Discussion:
Network-Manager und Fritzbox
(zu alt für eine Antwort)
Marc Haber
2019-12-29 11:30:02 UTC
Permalink
On Thu, 26 Dec 2019 23:20:47 +0100, "Jürgen Bausa"
Ich betreibe ein Laptop (Xiaomi Air 12) unter Buster AMD64 mit KDE und verwende den Network-Manager. Das wlan wird von einer Fritzbox 7530 bereitgestellt (2,4 und 5 GHz mit gleicher ssid, wpa2). Seit ich die fritzbox nutze (vorher war es ein TP-Link Router), habe ich folgendes Problem: Wird die wlan Verbndung vom Laptop neu
initiiert (Neustart oder Aufwachen), dann passiert es manchmal (ca.5-10 % der Fälle), dass die Verbindung ganz kurz erstellt wird, dann aber wieder beendet wird und auf dem Desktop des Laptops eine Meldung erscheint, das wlan Passwort sei falsch gewesen (was es definitiv nicht ist) und ich solle doch jetzt das richtige eingeben.
Gebe ich dann das richtige Passwort wieder ein, wird die Verbindung problemlos erzeugt. Oder ich klicke das Fenster weg und starte die Verbindung mit dem gespeicherten passwort. Auch das geht problemlos. Im Log der Fritzbox finde ich dann das folgende (lina ist das Laptop): 20.12.19 22:57:51 WLAN-Gerät wurde abgemeldet (5 GHz),
lina,
IP 192.168.0.31, MAC XX:XX:XX:XX:XX:XX. 20.12.19 22:57:48 WLAN-Gerät angemeldet, WLAN wird mit voller Leistung reaktiviert (5 GHz). Das ist immer so: Das Problem tritt nur auf, wenn die Fritzbox durch die Verbindung aus dem Energiesparmodus aufgeweckt wird. Im Log des Laptops finde ich: wlp1s0: CTRL-EVENT-REGDOM-CHANGE
init=DRIVER type=COUNTRY alpha2=DE wlp1s0: SME: Trying to authenticate with XX:XX:XX:XX:XX:XX (SSID='meineSSID' freq=5220 MHz) wlp1s0: Trying to associate with XX:XX:XX:XX:XX:XX (SSID='meineSSID' freq=5220 MHz) wlp1s0: Associated with XX:XX:XX:XX:XX:XX wlp1s0: CTRL-EVENT-SUBNET-STATUS-UPDATE status=0 wlp1s0: WPA: Key negotiation
completed with XX:XX:XX:XX:XX:XX [PTK=CCMP GTK=CCMP] wlp1s0: CTRL-EVENT-CONNECTED - Connection to XX:XX:XX:XX:XX:XX completed [id=0 id_str=] wlp1s0: CTRL-EVENT-SIGNAL-CHANGE above=1 signal=-70 noise=9999 txrate=6000 Dec 20 22:57:48 lina avahi-daemon[637]: Joining mDNS multicast group on interface wlp1s0.IPv6 with address
fe80::31a:e3aa:b668:28ed. Dec 20 22:57:48 lina avahi-daemon[637]: New relevant interface wlp1s0.IPv6 for mDNS. Dec 20 22:57:48 lina avahi-daemon[637]: Registering new address record for fe80::31a:e3aa:b668:28ed on wlp1s0.*. Dec 20 22:57:49 lina dhclient[17036]: DHCPREQUEST for 192.168.0.31 on wlp1s0 to 255.255.255.255 port 67
wlp1s0: CTRL-EVENT-DISCONNECTED bssid=XX:XX:XX:XX:XX:XX reason=2 wlp1s0: WPA: 4-Way Handshake failed - pre-shared key may be incorrect wlp1s0: CTRL-EVENT-SSID-TEMP-DISABLED id=0 ssid="meineSSID" auth_failures=1 duration=10 reason=WRONG_KEY dbus: wpa_dbus_property_changed: no property SessionLength in object
/fi/w1/wpa_supplicant1/Interfaces/5 wlp1s0: CTRL-EVENT-REGDOM-CHANGE init=CORE type=WORLD Dec 20 22:57:54 lina systemd[1]: NetworkManager-dispatcher.service: Succeeded. Dec 20 22:58:06 lina avahi-daemon[637]: Withdrawing address record for fe80::31a:e3aa:b668:28ed on wlp1s0. Dec 20 22:58:06 lina avahi-daemon[637]: Leaving mDNS
multicast group on interface
wlp1s0.IPv6 with address xxxx::xxxx:xxxx:xxxx:xxxx. Dec 20 22:58:06 lina avahi-daemon[637]: Interface wlp1s0.IPv6 no longer relevant for mDNS. wlp1s0: Reject scan trigger since one is already pending Das Ganze tritt aber nur mit dem Buster Laptop auf. Andere wlan Clients (MacBook, Android, Win10) machen das nicht. Das gleiche
Phänomen habe ich in einem anderen Haushalt auf, wo auch eine Fritzbox 7530 betrieben wird. Das dort genutzte Laptop hat zwar andere Hardware (Acer), ist aber vergliechbar installiert (auch Buster AMD64 mit KDE und Network-Manager). Benutzt jemand von euch eine ähnliche Kombination? Und hat das Problem eventuell auch schon
gehabt? Ich bin mir nicht sicher, ob es am Network-Manager oder an der Fritzbox liegt. Gibts irgendwelche Möglichkeiten, das Ganze zu debuggen? Gruß, Jürgen

Der Artikel ist völlig unlesbar. Daher keine Antwort von mir.

Bitte mit Zeilenwechseln neu posten.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Sebastian Suchanek
2019-12-29 11:50:03 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
[...]
Der Artikel ist völlig unlesbar. Daher keine Antwort von mir.
Bitte mit Zeilenwechseln neu posten.
Der Fairness halber muss man sagen, dass die Original-E-Mail durchaus
sinnvolle Zeilenwechsel hatte.
Dass die Original-Mail allerdings HTML-only war (worüber wahrscheinlich
Dein MUA gestolpert ist) und HTML-Mails auf einer Mailingsliste meiner
Meinung nach auch pfui-bäh sind, steht auf einem anderen Blatt.


Tschüs,

Sebastian
Robert Stephan
2019-12-29 12:10:01 UTC
Permalink
Das Problem kenn ich von meinem T550, mit dem T500 war es auch nicht anders.
Meine Vermutung ist daß der Networkmanger, bzw. wpa_supplicant einen
SchlÌßelwechsel im Ruhezustand verpennt hat oder daß der zugehörige
Paßwortmanager zu lange braucht um aus den Puschen zu kommen.
Lösung hab ich keine, bei einem Klick auf "Verbinden" steht die Verbindung ja
wieder.
Unschöner ist daß meine Ethernetschnittstelle nach dem Aufwachen ab und an nur
mit 10MBit/s erkannt und eingerichtet wird.
Allerdings könnten beide Probleme durchaus zusammenhÀngen, also fehlerhafte
Initialisierung beim Aufwachen.

GrÌße

Robert



SchlÌßel ID= 6E9BF134
Fingerprint=68C1 F1BC C3E0 EA52 0CE7 FB95 7E1B 7D60 6E9B F134
Ich betreibe ein Laptop (Xiaomi Air 12) unter Buster AMD64 mit KDE und
verwende den Network-Manager. Das wlan wird von einer Fritzbox 7530
bereitgestellt (2,4 und 5 GHz mit gleicher ssid, wpa2). Seit ich die
fritzbox nutze (vorher war es ein TP-Link Router), habe ich folgendes
Wird die wlan Verbndung vom Laptop neu initiiert (Neustart oder Aufwachen),
dann passiert es manchmal (ca.5-10 % der FÀlle), dass die Verbindung ganz
kurz erstellt wird, dann aber wieder beendet wird und auf dem Desktop des
Laptops eine Meldung erscheint, das wlan Passwort sei falsch gewesen (was
es definitiv nicht ist) und ich solle doch jetzt das richtige eingeben.
Gebe ich dann das richtige Passwort wieder ein, wird die Verbindung
problemlos erzeugt. Oder ich klicke das Fenster weg und starte die
Verbindung mit dem gespeicherten passwort. Auch das geht problemlos.
20.12.19 22:57:51 WLAN-GerÀt wurde abgemeldet (5 GHz), lina, IP
192.168.0.31, MAC XX:XX:XX:XX:XX:XX. 20.12.19 22:57:48 WLAN-GerÀt
angemeldet, WLAN wird mit voller Leistung reaktiviert (5 GHz).
Das ist immer so: Das Problem tritt nur auf, wenn die Fritzbox durch die
Verbindung aus dem Energiesparmodus aufgeweckt wird.
wlp1s0: CTRL-EVENT-REGDOM-CHANGE init=DRIVER type=COUNTRY alpha2=DE
wlp1s0: SME: Trying to authenticate with XX:XX:XX:XX:XX:XX (SSID='meineSSID'
freq=5220 MHz) wlp1s0: Trying to associate with XX:XX:XX:XX:XX:XX
(SSID='meineSSID' freq=5220 MHz) wlp1s0: Associated with XX:XX:XX:XX:XX:XX
wlp1s0: CTRL-EVENT-SUBNET-STATUS-UPDATE status=0
wlp1s0: WPA: Key negotiation completed with XX:XX:XX:XX:XX:XX [PTK=CCMP
GTK=CCMP] wlp1s0: CTRL-EVENT-CONNECTED - Connection to XX:XX:XX:XX:XX:XX
completed [id=0 id_str=] wlp1s0: CTRL-EVENT-SIGNAL-CHANGE above=1
Joining mDNS multicast group on interface wlp1s0.IPv6 with address
fe80::31a:e3aa:b668:28ed. Dec 20 22:57:48 lina avahi-daemon[637]: New
relevant interface wlp1s0.IPv6 for mDNS. Dec 20 22:57:48 lina
avahi-daemon[637]: Registering new address record for
CTRL-EVENT-DISCONNECTED bssid=XX:XX:XX:XX:XX:XX reason=2
wlp1s0: WPA: 4-Way Handshake failed - pre-shared key may be incorrect
wlp1s0: CTRL-EVENT-SSID-TEMP-DISABLED id=0 ssid="meineSSID" auth_failures=1
duration=10 reason=WRONG_KEY dbus: wpa_dbus_property_changed: no property
CTRL-EVENT-REGDOM-CHANGE init=CORE type=WORLD
Succeeded. Dec 20 22:58:06 lina avahi-daemon[637]: Withdrawing address
record for fe80::31a:e3aa:b668:28ed on wlp1s0. Dec 20 22:58:06 lina
avahi-daemon[637]: Leaving mDNS multicast group on interface wlp1s0.IPv6
with address xxxx::xxxx:xxxx:xxxx:xxxx. Dec 20 22:58:06 lina
avahi-daemon[637]: Interface wlp1s0.IPv6 no longer relevant for mDNS.
wlp1s0: Reject scan trigger since one is already pending
Das Ganze tritt aber nur mit dem Buster Laptop auf. Andere wlan Clients
(MacBook, Android, Win10) machen das nicht.
Das gleiche PhÀnomen habe ich in einem anderen Haushalt auf, wo auch eine
Fritzbox 7530 betrieben wird. Das dort genutzte Laptop hat zwar andere
Hardware (Acer), ist aber vergliechbar installiert (auch Buster AMD64 mit
KDE und Network-Manager).
Benutzt jemand von euch eine Àhnliche Kombination? Und hat das Problem
eventuell auch schon gehabt? Ich bin mir nicht sicher, ob es am
Network-Manager oder an der Fritzbox liegt. Gibts irgendwelche
Möglichkeiten, das Ganze zu debuggen?
Gruß,
JÃŒrgen
Jürgen Bausa
2019-12-30 09:20:01 UTC
Permalink
Gesendet: Sonntag, 29. Dezember 2019 um 13:05 Uhr
Das Problem kenn ich von meinem T550, mit dem T500 war es auch nicht anders.
Meine Vermutung ist daß der Networkmanger, bzw. wpa_supplicant einen
Schlüßelwechsel im Ruhezustand verpennt hat oder daß der zugehörige
Paßwortmanager zu lange braucht um aus den Puschen zu kommen.
Lösung hab ich keine, bei einem Klick auf "Verbinden" steht die Verbindung ja
wieder.
Eigenartig ist aber, dass es nur in Verbindung mit einer Fritzbox passiert.
Mit anderen Routern hatte ich nie das Problem.
Der AVM Support sagt, es liegt am Client. Aber ich glaube nicht, dass
sie das im Detail geprüft haben.

Leider gibt es (noch?) keine Backports zu kernel, Network-Manager und wpa_supplicant.
Sonst könnte man die einfach mal installieren und schauen, ob das etwas ändert.

Jürgen
Richard Kraut
2019-12-30 19:50:01 UTC
Permalink
Post by Jürgen Bausa
Leider gibt es (noch?) keine Backports zu kernel, Network-Manager und wpa_supplicant.
Sonst könnte man die einfach mal installieren und schauen, ob das etwas ändert.
Vom Network-Manager sowie von wpasupplicant gibt es wirklich noch keine
Backports. Aber vom Kernel. Über die Buster-Backports bekommt man z. Zt. den
5.3.9.

- --

MfG Richi
Robert Stephan
2019-12-29 12:10:02 UTC
Permalink
Der Artikel ist völlig unlesbar. Daher keine Antwort von mir.
Bitte mit Zeilenwechseln neu posten.
GrÌße
Marc
Kommt bei mir Problemlos und lesbar an.
Verbastelt da dein Mailprogramm irgendwas?

GrÌße

Robert
Dirk Paul Finkeldey
2019-12-29 12:30:02 UTC
Permalink
On Thu, 26 Dec 2019 23:20:47 +0100, "JÃŒrgen Bausa"
~ gekÃŒrzt
Der Artikel ist völlig unlesbar. Daher keine Antwort von mir.
Bitte mit Zeilenwechseln neu posten.
Laut Header ist die Mail OrdnungsgemÀß.

Content-Type: text/html; charset=UTF-8
GrÌße
Marc
Gruß

Dirk
Rolf Muth
2019-12-29 13:00:02 UTC
Permalink
Hallo,

da das originale Posting im Text nicht vernünftig lesbar war, antworte ich mit
Textmail auf die HTML Version und hoffe, dass alle dies vollständige Zitat
lesen können.
Ich betreibe ein Laptop (Xiaomi Air 12) unter Buster AMD64 mit KDE und
verwende den Network-Manager. Das wlan wird von einer Fritzbox 7530
bereitgestellt (2,4 und 5 GHz mit gleicher ssid, wpa2). Seit ich die
fritzbox nutze (vorher war es ein TP-Link Router), habe ich folgendes
Wird die wlan Verbndung vom Laptop neu initiiert (Neustart oder Aufwachen),
dann passiert es manchmal (ca.5-10 % der Fälle), dass die Verbindung ganz
kurz erstellt wird, dann aber wieder beendet wird und auf dem Desktop des
Laptops eine Meldung erscheint, das wlan Passwort sei falsch gewesen (was
es definitiv nicht ist) und ich solle doch jetzt das richtige eingeben.
Gebe ich dann das richtige Passwort wieder ein, wird die Verbindung
problemlos erzeugt. Oder ich klicke das Fenster weg und starte die
Verbindung mit dem gespeicherten passwort. Auch das geht problemlos.
20.12.19 22:57:51 WLAN-Gerät wurde abgemeldet (5 GHz), lina, IP
192.168.0.31, MAC XX:XX:XX:XX:XX:XX. 20.12.19 22:57:48 WLAN-Gerät
angemeldet, WLAN wird mit voller Leistung reaktiviert (5 GHz).
Das ist immer so: Das Problem tritt nur auf, wenn die Fritzbox durch die
Verbindung aus dem Energiesparmodus aufgeweckt wird.
wlp1s0: CTRL-EVENT-REGDOM-CHANGE init=DRIVER type=COUNTRY alpha2=DE
wlp1s0: SME: Trying to authenticate with XX:XX:XX:XX:XX:XX (SSID='meineSSID'
freq=5220 MHz) wlp1s0: Trying to associate with XX:XX:XX:XX:XX:XX
(SSID='meineSSID' freq=5220 MHz) wlp1s0: Associated with XX:XX:XX:XX:XX:XX
wlp1s0: CTRL-EVENT-SUBNET-STATUS-UPDATE status=0
wlp1s0: WPA: Key negotiation completed with XX:XX:XX:XX:XX:XX [PTK=CCMP
GTK=CCMP] wlp1s0: CTRL-EVENT-CONNECTED - Connection to XX:XX:XX:XX:XX:XX
completed [id=0 id_str=] wlp1s0: CTRL-EVENT-SIGNAL-CHANGE above=1
Joining mDNS multicast group on interface wlp1s0.IPv6 with address
fe80::31a:e3aa:b668:28ed. Dec 20 22:57:48 lina avahi-daemon[637]: New
relevant interface wlp1s0.IPv6 for mDNS. Dec 20 22:57:48 lina
avahi-daemon[637]: Registering new address record for
CTRL-EVENT-DISCONNECTED bssid=XX:XX:XX:XX:XX:XX reason=2
wlp1s0: WPA: 4-Way Handshake failed - pre-shared key may be incorrect
wlp1s0: CTRL-EVENT-SSID-TEMP-DISABLED id=0 ssid="meineSSID" auth_failures=1
duration=10 reason=WRONG_KEY dbus: wpa_dbus_property_changed: no property
CTRL-EVENT-REGDOM-CHANGE init=CORE type=WORLD
Succeeded. Dec 20 22:58:06 lina avahi-daemon[637]: Withdrawing address
record for fe80::31a:e3aa:b668:28ed on wlp1s0. Dec 20 22:58:06 lina
avahi-daemon[637]: Leaving mDNS multicast group on interface wlp1s0.IPv6
with address xxxx::xxxx:xxxx:xxxx:xxxx. Dec 20 22:58:06 lina
avahi-daemon[637]: Interface wlp1s0.IPv6 no longer relevant for mDNS.
wlp1s0: Reject scan trigger since one is already pending
Das Ganze tritt aber nur mit dem Buster Laptop auf. Andere wlan Clients
(MacBook, Android, Win10) machen das nicht.
Das gleiche Phänomen habe ich in einem anderen Haushalt auf, wo auch eine
Fritzbox 7530 betrieben wird. Das dort genutzte Laptop hat zwar andere
Hardware (Acer), ist aber vergliechbar installiert (auch Buster AMD64 mit
KDE und Network-Manager).
Benutzt jemand von euch eine ähnliche Kombination? Und hat das Problem
eventuell auch schon gehabt? Ich bin mir nicht sicher, ob es am
Network-Manager oder an der Fritzbox liegt. Gibts irgendwelche
Möglichkeiten, das Ganze zu debuggen?
Ich habe einen TERRA_MOBILE_1749 Laptop mit Buster, KDE und Network-Manager
ebenfalls an einer Fritzbox 7530 mit aktiviertem ipv6, auch 2,4 und 5 GHz mit
gleicher ssid, wpa2. Hier funktioniert alles ganz normal.

Allerdings wird anscheinend auch hier nach dem
systemctl status network-manager.service die Verbindung kurz unterbrochen:

/var/log/user.log

Dec 29 12:56:35 laptop NetworkManager[834]: <warn> [1577620595.6901] dns-mgr:
could not commit DNS changes: resolvconf failed with status 256
Dec 29 12:56:36 laptop NetworkManager[834]: <info> [1577620596.6016] dhcp6
(wlp4s0): nameserver <ipv6 Adr fritz.box>
Dec 29 12:56:36 laptop NetworkManager[834]: <info> [1577620596.6016] dhcp6
(wlp4s0): state changed unknown -> bound
Dec 29 12:56:36 laptop NetworkManager[834]: <info> [1577620596.6056] dhcp6
(wlp4s0): client pid 10675 exited with status 0
Dec 29 12:56:36 laptop NetworkManager[834]: <info> [1577620596.6056] dhcp6
(wlp4s0): state changed bound -> done
Dec 29 12:56:51 laptop NetworkManager[834]: <warn> [1577620611.7928]
sup-iface[0x55b765fd70b0,wlp4s0]: connection disconnected (reason 33)
--
Herzliche Grüße!
Rolf Muth
Meine Adressen dürfen nicht für Werbung verwendet werden!
OpenPGP Public Key:
http://pgp.uni-mainz.de:11371/pks/lookup?op=index&search=0x5544C89A
Jürgen Bausa
2019-12-30 09:20:02 UTC
Permalink
Gesendet: Sonntag, 29. Dezember 2019 um 13:47 Uhr
Ich habe einen TERRA_MOBILE_1749 Laptop mit Buster, KDE und Network-Manager
ebenfalls an einer Fritzbox 7530 mit aktiviertem ipv6, auch 2,4 und 5 GHz mit
gleicher ssid, wpa2. Hier funktioniert alles ganz normal.
Das ist interessant. ich frage mich, was der Unterschied in deiner Konfiguration ist.
Unterstützt dein Laptop auch 5 GHz?

Jürgen
Rolf Muth
2019-12-30 16:10:02 UTC
Permalink
Post by Jürgen Bausa
Gesendet: Sonntag, 29. Dezember 2019 um 13:47 Uhr
Ich habe einen TERRA_MOBILE_1749 Laptop mit Buster, KDE und Network-Manager
ebenfalls an einer Fritzbox 7530 mit aktiviertem ipv6, auch 2,4 und 5 GHz
mit gleicher ssid, wpa2. Hier funktioniert alles ganz normal.
Das ist interessant. ich frage mich, was der Unterschied in deiner
Konfiguration ist. Unterstützt dein Laptop auch 5 GHz?
Ja (s.o.), benutze ich auch. dmesg zeigt
iwlwifi 0000:04:00.0: Detected Intel(R) Dual Band Wireless AC 3160, REV=0x164
--
Herzliche Grüße!
Rolf Muth
Meine Adressen dürfen nicht für Werbung verwendet werden!
OpenPGP Public Key:
http://pgp.uni-mainz.de:11371/pks/lookup?op=index&search=0x5544C89A
Rolf Muth
2020-01-01 14:30:01 UTC
Permalink
Post by Rolf Muth
Hallo,
Ich habe einen TERRA_MOBILE_1749 Laptop mit Buster, KDE und Network-Manager
ebenfalls an einer Fritzbox 7530 mit aktiviertem ipv6, auch 2,4 und 5 GHz
mit gleicher ssid, wpa2. Hier funktioniert alles ganz normal.
Allerdings wird anscheinend auch hier nach dem
/var/log/user.log
Dec 29 12:56:35 laptop NetworkManager[834]: <warn> [1577620595.6901]
dns-mgr: could not commit DNS changes: resolvconf failed with status 256
Dec 29 12:56:36 laptop NetworkManager[834]: <info> [1577620596.6016] dhcp6
(wlp4s0): nameserver <ipv6 Adr fritz.box>
Dec 29 12:56:36 laptop NetworkManager[834]: <info> [1577620596.6016] dhcp6
(wlp4s0): state changed unknown -> bound
Dec 29 12:56:36 laptop NetworkManager[834]: <info> [1577620596.6056] dhcp6
(wlp4s0): client pid 10675 exited with status 0
Dec 29 12:56:36 laptop NetworkManager[834]: <info> [1577620596.6056] dhcp6
(wlp4s0): state changed bound -> done
Dec 29 12:56:51 laptop NetworkManager[834]: <warn> [1577620611.7928]
sup-iface[0x55b765fd70b0,wlp4s0]: connection disconnected (reason 33)
Stell doch versuchsweise mal IPv6 in der Fritzbox ab (Internet - Zugangsdaten
- Reiter IPv6).
Der Wlanzugang wird dann bei mir IMHO nicht unterbrrochen...
--
Herzliche Grüße!
Rolf Muth
Meine Adressen dürfen nicht für Werbung verwendet werden!
OpenPGP Public Key:
http://pgp.uni-mainz.de:11371/pks/lookup?op=index&search=0x5544C89A
Jürgen Bausa
2020-01-07 20:20:01 UTC
Permalink
Das Abschalten von ipv6 macht bei mir keinen Unterschied.

Jürgen
Gesendet: Mittwoch, 01. Januar 2020 um 15:18 Uhr
Betreff: Re: Network-Manager und Fritzbox
Stell doch versuchsweise mal IPv6 in der Fritzbox ab (Internet - Zugangsdaten
- Reiter IPv6).
Der Wlanzugang wird dann bei mir IMHO nicht unterbrrochen...
Marc Haber
2020-01-09 07:30:02 UTC
Permalink
On Tue, 7 Jan 2020 21:17:19 +0100, "Jürgen Bausa"
Post by Jürgen Bausa
Das Abschalten von ipv6 macht bei mir keinen Unterschied.
Dann schalte es jetzt bitte wieder an.

IPv6 wird viel zu häufig als Universalschuldiges Protokoll (was es
fast nie ist) auf Verdacht unnötig abgeschaltet und bleibt dann auch
aus, wenn der Fehler dann ganz woanders identifiziert wurde.

So werden wir die IPv4-Krücke niemals los.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Peter Funk
2020-01-09 11:20:03 UTC
Permalink
Hallo Marc, Hallo Liste,
Post by Marc Haber
On Tue, 7 Jan 2020 21:17:19 +0100, "Jürgen Bausa"
Post by Jürgen Bausa
Das Abschalten von ipv6 macht bei mir keinen Unterschied.
Dann schalte es jetzt bitte wieder an.
IPv6 wird viel zu häufig als Universalschuldiges Protokoll (was es
fast nie ist) auf Verdacht unnötig abgeschaltet und bleibt dann auch
aus, wenn der Fehler dann ganz woanders identifiziert wurde.
So werden wir die IPv4-Krücke niemals los.
Dann hast Du *JETZT* schon umgeschult auf „IPv4-Exorzist“¹? Respekt! ☺

¹) : https://media.ccc.de/v/36c3-11164-security_nightmares_0x14#t=3981

Liebe Grüße, Peter Funk
--
Peter Funk ✉home:Oldenburger Str.86, D-27777 Ganderkesee; 📱:+49-179-640-8878
Marc Haber
2020-01-10 16:50:02 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
On Tue, 7 Jan 2020 21:17:19 +0100, "Jürgen Bausa"
Post by Jürgen Bausa
Das Abschalten von ipv6 macht bei mir keinen Unterschied.
Dann schalte es jetzt bitte wieder an.
IPv6 wird viel zu häufig als Universalschuldiges Protokoll (was es
fast nie ist) auf Verdacht unnötig abgeschaltet und bleibt dann auch
aus, wenn der Fehler dann ganz woanders identifiziert wurde.
So werden wir die IPv4-Krücke niemals los.
Dann hast Du *JETZT* schon umgeschult auf „IPv4-Exorzist“¹? Respekt! ?
_Noch_ nicht, auch wenn ich das lieber heute als morgen machen würde.
IPv4 ist doch von vorn bis hinten Mist und muss künstlich beNATtet
werden damit es überhaupt noch was bewegt.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Jürgen Bausa
2019-12-29 19:30:01 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Der Artikel ist völlig unlesbar. Daher keine Antwort von mir.
Sorry, war mir nicht klar dass web.de auch bei reinem Text per default html sendet.
Ich hoffe, jetzt klappts.


Ich betreibe ein Laptop (Xiaomi Air 12) unter Buster AMD64 mit KDE und verwende den Network-Manager.
Das wlan wird von einer Fritzbox 7530 bereitgestellt (2,4 und 5 GHz mit gleicher ssid, wpa2).
Seit ich die fritzbox nutze (vorher war es ein TP-Link Router), habe ich folgendes Problem:
Wird die wlan Verbndung vom Laptop neu initiiert (Neustart oder Aufwachen), dann passiert es manchmal
(ca.5-10 % der Fälle), dass die Verbindung ganz kurz erstellt wird, dann aber wieder beendet wird und
auf dem Desktop des Laptops eine Meldung erscheint, das wlan Passwort sei falsch gewesen (was es definitiv
nicht ist) und ich solle doch jetzt das richtige eingeben. Gebe ich dann das richtige Passwort wieder ein,
wird die Verbindung problemlos erzeugt. Oder ich klicke das Fenster weg und starte die Verbindung mit dem
gespeicherten passwort. Auch das geht problemlos.

Im Log der Fritzbox finde ich dann das folgende (lina ist das Laptop):

20.12.19 22:57:51 WLAN-Gerät wurde abgemeldet (5 GHz), lina, IP 192.168.0.31, MAC XX:XX:XX:XX:XX:XX.
20.12.19 22:57:48 WLAN-Gerät angemeldet, WLAN wird mit voller Leistung reaktiviert (5 GHz).

Das ist immer so: Das Problem tritt nur auf, wenn die Fritzbox durch die Verbindung aus dem Energiesparmodus aufgeweckt wird.

Im Log des Laptops finde ich:

wlp1s0: CTRL-EVENT-REGDOM-CHANGE init=DRIVER type=COUNTRY alpha2=DE
wlp1s0: SME: Trying to authenticate with XX:XX:XX:XX:XX:XX (SSID='meineSSID' freq=5220 MHz)
wlp1s0: Trying to associate with XX:XX:XX:XX:XX:XX (SSID='meineSSID' freq=5220 MHz)
wlp1s0: Associated with XX:XX:XX:XX:XX:XX
wlp1s0: CTRL-EVENT-SUBNET-STATUS-UPDATE status=0
wlp1s0: WPA: Key negotiation completed with XX:XX:XX:XX:XX:XX [PTK=CCMP GTK=CCMP]
wlp1s0: CTRL-EVENT-CONNECTED - Connection to XX:XX:XX:XX:XX:XX completed [id=0 id_str=]
wlp1s0: CTRL-EVENT-SIGNAL-CHANGE above=1 signal=-70 noise=9999 txrate=6000
Dec 20 22:57:48 lina avahi-daemon[637]: Joining mDNS multicast group on interface wlp1s0.IPv6 with address fe80::31a:e3aa:b668:28ed.
Dec 20 22:57:48 lina avahi-daemon[637]: New relevant interface wlp1s0.IPv6 for mDNS.
Dec 20 22:57:48 lina avahi-daemon[637]: Registering new address record for fe80::31a:e3aa:b668:28ed on wlp1s0.*.
Dec 20 22:57:49 lina dhclient[17036]: DHCPREQUEST for 192.168.0.31 on wlp1s0 to 255.255.255.255 port 67
wlp1s0: CTRL-EVENT-DISCONNECTED bssid=XX:XX:XX:XX:XX:XX reason=2
wlp1s0: WPA: 4-Way Handshake failed - pre-shared key may be incorrect
wlp1s0: CTRL-EVENT-SSID-TEMP-DISABLED id=0 ssid="meineSSID" auth_failures=1 duration=10 reason=WRONG_KEY
dbus: wpa_dbus_property_changed: no property SessionLength in object /fi/w1/wpa_supplicant1/Interfaces/5
wlp1s0: CTRL-EVENT-REGDOM-CHANGE init=CORE type=WORLD
Dec 20 22:57:54 lina systemd[1]: NetworkManager-dispatcher.service: Succeeded.
Dec 20 22:58:06 lina avahi-daemon[637]: Withdrawing address record for fe80::31a:e3aa:b668:28ed on wlp1s0.
Dec 20 22:58:06 lina avahi-daemon[637]: Leaving mDNS multicast group on interface wlp1s0.IPv6 with address xxxx::xxxx:xxxx:xxxx:xxxx.
Dec 20 22:58:06 lina avahi-daemon[637]: Interface wlp1s0.IPv6 no longer relevant for mDNS.
wlp1s0: Reject scan trigger since one is already pending

Das Ganze tritt aber nur mit dem Buster Laptop auf. Andere wlan Clients (MacBook, Android, Win10) machen
das nicht.

Das gleiche Phänomen habe ich in einem anderen Haushalt auf, wo auch eine Fritzbox 7530 betrieben wird.
Das dort genutzte Laptop hat zwar andere Hardware (Acer), ist aber vergliechbar installiert (auch Buster
AMD64 mit KDE und Network-Manager).

Benutzt jemand von euch eine ähnliche Kombination? Und hat das Problem eventuell auch schon gehabt?
Ich bin mir nicht sicher, ob es am Network-Manager oder an der Fritzbox liegt.

Gibts irgendwelche Möglichkeiten, das Ganze zu debuggen?

Gruß,

Jürgen

 
Manfred-Gil
2019-12-30 17:30:01 UTC
Permalink
Am 29.12.19 um 20:30 schrieb "Jürgen Bausa":
[..]
Post by Jürgen Bausa
Benutzt jemand von euch eine ähnliche Kombination? Und hat das Problem eventuell auch schon gehabt?
Ich bin mir nicht sicher, ob es am Network-Manager oder an der Fritzbox liegt.
Gibts irgendwelche Möglichkeiten, das Ganze zu debuggen?
Ein Schuss ins Blaue...

Versuch doch mal den Network-Manager zu entfernenund den Wicd als
Netzwerk Schnittstelle zu nehemen.

Ich fahre damit seit Jahren gut.

Mit den Network-Manager hatte ich zu Zeiten von Jessie auch schon
Probleme mit verbindungsabrüchen.
Seit dem nutze ich nur noch den Wicd

HTH

Gruß
Manfred
Marc Haber
2020-01-01 14:10:02 UTC
Permalink
On Mon, 30 Dec 2019 17:56:06 +0100, Manfred-Gil
Post by Manfred-Gil
Versuch doch mal den Network-Manager zu entfernenund den Wicd als
Netzwerk Schnittstelle zu nehemen.
Ich fahre damit seit Jahren gut.
wicd hatte seit ziemlich genau zehn Jahren kein Major Release mehr. Du
empfiehlst den Umstieg auf ungewartete Software, die kaum jemand mehr
einsetzt. Damit dürfte Jürgen nicht geholfen werden.

For the record: Auf meine Notebooks tut Network-Manager so gut, dass
ich nicht weiß wie ich das Problem von Jürgen debuggen würde.

Grüße
Marc, der auf ein Treiberproblem tippt
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Jürgen Bausa
2019-12-31 09:10:01 UTC
Permalink
Stimmt, einen kernel Backport gibt es. Den hatte ich übersehen. Hab ihn aber mal probeweise
installiert und der Fehler tritt immer noch auf.

Jürgen

----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA512
Post by Jürgen Bausa
Leider gibt es (noch?) keine Backports zu kernel, Network-Manager und
wpa_supplicant.
Sonst könnte man die einfach mal installieren und schauen, ob das etwas
ändert.
Vom Network-Manager sowie von wpasupplicant gibt es wirklich noch keine
Backports. Aber vom Kernel. Über die Buster-Backports bekommt man z. Zt. den
5.3.9.

- --

MfG Richi
Marc Haber
2020-01-01 14:20:01 UTC
Permalink
On Sun, 29 Dec 2019 20:17:23 +0100, "Jürgen Bausa"
Ich betreibe ein Laptop (Xiaomi Air 12) unter Buster AMD64 mit KDE und verwende den Network-Manager.
Das wlan wird von einer Fritzbox 7530 bereitgestellt (2,4 und 5 GHz mit gleicher ssid, wpa2).
Wird die wlan Verbndung vom Laptop neu initiiert (Neustart oder Aufwachen), dann passiert es manchmal
(ca.5-10 % der Fälle), dass die Verbindung ganz kurz erstellt wird, dann aber wieder beendet wird und
auf dem Desktop des Laptops eine Meldung erscheint, das wlan Passwort sei falsch gewesen (was es definitiv
nicht ist) und ich solle doch jetzt das richtige eingeben. Gebe ich dann das richtige Passwort wieder ein,
wird die Verbindung problemlos erzeugt. Oder ich klicke das Fenster weg und starte die Verbindung mit dem
gespeicherten passwort. Auch das geht problemlos.
Wichtig wäre zu wissen, was da für ein WLAN-Chip verbaut ist.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Jürgen Bausa
2020-01-03 13:50:02 UTC
Permalink
dmesg:
iwlwifi 0000:01:00.0: Detected Intel(R) Dual Band Wireless AC 8260, REV=0x208

und lspci:
01:00.0 Network controller: Intel Corporation Wireless 8260 (rev 3a)

Jürgen
 
Gesendet: Mittwoch, 01. Januar 2020 um 15:09 Uhr
Wichtig wäre zu wissen, was da für ein WLAN-Chip verbaut ist.
Ulf Volmer
2020-01-03 17:10:01 UTC
Permalink
Post by Jürgen Bausa
iwlwifi 0000:01:00.0: Detected Intel(R) Dual Band Wireless AC 8260, REV=0x208
Der Vollständigkeit halber: firmware-iwlwifi ist installiert?

Viele Grüße
Ulf
Jürgen Bausa
2020-01-03 19:30:02 UTC
Permalink
Ja, ist installiert:

***@lina:~$ apt-cache policy firmware-iwlwifi
firmware-iwlwifi:
Installiert: 20190114-2
Installationskandidat: 20190114-2
Versionstabelle:
20190717-2~bpo10+1 100
100 http://ftp.de.debian.org/debian buster-backports/non-free amd64 Packages
*** 20190114-2 500
500 http://ftp.de.debian.org/debian buster/non-free amd64 Packages
100 /var/lib/dpkg/status

Ansonsten funktioniert ja auch alles.

Ich werde aber mal den Backport installieren und schauen, ob das etwas ändert. Bin mir aber
ziemlich sicher, dass es nicht an der Firmware liegt.

Der zweite Rechner, mit dem das Problem auftritt, hat übrigens auch einen Intel Chipsatz.
Allerdings komme ich da momentan nicht dran und kann daher nicht sagen, welcher das genau ist.

Jürgen
 
 
Gesendet: Freitag, 03. Januar 2020 um 18:09 Uhr
Betreff: Re: Aw: Re: Network-Manager und Fritzbox
Post by Jürgen Bausa
iwlwifi 0000:01:00.0: Detected Intel(R) Dual Band Wireless AC 8260, REV=0x208
Der Vollständigkeit halber: firmware-iwlwifi ist installiert?
Viele Grüße
Ulf
Jürgen Bausa
2020-01-06 13:20:02 UTC
Permalink
Ich habe es jetzt mit der Backport Firmware versucht. Das ändert aber nichts.

Jürgen 
Gesendet: Freitag, 03. Januar 2020 um 20:22 Uhr
Ich werde aber mal den Backport installieren und schauen, ob das etwas ändert. Bin mir aber
ziemlich sicher, dass es nicht an der Firmware liegt.
Marc Haber
2020-01-04 11:30:01 UTC
Permalink
On Fri, 3 Jan 2020 14:40:14 +0100, "Jürgen Bausa"
Post by Jürgen Bausa
iwlwifi 0000:01:00.0: Detected Intel(R) Dual Band Wireless AC 8260, REV=0x208
01:00.0 Network controller: Intel Corporation Wireless 8260 (rev 3a)
Ok, der taugt. Ich würde hier nicht von einem reduzierbaren
Treiberproblem ausgehen.

Grüße
Marc

P.S.:
|s[1/9983]***@drop:~ $ lspci -nn | grep -i wireless
|04:00.0 Network controller [0280]: Intel Corporation Wireless 8260 [8086:24f3] (rev 3a)
|[2/9984]***@drop:~ $ ;-)
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Jürgen Bausa
2020-01-10 19:40:02 UTC
Permalink
Ich habe jetzt auch im anderen laptop, das das gleiche Problem hat, nachgesehen. Hat
auch einen Intel wlan-Chip, aber wohl das Vorgängermodell:

01:00.0 Network controller: Intel Corporation Wireless 7260 (rev cb)

Jürgen
Gesendet: Freitag, 03. Januar 2020 um 14:40 Uhr
Betreff: Aw: Re: Network-Manager und Fritzbox
iwlwifi 0000:01:00.0: Detected Intel(R) Dual Band Wireless AC 8260, REV=0x208
01:00.0 Network controller: Intel Corporation Wireless 8260 (rev 3a)
Jürgen
 
Gesendet: Mittwoch, 01. Januar 2020 um 15:09 Uhr
Wichtig wäre zu wissen, was da für ein WLAN-Chip verbaut ist.
Spiro Trikaliotis
2020-01-10 20:00:02 UTC
Permalink
Hallo Jürgen,
Post by Jürgen Bausa
Ich habe jetzt auch im anderen laptop, das das gleiche Problem hat, nachgesehen. Hat
Wild guess: Du könntest auch versuchen, statt des Network-Managers die
Konfiguration in /etc/network/interfaces (bzw.
/etc/network/interfaces.d/) auszuprobieren. Wenn das Problem dann nicht
auftritt ist die Wahrscheinlichkeit, dass es der Network-Manager ist,
zumindest deutlich niedriger.

Ach ja, du hast nicht zufällig parallel eine Konfig dort? Wenn ich mich
recht erinnere hat das unschöne Nebeneffekte, wenn man beides benutzt.


Beste Grüße,
Spiro.
--
Spiro R. Trikaliotis
http://www.trikaliotis.net/
Jürgen Bausa
2020-01-10 22:30:01 UTC
Permalink
Post by Spiro Trikaliotis
Wild guess: Du könntest auch versuchen, statt des Network-Managers die
Konfiguration in /etc/network/interfaces (bzw.
/etc/network/interfaces.d/) auszuprobieren. Wenn das Problem dann nicht
auftritt ist die Wahrscheinlichkeit, dass es der Network-Manager ist,
zumindest deutlich niedriger.
Werde ich demnächst testen. Momentan teste ich einen wlan usb-Stick mit Ralink Chip.
Post by Spiro Trikaliotis
Ach ja, du hast nicht zufällig parallel eine Konfig dort? Wenn ich mich
recht erinnere hat das unschöne Nebeneffekte, wenn man beides benutzt.
Nein, das ist es leider nicht.

Jürgen
Marc Haber
2020-01-13 06:50:01 UTC
Permalink
On Fri, 10 Jan 2020 23:25:24 +0100, "Jürgen Bausa"
Post by Jürgen Bausa
Post by Spiro Trikaliotis
Wild guess: Du könntest auch versuchen, statt des Network-Managers die
Konfiguration in /etc/network/interfaces (bzw.
/etc/network/interfaces.d/) auszuprobieren. Wenn das Problem dann nicht
auftritt ist die Wahrscheinlichkeit, dass es der Network-Manager ist,
zumindest deutlich niedriger.
Werde ich demnächst testen. Momentan teste ich einen wlan usb-Stick mit Ralink Chip.
Damit wirst Du vermutlich viel mehr Ärger haben als mit dem
Intel-Mainstream.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Jürgen Bausa
2020-01-13 20:10:02 UTC
Permalink
Der Ralink usb-Stick lief absolut problemlos.

Jürgen
Gesendet: Montag, 13. Januar 2020 um 07:43 Uhr
Betreff: Re: Network-Manager und Fritzbox
On Fri, 10 Jan 2020 23:25:24 +0100, "Jürgen Bausa"
Post by Jürgen Bausa
Werde ich demnächst testen. Momentan teste ich einen wlan usb-Stick mit Ralink Chip.
Damit wirst Du vermutlich viel mehr Ärger haben als mit dem
Intel-Mainstream.
Jürgen Bausa
2020-01-10 22:40:02 UTC
Permalink
Bei mir funktioniert ein ähnliches Setup prima. (Fritzbox mit gleicher
SSID auf 2.4 und 5 GHz inkl. AVM Repeater, WPA2, Gnome, Networkmanager,
Intel-Wifi)
Auch Buster? Und welcher Intel wlan Chip? Welche Fritzbox und welche Firmware?

Die aktuelle Version von wpasupplicant würde wohl die Verbindung stillschweigend mit
dem gespeicherten Passwort wieder aufbauen. Man würde also garnichts merken. Ich
weiß allerdings nicht, dieser patch in testing oder Sid schon aufgetaucht ist.
Schuss ins Blaue: Deine SSID ist "Fritzbox 7345" und der Nachbar hat ein
Netz mit gleichem Namen.
Leider auch nicht.

Jürgen
Jürgen Bausa
2020-01-12 13:30:01 UTC
Permalink
Ok, der wlan Chip ist identisch. Der Wesentliche Unterschied scheint dann ein anderes
Fritzbox-Modell zu sein (ich habe die 7530) und eine andere Firmware darauf (ich habe 7.14).

Ich habe in den letzten Tagen mit einen wlan usb-Stick (Ralink) getestet. Da tritt der
Fehler nicht auf. Was darauf hinweisen könnte, dass es am Intel wlan-Treiber liegt.

Allerdings kann das Ralink-wlan nur 2.4 Ghz. Bisher ist der Fehler soweit ich es sehen
kann immer nur bei 5 Ghz aufgetreten. Dann kann er natürlich mit dem ralink wlan nicht
auftreten. Ich teste jetzt mit Intel wlan und im Router abgeschaltetem 5 Ghz.

Wenn du keine Probleme hast, könnte es auch daran liegen, dass sich dein Laptop
immer mit 2,4 GHz verbindet. Wenn du dich etwas weiter entfernt vom Router befindest,
ist das typischerweise auch das stärkere Netz und 5 Ghz wird nie verwendet. Kannst du das
mal checken (grep authenticate /var/log/daemon.log)?

Jürgen
Gesendet: Samstag, 11. Januar 2020 um 23:36 Uhr
Betreff: Re: Network-Manager und Fritzbox
Post by Jürgen Bausa
Bei mir funktioniert ein ähnliches Setup prima. (Fritzbox mit gleicher
SSID auf 2.4 und 5 GHz inkl. AVM Repeater, WPA2, Gnome, Networkmanager,
Intel-Wifi)
Auch Buster? Und welcher Intel wlan Chip? Welche Fritzbox und welche Firmware?
Ja, Buster (z.T. auch etwas neuer, aber network-manager und
wpa-supplicant sind aus Buster)
$ lspci | grep Wi
03:00.0 Network controller: Intel Corporation Wireless 8260 (rev 3a)
network-manager
Meine Fritzbox ist eine 6490 mit fwversion 7.10.
Liebe Grüße
Uwe
Uwe Kleine-König
2020-01-13 08:30:01 UTC
Permalink
Hallo Jürgen,
Post by Jürgen Bausa
Ok, der wlan Chip ist identisch. Der Wesentliche Unterschied scheint dann ein anderes
Fritzbox-Modell zu sein (ich habe die 7530) und eine andere Firmware darauf (ich habe 7.14).
Ich habe in den letzten Tagen mit einen wlan usb-Stick (Ralink) getestet. Da tritt der
Fehler nicht auf. Was darauf hinweisen könnte, dass es am Intel wlan-Treiber liegt.
Allerdings kann das Ralink-wlan nur 2.4 Ghz. Bisher ist der Fehler soweit ich es sehen
kann immer nur bei 5 Ghz aufgetreten. Dann kann er natürlich mit dem ralink wlan nicht
auftreten. Ich teste jetzt mit Intel wlan und im Router abgeschaltetem 5 Ghz.
Wenn du keine Probleme hast, könnte es auch daran liegen, dass sich dein Laptop
immer mit 2,4 GHz verbindet. Wenn du dich etwas weiter entfernt vom Router befindest,
ist das typischerweise auch das stärkere Netz und 5 Ghz wird nie verwendet. Kannst du das
mal checken (grep authenticate /var/log/daemon.log)?
$ grep authenticate /var/log/daemon.log
Jan 7 07:39:52 taurus wpa_supplicant[637]: wlp3s0: SME: Trying to authenticate with xx:xx:xx:xx:xx:xx (SSID='$ssid' freq=5260 MHz)
Jan 8 07:37:59 taurus wpa_supplicant[643]: wlp3s0: SME: Trying to authenticate with xx:xx:xx:xx:xx:xx (SSID='$ssid' freq=5500 MHz)
Jan 9 08:03:27 taurus wpa_supplicant[643]: wlp3s0: SME: Trying to authenticate with xx:xx:xx:xx:xx:xx (SSID='$ssid' freq=5500 MHz)
Jan 9 08:48:41 taurus wpa_supplicant[643]: wlp3s0: SME: Trying to authenticate with xx:xx:xx:xx:xx:xx (SSID='$ssid' freq=5500 MHz)
Jan 9 20:40:59 taurus wpa_supplicant[643]: wlp3s0: SME: Trying to authenticate with xx:xx:xx:xx:xx:xx (SSID='$ssid' freq=5260 MHz)
Jan 10 07:44:49 taurus wpa_supplicant[678]: wlp3s0: SME: Trying to authenticate with xx:xx:xx:xx:xx:xx (SSID='$ssid' freq=5500 MHz)
Jan 10 14:32:16 taurus wpa_supplicant[678]: wlp3s0: SME: Trying to authenticate with xx:xx:xx:xx:xx:xx (SSID='$ssid' freq=2437 MHz)
Jan 10 14:36:10 taurus wpa_supplicant[698]: wlp3s0: SME: Trying to authenticate with xx:xx:xx:xx:xx:xx (SSID='$ssid' freq=2437 MHz)
Jan 10 14:38:00 taurus wpa_supplicant[698]: wlp3s0: SME: Trying to authenticate with xx:xx:xx:xx:xx:xx (SSID='$ssid' freq=5500 MHz)
Jan 10 19:38:47 taurus wpa_supplicant[698]: wlp3s0: SME: Trying to authenticate with xx:xx:xx:xx:xx:xx (SSID='$ssid' freq=5500 MHz)
Jan 11 17:14:09 taurus wpa_supplicant[674]: wlp3s0: SME: Trying to authenticate with xx:xx:xx:xx:xx:xx (SSID='$ssid' freq=5260 MHz)
Jan 11 19:28:47 taurus wpa_supplicant[674]: wlp3s0: SME: Trying to authenticate with xx:xx:xx:xx:xx:xx (SSID='$ssid' freq=5500 MHz)
Jan 12 17:14:44 taurus wpa_supplicant[645]: wlp3s0: SME: Trying to authenticate with xx:xx:xx:xx:xx:xx (SSID='$ssid' freq=5580 MHz)
Jan 12 18:10:19 taurus wpa_supplicant[645]: wlp3s0: SME: Trying to authenticate with xx:xx:xx:xx:xx:xx (SSID='$ssid' freq=5300 MHz)
Jan 12 20:08:35 taurus wpa_supplicant[645]: wlp3s0: SME: Trying to authenticate with xx:xx:xx:xx:xx:xx (SSID='$ssid' freq=5300 MHz)
Jan 12 20:12:25 taurus wpa_supplicant[645]: wlp3s0: SME: Trying to authenticate with xx:xx:xx:xx:xx:xx (SSID='$ssid' freq=5300 MHz)
Jan 12 20:13:59 taurus wpa_supplicant[645]: wlp3s0: SME: Trying to authenticate with xx:xx:xx:xx:xx:xx (SSID='$ssid' freq=5300 MHz)
Jan 12 20:22:29 taurus wpa_supplicant[645]: wlp3s0: SME: Trying to authenticate with xx:xx:xx:xx:xx:xx (SSID='$ssid' freq=5300 MHz)
Jan 12 20:24:06 taurus wpa_supplicant[645]: wlp3s0: SME: Trying to authenticate with xx:xx:xx:xx:xx:xx (SSID='$ssid' freq=5300 MHz)
Jan 12 20:33:38 taurus wpa_supplicant[635]: wlp3s0: SME: Trying to authenticate with xx:xx:xx:xx:xx:xx (SSID='$ssid' freq=5300 MHz)
Jan 12 20:41:23 taurus wpa_supplicant[635]: wlp3s0: SME: Trying to authenticate with xx:xx:xx:xx:xx:xx (SSID='$ssid' freq=5300 MHz)
Jan 12 21:44:01 taurus wpa_supplicant[635]: wlp3s0: SME: Trying to authenticate with xx:xx:xx:xx:xx:xx (SSID='$ssid' freq=5300 MHz)
Jan 13 08:20:58 taurus wpa_supplicant[667]: wlp3s0: SME: Trying to authenticate with xx:xx:xx:xx:xx:xx (SSID='$ssid' freq=5300 MHz)
Jan 13 09:00:16 taurus wpa_supplicant[667]: wlp3s0: SME: Trying to authenticate with xx:xx:xx:xx:xx:xx (SSID='$ssid' freq=5300 MHz)
Jan 13 09:12:13 taurus wpa_supplicant[667]: wlp3s0: SME: Trying to authenticate with xx:xx:xx:xx:xx:xx (SSID='$ssid' freq=5180 MHz)

(macaddressen und ssid geschwärzt)

Liebe Grüße
Uwe
Jürgen Bausa
2020-01-13 20:10:02 UTC
Permalink
Hallo Uwe,

ok, dann bleibt als Unterschied eigentlich nur das andere Fritzbox Modell und die andere Firmware.

Jürgen
Post by Uwe Kleine-König
$ grep authenticate /var/log/daemon.log
Jan 7 07:39:52 taurus wpa_supplicant[637]: wlp3s0: SME: Trying to authenticate with xx:xx:xx:xx:xx:xx (SSID='$ssid' freq=5260 MHz)
Jan 10 14:32:16 taurus wpa_supplicant[678]: wlp3s0: SME: Trying to authenticate with xx:xx:xx:xx:xx:xx (SSID='$ssid' freq=2437 MHz)
Rolf Muth
2020-01-11 12:00:01 UTC
Permalink
Post by Rolf Muth
Hallo,
...
Bei mir funktioniert ein ähnliches Setup prima. (Fritzbox mit gleicher
SSID auf 2.4 und 5 GHz inkl. AVM Repeater, WPA2, Gnome, Networkmanager,
Intel-Wifi)
Schuss ins Blaue: Deine SSID ist "Fritzbox 7345" und der Nachbar hat ein
Netz mit gleichem Namen.
Einen Repeater habe ich nicht, die SSID ist individuell....
--
Herzliche Grüße!
Rolf Muth
Meine Adressen dürfen nicht für Werbung verwendet werden!
OpenPGP Public Key:
http://pgp.uni-mainz.de:11371/pks/lookup?op=index&search=0x5544C89A
Loading...