Discussion:
Netzwerkeinstellungen werden nicht gespeichert
(zu alt für eine Antwort)
Philipp Lehecka
2011-03-01 04:40:02 UTC
Permalink
Guten Morgen,

Nachdem ich auf einer SUN Fire V245 Debian Squeeze installiert habe , nahm ich die Einstellungen der Interfaces in der /etc/network/interfaces vor. Das Problem ist jetzt dass die Daten nicht erhalten bleiben. Die konfigurationen habe ich als root vorgenommen.

Ein weiteres Problem ist dass ich den Nameserver in der resolv.conf eintragen wollte und ich die Datei unter /etc nicht gefunden habe. Wird der NS unter Debian 6 woanders angegebem? Oder kann ich die Datei selber anlegen, dass sie dann genutzt wird?

Da ich nicht unbedingt ein Linuxguru bin, hoffe ich auf eure Hilfe

Mit besten GrÌßen

Philipp Lehecka

Gesendet mit meinem HTC
Thomas Schmidt
2011-03-01 08:50:02 UTC
Permalink
Post by Philipp Lehecka
Nachdem ich auf einer SUN Fire V245 Debian Squeeze installiert habe , nahm
ich die Einstellungen der Interfaces in der /etc/network/interfaces vor.
Das Problem ist jetzt dass die Daten nicht erhalten bleiben. Die
konfigurationen habe ich als root vorgenommen.
Das Problem ist das Ausschalten nicht, sondern das Starten. Da wird das Netz
präpariert, und zwar vom Kernel. Den zu beeinflussen benötigt man die ip-*
Befehle, dann geht das auch mit ifconfig. Oder route. Sonst nicht. Händisch
hinbiegen geht natürlich, dazu ,man udev' und /etc/udev lernen.
Post by Philipp Lehecka
Ein weiteres Problem ist dass ich den Nameserver in der resolv.conf
eintragen wollte und ich die Datei unter /etc nicht gefunden habe. Wird der
NS unter Debian 6 woanders angegebem? Oder kann ich die Datei selber
anlegen, dass sie dann genutzt wird?
Exakt gleiches Vorgehen wie vorher. Eintragungen dort werden nur von den
Programmen gesucht, die das immer schon so gemacht haben.
Nochmals: man udev. HOWTO gibt es keines, aber schon gar nicht in deutsch,
das Debianreferenzbuch sagt dazu bei 5 praktisch nichts, aber das ist ohnehin
nur Einstiegshilfe.
Post by Philipp Lehecka
Da ich nicht unbedingt ein Linuxguru bin, hoffe ich auf eure Hilfe
Also? Hilf dir selbst, man ip :->
Post by Philipp Lehecka
Gesendet mit meinem HTC
Tapfer! Aber eine Tastatur hat eine Mindestgröße :-P)))

Herzliche Grüße

Thomas
--
/"\ ASCII Ribbon Campaign
\ / No HTML/RTF in email
x No Word docs in email
/ \ Respect for open standards
--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-german-***@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an ***@lists.debian.org (engl)
Archive: http://lists.debian.org/***@vienna.at
Jochen Schulz
2011-03-01 10:20:02 UTC
Permalink
[Bitte brich Deine Zeilen bei etwa 72 Zeichen um, danke.]
Post by Philipp Lehecka
Nachdem ich auf einer SUN Fire V245 Debian Squeeze installiert habe ,
nahm ich die Einstellungen der Interfaces in der
/etc/network/interfaces vor. Das Problem ist jetzt dass die Daten
nicht erhalten bleiben. Die konfigurationen habe ich als root
vorgenommen.
"Die Einstellungen"? "Die Daten"? Wie Àußert sich das "nicht erhalten
bleiben"? Sei bitte genauer. Ich verstehe den Absatz so:

"Ich habe folgenden Eintrag in der /etc/network/interfaces gemacht:




Ich habe die Datei gespeichert und einen Reboot gemacht. Danach waren
meine Änderungen nicht in der Datei zu sehen."

Ist das tatsÀchlich so, oder stehen die Änderungen weiterhin drin,
werden aber ignoriert? -Dann zeig uns mal, was Du eingetragen hast. Und
ob Du das Paket network-manager installiert hast.
Post by Philipp Lehecka
Ein weiteres Problem ist dass ich den Nameserver in der resolv.conf
eintragen wollte und ich die Datei unter /etc nicht gefunden habe.
Wird der NS unter Debian 6 woanders angegebem?
GrundsÀtzlich: nein.
Post by Philipp Lehecka
Oder kann ich die Datei
selber anlegen, dass sie dann genutzt wird?
Jein. Ist das Paket resolvconf installiert? network-manager?

J.
--
Whenever I hear the word 'art' I reach for my visa card.
[Agree] [Disagree]
<http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html>
Projekte
2011-03-02 08:50:03 UTC
Permalink
Post by Jochen Schulz
[Bitte brich Deine Zeilen bei etwa 72 Zeichen um, danke.]
Post by Philipp Lehecka
Nachdem ich auf einer SUN Fire V245 Debian Squeeze installiert habe ,
nahm ich die Einstellungen der Interfaces in der
/etc/network/interfaces vor. Das Problem ist jetzt dass die Daten
nicht erhalten bleiben. Die konfigurationen habe ich als root
vorgenommen.
"Die Einstellungen"? "Die Daten"? Wie äußert sich das "nicht erhalten
...
Ich habe die Datei gespeichert und einen Reboot gemacht. Danach waren
meine Änderungen nicht in der Datei zu sehen."
Ist das tatsächlich so, oder stehen die Änderungen weiterhin drin,
werden aber ignoriert? -Dann zeig uns mal, was Du eingetragen hast. Und
ob Du das Paket network-manager installiert hast.
Post by Philipp Lehecka
Ein weiteres Problem ist dass ich den Nameserver in der resolv.conf
eintragen wollte und ich die Datei unter /etc nicht gefunden habe.
Wird der NS unter Debian 6 woanders angegebem?
Grundsätzlich: nein.
Post by Philipp Lehecka
Oder kann ich die Datei
selber anlegen, dass sie dann genutzt wird?
Jein. Ist das Paket resolvconf installiert? network-manager?
J.
Vielen Dank an euch.

Zum einen hat Debian die /etc/network/interfaces nicht
akzeptiert, weil sie Fehlerhaft war . Was das Problem mit der
/etc/resolv.conf
betrifft, diese Information habe ich den Interfaces in der
/etc/network/interfaces
mit dns-nameservers ###.###.###.### zugefügt. Und dass das Rounting nicht
nach jedem Neustart neu konfiguriert werden muss habe ich dadurch beseitigt,
dass ich ebenfalls in der /etc/network/interfaces mit dem Kommando post-up
das Routing eingetragen habe.
So in etwa sieht meine/etc/network/interfaces aus:
|
auto| |eth||0|
|iface eth||0| |net ||static|
| address ||12.12||.||12.12|
| netmask ||255.255||.||255.0|
| dns-nameservers ||12.12||.||12.10|
| post-up route add -net ||12.12||.||14.0| |netmask
||255.255||.||255.0| |gw ||12.12||.||12.4|
| post-up route add -net ||12.12||.||13.0| |netmask
||255.255||.||255.0| |gw ||12.12||.||12.3|
| post-up route add ||default| |gw ||12.12||.||12.1

Vielen Dank noch einmal für eure Unterstützung und den interessanten
Vorschlägen.

Beste Grüße

Philipp Lehecka



|
Jochen Schulz
2011-03-02 22:00:02 UTC
Permalink
Post by Projekte
Zum einen hat Debian die /etc/network/interfaces nicht
akzeptiert, weil sie Fehlerhaft war . Was das Problem mit der
/etc/resolv.conf
betrifft, diese Information habe ich den Interfaces in der
/etc/network/interfaces
mit dns-nameservers ###.###.###.### zugefügt.
Beides hätten wir Dir natürlich sagen könne, wenn Du uns die Datei
gleich gezeigt hättest. :) Aber danke für die Zeilenumbrüche.
Post by Projekte
Und dass das Rounting nicht
nach jedem Neustart neu konfiguriert werden muss habe ich dadurch beseitigt,
dass ich ebenfalls in der /etc/network/interfaces mit dem Kommando post-up
das Routing eingetragen habe.
| auto eth0
| iface eth0 net static
| address 12.12.12.12
| netmask 255.255.255.0
| dns-nameservers 12.12.12.10
| post-up route add -net 12.12.14.0 netmask 255.255.255.0 gw 12.12.12.4
| post-up route add -net 12.12.13.0 netmask 255.255.255.0 gw 12.12.12.3
| post-up route add default gw 12.12.12.1
Das Gateway kannst Du auch einfach so setzen:

gateway 12.12.12.1

Für die anderen Routen gibt es meines Wissens keine bessere Lösung.
Konsequenterweise müsstest Du sie per post-down natürlich auch wieder
löschen.

J.
--
I lust after strangers but only date people from the office.
[Agree] [Disagree]
<http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html>
Sven Hartge
2011-03-03 01:30:02 UTC
Permalink
Post by Jochen Schulz
Post by Projekte
| auto eth0
| iface eth0 net static
| address 12.12.12.12
| netmask 255.255.255.0
| dns-nameservers 12.12.12.10
| post-up route add -net 12.12.14.0 netmask 255.255.255.0 gw 12.12.12.4
| post-up route add -net 12.12.13.0 netmask 255.255.255.0 gw 12.12.12.3
| post-up route add default gw 12.12.12.1
gateway 12.12.12.1
Für die anderen Routen gibt es meines Wissens keine bessere Lösung.
Konsequenterweise müsstest Du sie per post-down natürlich auch wieder
löschen.
Nö. Die Routen verschwinden, wenn das verknüpfte Interface heruntergenommen
wird.


--
Sig lost. Core dumped.
--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-german-***@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an ***@lists.debian.org (engl)
Archive: http://lists.debian.org/***@mids.svenhartge.de
Loading...