblock unter Windows"? Das ist für mich nichtssagend. Dann lieber
einen zentralen Knopf: KDE soll sich als Windows verkleiden
(deaktiviert das dann auch die gg:suche im Konquerer?)

Dann gibt es unter Tastenkombinationen ebenfalls einiges, was in die
richtige Richtung weist: Dort ist z.B. ein (deaktiviertes) Makro
definiert, das das Wort "Hallo" ausgibt, wenn eine bestimmte
Tastenkombination gedrückt wird. Hier könnte man ansetzten.

Kopien hiervon sollten eigentlich an kde-usability gehen - aber dazu
haben wir die falsche Sprache.

Gruß
Ralf
Post by Daniel Musketa
Daniel
Andreas Pakulat
2006-08-05 09:00:13 UTC
Permalink
Post by RalfGesellensetter
Post by Daniel Musketa
Könnte man das irgendwo systemweit emulieren?
gibt es
unter Regional -> Tastaturlayout -> Xkb-Optionen einiges, was ich nicht
verstehe (oder aus Sicht der Usability für ungünstig angeordnet). Falls
sich die Funktion hier nicht eh schon versteckt, könnt man sie hier
ergänzen.
Ich denke die "versteckt" sich da schon, allerdings muesste man dazu
schon etwas xkb-Doku waelzen.
Post by RalfGesellensetter
Der Bereich scheint sehr neu zu sein, denn er ist bei mir in
KDE 3.5 nicht lokalisiert.
ROFL, das gabs schon unter KDE3.0. Einige Teile (z.B. die Liste der XKB
Optionen) sind nicht lokalisiert weil das AFAIK aus den englischen
XKB-Optionen generiert wird.
Post by RalfGesellensetter
Und wie funktioniert die "Hochstelltaste mit Zahlenblock unter
Windows"?
Hochstelltaste duerfte in diesem Fall Num-Lock sein, aber wie die unter
Windows funktioniert hab ich 0 Ahnung.
Post by RalfGesellensetter
Das ist für mich nichtssagend. Dann lieber
einen zentralen Knopf: KDE soll sich als Windows verkleiden
(deaktiviert das dann auch die gg:suche im Konquerer?)
http://bugs.kde.org
Post by RalfGesellensetter
Dann gibt es unter Tastenkombinationen ebenfalls einiges, was in die
richtige Richtung weist: Dort ist z.B. ein (deaktiviertes) Makro
definiert, das das Wort "Hallo" ausgibt, wenn eine bestimmte
Tastenkombination gedrückt wird. Hier könnte man ansetzten.
Das sind globale Tastenkuerzel, damit waere das sehr einfach:
Neue Aktion, Aktiostype auf "Tastenkuerzel->Tastatureingabe (einfach)",
Unter Tastenkuerzel Strg+Alt+Q eingeben, unter "Einstellungen zu
Tastatureingaben" ins obere Fenster das @ und fertig bist du.

Funktioniert dann allerdings nur mit KDE-Applikationen.
Post by RalfGesellensetter
Kopien hiervon sollten eigentlich an kde-usability gehen - aber dazu
haben wir die falsche Sprache.
Dann schreib die Mail neu in englisch. Jetzt ist uebrigens genau der
richtige Zeitpunkt derlei Dinge anzubringen, damit sie in KDE4
einfliessen koennen.

Uebrigens: Es gibt Distributionen die weit mehr auf
"Windowskompatibilitaet" getrimmt sind als Debian, vllt. solltest du mal
ueber eine alternative Distri fuer deine User nachdenken? Debian ist
halt nicht wirklich DAU-geeignet.

Andreas
--
Your boyfriend takes chocolate from strangers.
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-german-***@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an ***@lists.debian.org (engl)
RalfGesellensetter
2006-08-05 10:00:05 UTC
Permalink
Post by Andreas Pakulat
Neue Aktion, Aktiostype auf "Tastenkuerzel->Tastatureingabe
(einfach)", Unter Tastenkuerzel Strg+Alt+Q eingeben, unter
fertig bist du.
Ich habe auf diese Weise den gewünschten Effekt leider nicht erzielen
können (weder bei Ausgabe in Aktionsfenster noch in aktives Fenster).

Wer es mal probieren möchte, braucht vielleicht nur diesen Eintrag in
die Datei ~/.kde/share/config/khotkeysrc:

[Data_3]
Comment=Hilfe zur Eingabe von @
Enabled=true
Name=At-Symbol
Type=KEYBOARD_INPUT_SHORTCUT_ACTION_DATA

[Data_3Actions]
ActionsCount=1

[Data_3Actions0]
ActiveWindow=true
Input=@
IsDestinationWindow=false
Type=KEYBOARD_INPUT

[Data_3Conditions]
Comment=
ConditionsCount=0

[Data_3Triggers]
Comment=Simple_action
TriggersCount=1

[Data_3Triggers0]
Key=Alt+Ctrl+Q
Type=SHORTCUT

Thomas Vollmer
2006-08-04 20:10:08 UTC
Permalink
Liebe Liste,
Hallo
Kennt ihr dieses Problem auch?
Wo liegt es begründet?
das kommt noch aus einer Zeit als die Tastatur eines IBM PCs noch keine
AltGr Taste hatte ;-) Damals konnte man den backslash auch nur über
strg+alt+ß erreichen.

Aber das ausgerechnet die Jüngern das machen ist mir schleierhaft. Evtl.
ist es ja hip.

Gruß

Thomas
Peter Velan
2006-08-05 09:30:04 UTC
Permalink
Post by Hannes H.
Ist das wirklich so? Ich habe noch nie beobachtet, dass jemand mit
Ja, das ist so.

Unser WWS wurde auf einen W2003 Server ausgelagert und wird in einer
Terminalserver-Session via Remote Desktop bedient. Ein [AltGr]+[Q] (bzw.
alle [AltGr]+[...] Kombis) benimmt sich "irgendwie" hakelig. Es kommt
zwar das gewünschte "@" durch, aber danach ist während ca. 1 bis 2
Sekunden so etwas wie eine Schreibblockade zu "spüren". Manchmal
herrscht während dieser 1 bis 2 Sekunden der Zustand "[AltGr] ist
gedrückt und gehalten". Besonders lustig bei Passwörtern mit einem "@",
"\", "|", etc. drin, weil ja die visuelle Rückmeldung bei der
Passworteingabe fehlt.

Mit [Strg]+[Alt]+[Q] gibt es dieses Problem nicht, und deswegen habe ich
an meine Kollegen die Empfehlung herausgegeben, [Strg]+[Alt] als Ersatz
für [AltGr] zu nutzen.

Ach ja, noch was: Das Problem scheint nicht auf jedem Windows Client
aufzutreten obwohl alle Clients eine identische MS RDP-Clientsoftware
haben (bei XP "scheint" spürt man das Problem etwas heftiger).

Besonders nett: Mit dem KDE-Client "krdc" gibt es das Peroblem mit der
[AltGr]-Bremse überhaupt nicht! :-D

Gruß,
Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-german-***@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an ***@lists.debian.org (engl)
Loading...