Discussion:
spamassassin kein x-spam-status mehr
(zu alt für eine Antwort)
Ben E. Hard
2007-06-20 09:20:09 UTC
Permalink
Hallo,

aus irgendeinem Grund schreibt spamassassin bei mir plötzlich keine
X-Spam-Level und X-Spam-Status flags mehr und überschreibt nicht mehr den
header. Im Header steht von spamassassin nur noch:

X-Spam-Checker-Version: SpamAssassin 3.2.0 (2007-05-01) on bensnotebook

Ich kann nicht mehr herausfinden, was ich geändert habe - eigentlich nichts.
In cron läuft allerdings sa-update und ich sehe, dass genau in der Zeit, in
der spamassassin aufhörte, die flags zu schreiben, der Ordner
sa-update-keys geändert wurde. Die config-Dateien
unter /etd/mail/spamassassin sind aber ungeändert,
unter /home/bve/.spamassassin gibt es auto-whitelist und solche Sachen,
aber in den user_prefs steht nichts.
Woran könnte es liegen?

(Debian lenny, spamassassin 3.2.0).

Gruß
Ben
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-german-***@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an ***@lists.debian.org (engl)
Matthias Haegele
2007-06-20 13:00:09 UTC
Permalink
Post by Ben E. Hard
Hallo,
aus irgendeinem Grund schreibt spamassassin bei mir plötzlich keine
X-Spam-Level und X-Spam-Status flags mehr und überschreibt nicht mehr den
X-Spam-Checker-Version: SpamAssassin 3.2.0 (2007-05-01) on bensnotebook
also auf deinem Notebook?
Die Version aus Debian/Testing?
Post by Ben E. Hard
Ich kann nicht mehr herausfinden, was ich geändert habe - eigentlich nichts.
In cron läuft allerdings sa-update und ich sehe, dass genau in der Zeit, in
der spamassassin aufhörte, die flags zu schreiben, der Ordner
sa-update-keys geändert wurde. Die config-Dateien
unter /etd/mail/spamassassin sind aber ungeändert,
unter /home/bve/.spamassassin gibt es auto-whitelist und solche Sachen,
aber in den user_prefs steht nichts.
Woran könnte es liegen?
man spamassassin:
unter Abschnitt: CONFIGURATION FILES
stehen die Verzeichnisse in der Reihenfolge werden Einstellungen geladen,
die letzten angewendeten überschreiben evtl. frühere ...

deine Änderungen sollten dann z.B. in:
/etc/spamassassin/user.cf
erfolgen.

mit ls -lart /verzeichnis/* könntest du dir anzeigen lassen welche
Dateien zuletzt geändert wurden ...
Post by Ben E. Hard
(Debian lenny, spamassassin 3.2.0).
Benutzt du auch noch amavisd-new oder nur spamassassin?

Falls amavisd-new hast du die localdomains konfiguriert?


spamassassin -D kennst du?

(STRG + D drücken)

spamassassin -t -D > /pfad/zu/mail

kannst du z.B. eine einzelne Mail testen und siehst dann auch was
geladen wird ...
Post by Ben E. Hard
Gruß
Ben
--
Grüsse/Greetings
MH


Dont send mail to: ***@linuxrocks.dyndns.org
--
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-german-***@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an ***@lists.debian.org (engl)
Ben E. Hard
2007-06-20 15:20:07 UTC
Permalink
Post by Matthias Haegele
Post by Ben E. Hard
aus irgendeinem Grund schreibt spamassassin bei mir plötzlich keine
X-Spam-Level und X-Spam-Status flags mehr und überschreibt nicht mehr den
X-Spam-Checker-Version: SpamAssassin 3.2.0 (2007-05-01) on bensnotebook
also auf deinem Notebook?
ja. macht das einen Unterschied?
Post by Matthias Haegele
Die Version aus Debian/Testing?
Ja, debian testing/lenny.
Post by Matthias Haegele
Post by Ben E. Hard
Ich kann nicht mehr herausfinden, was ich geändert habe - eigentlich
nichts. In cron läuft allerdings sa-update und ich sehe, dass genau in
der Zeit, in der spamassassin aufhörte, die flags zu schreiben, der
Ordner sa-update-keys geändert wurde. Die config-Dateien
unter /etd/mail/spamassassin sind aber ungeändert,
unter /home/bve/.spamassassin gibt es auto-whitelist und solche Sachen,
aber in den user_prefs steht nichts.
Woran könnte es liegen?
unter Abschnitt: CONFIGURATION FILES
stehen die Verzeichnisse in der Reihenfolge werden Einstellungen geladen,
die letzten angewendeten überschreiben evtl. frühere ...
/etc/spamassassin/user.cf
erfolgen.
ich habe alle Änderungen in local.cf eingefügt. in den user_prefs ist alles
auskommentiert.
Post by Matthias Haegele
mit ls -lart /verzeichnis/* könntest du dir anzeigen lassen welche
Dateien zuletzt geändert wurden ...
daran hatte ich auch gedacht. Wie gesagt wurde unter /etc/spamassassin/ nur
der Ordner sa-update-keys geändert (ich führe sa-update per cron aus mit
dem channel saupdates.openprotect.com). Die user_prefs wurden nicht
geändert.
Post by Matthias Haegele
Benutzt du auch noch amavisd-new oder nur spamassassin?
nur spamassassin (BTW: ist amavisd sinnvoll? Ich hatte noch nie Probleme mit
Viren unter Linux)
Post by Matthias Haegele
spamassassin -D kennst du?
(STRG + D drücken)
spamassassin -t -D > /pfad/zu/mail
kannst du z.B. eine einzelne Mail testen und siehst dann auch was
geladen wird ...
danke, das hatte ich noch nicht ausprobiert. Nun kommt da eine ganze Menge,
das ich nicht verstehe, ist auch etwas lang, um es hier zu posten (kann ich
gerne machen). Ein kurzer Auszug:
[snip]
[11228] dbg: config: read file /etc/spamassassin/local.cf
[11228] dbg: config: using "/root/.spamassassin" for user state dir
[11228] dbg: config: using "/root/.spamassassin/user_prefs" for user prefs
file
[11228] dbg: config: read file /root/.spamassassin/user_prefs
[snip]

wobei in /root/.spamassassin/user_prefs alles auskommentiert ist.

Säter werden noch einmal eine ganze Menge SARE-Configs geladen, die
in /var/lib/spamassassin/3.002000/saupdates_openprotect_com liegen und
genau zu der Zeit geändert wurden, seit dem der Fehler auftritt. Nun muss
ich also überlegen, das Zeugs wieder raus zu schmeißen. Ich dachte, diese
SARE-Rules verbessern nur die Erkennung von SPAM und ändern nicht meine
Einstellungen bzgl. "rewrite_header".

Im Übrigen hat spamassassin seither doch noch eine SPAM-mail gefunden, hier
aber den header anders überschrieben als sonst, nämlich:

X-Spam-Report:
        *  1.4 SARE_ADULT2 BODY: Contains adult material
        *  1.1 SARE_SXLIFE BODY: Talks about your sex life
        *  1.0 SARE_SUB_PORN_WORD11 Adult spammer words

Es tauchen also keine Felder
X-Spam-Level:
X-Spam-Status:
auf, Subject wurde trotzdem wie gewollt überschrieben. Wie gesagt aber nur
dieses eine Mal, die anderen SPAM-mails wurden nicht mehr erkannt.
Gruß
Ben
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-german-***@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an ***@lists.debian.org (engl)
Matthias Haegele
2007-06-21 09:20:11 UTC
Permalink
Post by Ben E. Hard
Hallo,
aus irgendeinem Grund schreibt spamassassin bei mir plötzlich keine
X-Spam-Level und X-Spam-Status flags mehr und überschreibt nicht mehr den
Von welcher Version hast du upgegradet, was war die Vorversion?
Post by Ben E. Hard
Gruß
Ben
--
Grüsse/Greetings
MH


Dont send mail to: ***@linuxrocks.dyndns.org
--
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-german-***@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an ***@lists.debian.org (engl)
Ben E. Hard
2007-06-21 10:00:16 UTC
Permalink
Post by Matthias Haegele
Post by Ben E. Hard
aus irgendeinem Grund schreibt spamassassin bei mir plötzlich keine
X-Spam-Level und X-Spam-Status flags mehr und überschreibt nicht mehr den
Von welcher Version hast du upgegradet, was war die Vorversion?
Spamassassin habe ich nicht upgegradet, nur sa-update (im cron) mit dem
channel von http://saupdates.openprotect.com/ ausgeführt. Ich glaube, daran
lag auch der Fehler, denn man muss zusätzlich zu dem dort angegebenen auch
den offiziellen channel von updates.spamassassin.org angeben. Die Anleitung
unter http://saupdates.openprotect.com/ ist daher etwas irreführend. Ich
habe jetzt mal den Ordner /var/lib/spamassassin/3.002000 verschoben und
spamassassin neu gestartet, und siehe da, es funktionierte wieder. Dann
habe ich den Ordner wieder zurück umbenannt, die rules von
saupdates.openprotect.com also wieder übernommen, aber zusätzlich ein
normales sa-update ohne Optionen ausgeführt (also nur mit dem
default-channel updates.spamassassin.org) und nach einem Neustart von
spamassassin scheints auch wieder zu funktionieren. Vielleicht schmeisse
ich lieber den saupdates.openprotect.com-kram wieder raus und gebe die
SARE-channels selbst in eine channels-file ein.

Danke für die Hilfe,

Gruß
Ben
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-german-***@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an ***@lists.debian.org (engl)
Matthias Haegele
2007-06-21 14:00:12 UTC
Permalink
Post by Ben E. Hard
Post by Matthias Haegele
Post by Ben E. Hard
aus irgendeinem Grund schreibt spamassassin bei mir plötzlich keine
X-Spam-Level und X-Spam-Status flags mehr und überschreibt nicht mehr den
Von welcher Version hast du upgegradet, was war die Vorversion?
Spamassassin habe ich nicht upgegradet, nur sa-update (im cron) mit dem
channel von http://saupdates.openprotect.com/ ausgeführt. Ich glaube, daran
lag auch der Fehler, denn man muss zusätzlich zu dem dort angegebenen auch
den offiziellen channel von updates.spamassassin.org angeben. Die Anleitung
unter http://saupdates.openprotect.com/ ist daher etwas irreführend. Ich
habe jetzt mal den Ordner /var/lib/spamassassin/3.002000 verschoben und
spamassassin neu gestartet, und siehe da, es funktionierte wieder. Dann
habe ich den Ordner wieder zurück umbenannt, die rules von
saupdates.openprotect.com also wieder übernommen, aber zusätzlich ein
normales sa-update ohne Optionen ausgeführt (also nur mit dem
default-channel updates.spamassassin.org) und nach einem Neustart von
spamassassin scheints auch wieder zu funktionieren. Vielleicht schmeisse
ich lieber den saupdates.openprotect.com-kram wieder raus und gebe die
SARE-channels selbst in eine channels-file ein.
btw, da wär es gestanden:

http://www.rulesemporium.com/rules.htm

Anleitung:

http://daryl.dostech.ca/sa-update/sare/sare-sa-update-howto.txt
---
Note: You should also add the default update channel
"updates.spamassassin.org"
to the channel file you create. Currently SpamAssassin requires you
to use updates from the default channel if you use any other channels.
If you do not add the default channel to the channel file you MUST
also run sa-update without the --channelfile option at least once.
---
Post by Ben E. Hard
Danke für die Hilfe,
Gruß
Ben
--
Grüsse/Greetings
MH


Dont send mail to: ***@linuxrocks.dyndns.org
--
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-german-***@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an ***@lists.debian.org (engl)
Ben E. Hard
2007-06-21 15:10:07 UTC
Permalink
Post by Matthias Haegele
http://www.rulesemporium.com/rules.htm
http://daryl.dostech.ca/sa-update/sare/sare-sa-update-howto.txt
---
Note: You should also add the default update channel
"updates.spamassassin.org"
to the channel file you create. Currently SpamAssassin requires you
to use updates from the default channel if you use any other channels.
If you do not add the default channel to the channel file you MUST
also run sa-update without the --channelfile option at least once.
---
darüber bin ich dann auch drauf gekommen. bei
http://saupdates.openprotect.com/ stand davon nichts (habe die mal darauf
hingewiesen).
Gruß
Ben
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-german-***@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an ***@lists.debian.org (engl)
Loading...