Stefan Baur
2020-06-16 17:00:02 UTC
Hallo Liste,
man kann dnsmasq ja als DHCP-Proxy in einem Netz, in dem bereits ein
DHCP-Server aktiv ist, laufen lassen:
dhcp-range=<dhcpproxy.server.ip.hier>,proxy
statt
dhcp-range=192.168.0.50,192.168.0.150,12h
Meistens macht man das ja, um eine PXE-Bootkonfiguration zu verteilen,
wenn man den eigentlichen DHCP-Server nicht dahingehend erweitern kann.
Aber sollte das auch für andere Parameter klappen?
Also wenn ich statt PXE-Kram z.B. einfach nur ein paar zusätzliche
statische Routen bekannt geben möchte?
Ich habe diesen "Header" verwendet, das ganze auf einem Debian 10:
interface=br0
bind-interfaces
port=0
log-dhcp
dhcp-no-override
dhcp-range=dhcpproxy.server.ip.hier,proxy
Und dann abwechselnd
dhcp-option=249,192.168.123.0/24,dhcpproxy.server.ip.hier
und
dhcp-option=121,192.168.123.0/24,dhcpproxy.server.ip.hier
Leider funktioniert das nicht.
Ich habe es mit einem Ubuntu 20.04, einem Windows XP, und einem Windows
10 als Clients versucht, keiner davon hat die zusätzliche Route angezeigt.
Im syslog des dhcpproxys stehen nach den startup-Meldungen immer nur
Einträge wie
Jun 14 19:41:16 dhcpproxybox dnsmasq-dhcp[5486]: 4106169769 available
DHCP subnet: dhcpproxy.server.ip.hier/255.255.255.0
Jun 14 19:41:16 dhcpproxybox dnsmasq-dhcp[5486]: 4106169769 vendor
class: MSFT 5.0
Jun 14 19:41:16 dhcpproxybox dnsmasq-dhcp[5486]: 4106169769 client
provides name: WINDOWS10BOX
- mehr passiert offenbar nicht.
Geht das, was ich vorhabe, im Proxy-Mode gar nicht (müsste dnsmasq dazu
der echte DHCP-Server sein?), mache ich etwas falsch, oder ist hier was
kaputt?
Gruß
Stefan
man kann dnsmasq ja als DHCP-Proxy in einem Netz, in dem bereits ein
DHCP-Server aktiv ist, laufen lassen:
dhcp-range=<dhcpproxy.server.ip.hier>,proxy
statt
dhcp-range=192.168.0.50,192.168.0.150,12h
Meistens macht man das ja, um eine PXE-Bootkonfiguration zu verteilen,
wenn man den eigentlichen DHCP-Server nicht dahingehend erweitern kann.
Aber sollte das auch für andere Parameter klappen?
Also wenn ich statt PXE-Kram z.B. einfach nur ein paar zusätzliche
statische Routen bekannt geben möchte?
Ich habe diesen "Header" verwendet, das ganze auf einem Debian 10:
interface=br0
bind-interfaces
port=0
log-dhcp
dhcp-no-override
dhcp-range=dhcpproxy.server.ip.hier,proxy
Und dann abwechselnd
dhcp-option=249,192.168.123.0/24,dhcpproxy.server.ip.hier
und
dhcp-option=121,192.168.123.0/24,dhcpproxy.server.ip.hier
Leider funktioniert das nicht.
Ich habe es mit einem Ubuntu 20.04, einem Windows XP, und einem Windows
10 als Clients versucht, keiner davon hat die zusätzliche Route angezeigt.
Im syslog des dhcpproxys stehen nach den startup-Meldungen immer nur
Einträge wie
Jun 14 19:41:16 dhcpproxybox dnsmasq-dhcp[5486]: 4106169769 available
DHCP subnet: dhcpproxy.server.ip.hier/255.255.255.0
Jun 14 19:41:16 dhcpproxybox dnsmasq-dhcp[5486]: 4106169769 vendor
class: MSFT 5.0
Jun 14 19:41:16 dhcpproxybox dnsmasq-dhcp[5486]: 4106169769 client
provides name: WINDOWS10BOX
- mehr passiert offenbar nicht.
Geht das, was ich vorhabe, im Proxy-Mode gar nicht (müsste dnsmasq dazu
der echte DHCP-Server sein?), mache ich etwas falsch, oder ist hier was
kaputt?
Gruß
Stefan