Discussion:
Linux und TomTom
(zu alt für eine Antwort)
c***@web.de
2016-12-13 15:10:02 UTC
Permalink
Hallo Debianer,

ich hatte vor einigen Tagen an den TomTom Support eine Nachricht geschrieben, bezüglich das TomTom Navigation selber mit Linux laufen, es aber keinerlei Linux Software für Karten-Updates gibt. Für mich ist das sehr komisch das man ein Produkt mit Linux System vermarktet, aber keinerlei für Linux eine Software entwickelt. Klar hat das natürlich was mit Geld verdiebeb usw. zu tun. Ich habe heute eine Antwort bekommen, darin wurde mir ein Link zugeschickt, wo es um TomTom und OpenSource geht. >>> https://www.tomtom.com/en_gb/opensource

Da mein englisch nun nicht das Beste ist und ich mich nun frage, ob der Quellcode offen einsehbar ist für jeden, kann man dann nicht sogar Entwickler von Debian oder allgemein der Linux Gemeinschaft bitten, um eine Linux Software für TomTom Home und dem TomTom My Drive zu entwickeln?

Grüße,
Carlchen
Sebastian Reinhardt
2016-12-13 15:50:01 UTC
Permalink
Post by c***@web.de
Hallo Debianer,
ich hatte vor einigen Tagen an den TomTom Support eine Nachricht geschrieben, bezüglich das TomTom Navigation selber mit Linux laufen, es aber keinerlei Linux Software für Karten-Updates gibt. Für mich ist das sehr komisch das man ein Produkt mit Linux System vermarktet, aber keinerlei für Linux eine Software entwickelt. Klar hat das natürlich was mit Geld verdiebeb usw. zu tun. Ich habe heute eine Antwort bekommen, darin wurde mir ein Link zugeschickt, wo es um TomTom und OpenSource geht. >>> https://www.tomtom.com/en_gb/opensource
Da mein englisch nun nicht das Beste ist und ich mich nun frage, ob der Quellcode offen einsehbar ist für jeden, kann man dann nicht sogar Entwickler von Debian oder allgemein der Linux Gemeinschaft bitten, um eine Linux Software für TomTom Home und dem TomTom My Drive zu entwickeln?
Grüße,
Carlchen
Hallo,
Wie so oft steckt der Teufel im Detail: TomTom nutzt Os-Software. Aber
nicht alles bei TT ist Opensource! Z.B. ist das Kartenformat, meines
Wissens nach, nicht OpenSource! Das keine Linux- Unterstützung vorhanden
ist, ist nat. irgendwie widersinnig. Für einige TT's gibt es aber ein
alternatives Betriebssystem [1]. Auch die standard mässige
"Nichtverwendbarkeit" von OpenStreetMap-Karten [3] bei den meisten TT's
stört mich gewaltig (in der Quelle sind ja einige Möglichkeiten zum
"Fummeln" angegeben...). Die Situation bei anderen Herstellern ist aber
auch nicht besser.

[1] https://sourceforge.net/projects/opentom/
[2] http://opentom.free.fr
[3] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/TomTom
--
Mit freundlichen Grüßen

Sebastian Reinhardt
ternaryd
2016-12-13 16:00:01 UTC
Permalink
On Tue, 13 Dec 2016 15:47:27 +0100
Post by c***@web.de
ich hatte vor einigen Tagen an den TomTom
Support eine Nachricht geschrieben, bezüglich
das TomTom Navigation selber mit Linux laufen,
es aber keinerlei Linux Software für
Karten-Updates gibt.
Das gleiche bei Garmin. Deswegen habe ich beide
wieder zurückgeschickt.
Post by c***@web.de
https://www.tomtom.com/en_gb/opensource
Da mein englisch nun nicht das Beste ist und
ich mich nun frage, ob der Quellcode offen
einsehbar ist für jeden, kann man dann nicht
sogar Entwickler von Debian oder allgemein der
Linux Gemeinschaft bitten, um eine Linux
Software für TomTom Home und dem TomTom My
Drive zu entwickeln?
Leider nein. Auf diesem Link erfüllt Tom Tom
seine Minimalverpflichtung, die verwendete
Opensoftware offenzulegen. Ausdrücklich steht
dabei, daß die graphische Oberfläche und andere
Dienstleistungen nicht open-source sind.
Papierkartenlesen ist derzeit die einzige
Alternative, da auch andere Anbieter (Falk et
al.) Linux verwenden aber nicht unterstützen.
Ob ein Hersteller wie etwa Peugeot Linux im
integrierten Navi verwenden ist zwar
wahrscheinlich, mir aber nicht bekannt, und dort
passiert genau das gleiche.

Sorry.
Sebastian Suchanek
2016-12-14 17:30:01 UTC
Permalink
Post by ternaryd
On Tue, 13 Dec 2016 15:47:27 +0100
Post by c***@web.de
[...]
Da mein englisch nun nicht das Beste ist und
ich mich nun frage, ob der Quellcode offen
einsehbar ist für jeden, kann man dann nicht
sogar Entwickler von Debian oder allgemein der
Linux Gemeinschaft bitten, um eine Linux
Software für TomTom Home und dem TomTom My
Drive zu entwickeln?
Papierkartenlesen ist derzeit die einzige
Alternative, da auch andere Anbieter (Falk et
al.) Linux verwenden aber nicht unterstützen.
Ob ein Hersteller wie etwa Peugeot Linux im
integrierten Navi verwenden ist zwar
wahrscheinlich, mir aber nicht bekannt, und dort
passiert genau das gleiche.
Gibt es inzwischen tatsächlich Autohersteller, bei denen man zum Update
des Werksnavis einen PC braucht? Wenn ich neues Kartenmaterial für das
Werksnavi in meinem Auto haben möchte, gehe ich zum Freundlichen, kaufe
eine DVD und stecke die ins Navi - ganz ohne PC.


Tschüs,

Sebastian
Dirk
2016-12-14 20:10:02 UTC
Permalink
Post by Sebastian Suchanek
des Werksnavis einen PC braucht? Wenn ich neues Kartenmaterial für das
Werksnavi in meinem Auto haben möchte, gehe ich zum Freundlichen, kaufe
eine DVD und stecke die ins Navi - ganz ohne PC.
Du bist schon länger nicht mehr dagewesen oder anspruchslos. Wer
Westeuropa braucht (dürfte so ziemlich jeder sein, der mal in's
westliche Ausland will), der kommt mit D-A-CH nicht aus und damit bei
aktuellen Geräten auch schon lange nicht mehr mit einer DVD, sondern
einer SD-Karte.


ciao, Dirk
Sebastian Suchanek
2016-12-14 20:50:02 UTC
Permalink
Post by Dirk
Post by Sebastian Suchanek
des Werksnavis einen PC braucht? Wenn ich neues Kartenmaterial für das
Werksnavi in meinem Auto haben möchte, gehe ich zum Freundlichen, kaufe
eine DVD und stecke die ins Navi - ganz ohne PC.
Du bist schon länger nicht mehr dagewesen
Zählt September '15 als "länger her"?
Post by Dirk
oder anspruchslos.
Wenn Du meinst...
Post by Dirk
Wer Westeuropa braucht (dürfte so ziemlich jeder sein, der mal in's
westliche Ausland will),
Joh, hier[tm] vorhanden.
Post by Dirk
der kommt mit D-A-CH nicht aus und damit bei
aktuellen Geräten
Zählt Baujahr (des Autos) 2010 noch als "aktuell"?
Post by Dirk
auch schon lange nicht mehr mit einer DVD,
OK, ich muss mich korrigieren, für das Navi meines aktuellen Autos
sind's zwei DVDs. (Muss man nacheinander einlegen, dann werden die Daten
automagisch auf eine interne Festplatte kopiert.)
Post by Dirk
sondern einer SD-Karte.
Und die SD-Karte kann man nicht einfach so beim Händler kaufen, sondern
braucht einen PC mit proprietärer Software dafür?


Tschüs,

Sebastian
Uwe Herrmuth
2016-12-15 07:20:01 UTC
Permalink
Hallo Sebastian,
OK, ich muss mich korrigieren, fÃŒr das Navi meines aktuellen Autos
sind's zwei DVDs. (Muss man nacheinander einlegen, dann werden die
Daten automagisch auf eine interne Festplatte kopiert.)
Post by Dirk
sondern einer SD-Karte.
Und die SD-Karte kann man nicht einfach so beim HÀndler kaufen,
sondern braucht einen PC mit proprietÀrer Software dafÌr?
Kann man beim HÀndler oder sonstwo kaufen.
PC braucht man gar nicht, weil die SD-Karte kann nur das NAVI oder
spezielle (vom Hersteller autorisierte) Kartenleser lesen.
Dein PC kann damit gar nichts anfangen, der merkt noch nicht mal, dass
Du das Ding rein gesteckt hast.
DRM nennt sich die Technik, die dahinter steckt. ;-)
Staune, dass Dein HÀndler bzw. Dein Hersteller immer noch DVDs benutzt.
Das mit den DRM-geschÃŒtzten SD-Karten hat ja seinen Grund.

Viele GrÌße
Uwe
--
Debian GNU/Linux 8.6 Kernel 3.16.36-1+deb8u2 Xfce 4.10

Sag NEIN zu globalen Spionageprogrammen!
<https://prism-break.org/#de>

<http://www.frank-geht-ran.de/>
Dirk
2016-12-15 12:10:02 UTC
Permalink
Post by Uwe Herrmuth
Dein PC kann damit gar nichts anfangen, der merkt noch nicht mal, dass
Du das Ding rein gesteckt hast.
Na, dann schau' mal in Dein Log. Selbstverständlich bemerkt er die
Karte.
Post by Uwe Herrmuth
Staune, dass Dein Händler bzw. Dein Hersteller immer noch DVDs benutzt.
Das mit den DRM-geschützten SD-Karten hat ja seinen Grund.
Kommt auf's Gerät an. Wenn man das natürlich verschweigt...

Das VW RNS310 hat nebem dem CD-Leser (ja, CD, soweit ich weiß kein DVD
als Medium) einen sd-Kartenleser. Europa gibt es mWn seit 2014 für
dieses Gerät nur noch auf Karte. Für das größere RNS510 kann das anders
sein, weil das eine interne Festplatte hat (und einen DVD-Leser). Dafür
ist das auch das meistgeklaute Festeinbaunavi Deutschlands;-)

Mit dem DRM hast Du recht. Ich hab damals, als ich die Karte zum
Fahrzeug dazubekommen habe, versucht eine Kopie zu erstellen per DD.
Das geht zwar, die Kopie (auf eine andere SD-Karte ausgespielt)
funktioniert aber nicht. Die wird wohl *nach* dem Bespielen mit einer
ROM-ID versehen, und wenn man die Karte einmal in einem Gerät im Auto
benutzt hat, kann man sie auch nicht mehr in einem anderen Gerät
benutzen, d.h. dabei wird unwiderruflich was geändert. Wie das genau
abläuft weiß ich auch nicht.


ciao, Dirk
Uwe Herrmuth
2016-12-15 13:00:02 UTC
Permalink
Hallo Dirk,
Na, dann schau' mal in Dein Log. SelbstverstÀndlich bemerkt er die
Karte.
Ich wÃŒrde es Dir gern vorfÃŒhren - in den Logfiles taucht
nichts auf, wenn man die Karte rein steckt - und nicht nur an einem
einzigen PC und auch nicht nur mit einem Kartenleser. SD-Karte ist eine
aktuelle Version V8.
Was nicht erkannt wird, darauf kann ich auch nicht zugreifen -
jedenfalls nicht mit meinen bescheidenen Kenntnissen.
Mit dem DRM hast Du recht. Ich hab damals, als ich die Karte zum
Fahrzeug dazubekommen habe, versucht eine Kopie zu erstellen per DD.
Das geht zwar, die Kopie (auf eine andere SD-Karte ausgespielt)
funktioniert aber nicht. Die wird wohl *nach* dem Bespielen mit einer
ROM-ID versehen, und wenn man die Karte einmal in einem GerÀt im Auto
benutzt hat, kann man sie auch nicht mehr in einem anderen GerÀt
benutzen, d.h. dabei wird unwiderruflich was geÀndert. Wie das genau
ablÀuft weiß ich auch nicht.
Denke, dass es mit dem Media Key Block zu tun hat.
<http://www.kopierschutzsysteme.de/download/Ausarbeitung-Kopierschutz-SD-CF.pdf>
Abschnitt 2.2.3.2
Ist aber nur eine Vermutung.
Offensichtlich muss sich die Bindung an ein bestimmtes NAVI auch wieder
rÌckgÀngig machen lassen. Viele Vertreiber dieser SD-Karten bieten eine
25 € Gutschrift an, wenn man die "gebrauchte" SD-Karte wieder
zurÃŒckschickt.


Viele GrÌße
Uwe
--
Debian GNU/Linux 8.6 Kernel 3.16.36-1+deb8u2 Xfce 4.10

Sag NEIN zu globalen Spionageprogrammen!
<https://prism-break.org/#de>

<http://www.frank-geht-ran.de/>
Dirk
2016-12-15 17:10:02 UTC
Permalink
Ich würde es Dir gern vorführen - in den Logfiles taucht
nichts auf, wenn man die Karte rein steckt - und nicht nur an einem
einzigen PC und auch nicht nur mit einem Kartenleser. SD-Karte ist eine
aktuelle Version V8.
Was nicht erkannt wird, darauf kann ich auch nicht zugreifen -
jedenfalls nicht mit meinen bescheidenen Kenntnissen.
Vielleicht hängt es mit letzterem zusammen. Von etwas, was vom PC nicht
erkannt wird, hätte ich wohl kaum eine dd-Kopie ziehen können (welche
aber sehr wahrscheinlich unvollständig ist).
Denke, dass es mit dem Media Key Block zu tun hat.
[...]
Offensichtlich muss sich die Bindung an ein bestimmtes NAVI auch wieder
rückgängig machen lassen. Viele Vertreiber dieser SD-Karten bieten eine
25 € Gutschrift an, wenn man die "gebrauchte" SD-Karte wieder
zurückschickt.
Interessant. Ich hab damals natürlich ein wenig gesucht, Ziel war
allerdings keine "Mehrfachnutzung" (ich habe nur ein Auto), sondern das
Ärgernis zu beseitigen, daß der SD-Steckplatz mit den Kartendaten voll
belegt ist und ich keine eigene Musik in dem Maß hinzufügen kann, wie
ich das will. Oder, anders gesagt: eine Kopie der Daten auf einer
größeren Speicherkarte benutzen. Aber selbst in "einschlägigen" Foren
war vor zwei Jahren keine Lösung auffindbar. Ich hab' das dann
aufgegeben, ich nutze das Festeinbau-Navi sowieso nicht mehr.
Zusatzkonsole für zweites Handy angebaut, seitdem wird das als Navi
genutzt. Ist schneller und besser, was z.B. Stau-Umfahrung angeht.


ciao, Dirk
Sebastian Suchanek
2016-12-15 19:00:01 UTC
Permalink
Post by Dirk
[...]
Ich hab' das dann
aufgegeben, ich nutze das Festeinbau-Navi sowieso nicht mehr.
Zusatzkonsole für zweites Handy angebaut, seitdem wird das als Navi
genutzt. Ist schneller und besser, was z.B. Stau-Umfahrung angeht.
Von Linux-Nutzern hätte ich eigentlich mehr Datenschutz-Bewusstsein
erwartet.


Tschüs,

Sebastian
Dirk
2016-12-15 20:10:01 UTC
Permalink
Post by Sebastian Suchanek
Post by Dirk
[...]
Ich hab' das dann
aufgegeben, ich nutze das Festeinbau-Navi sowieso nicht mehr.
Zusatzkonsole für zweites Handy angebaut, seitdem wird das als Navi
genutzt. Ist schneller und besser, was z.B. Stau-Umfahrung angeht.
Von Linux-Nutzern hätte ich eigentlich mehr Datenschutz-Bewusstsein
erwartet.
Du meinst, Navigon nutzt meine Daten irgendwofür? Na und?
Was hat Linux-Nutzung mit "Datenschutz-Bewusstsein" zu tun?
Was hat ankommen-wollen, wofür man aktuelle Karten benötigt, damit zu
tun?
Wer garantiert Dir, das der Gute Stern das nicht beim
Werkstatt-Aufenthalt ausliest?
Wenn man 95%igen Datenschutz will, fährt man "nach alter Väter Sitte"
mit Papier-Karte. Wenn man 100% will, haben alle Mitfahrer den Akku aus
ihren Geräten zu entfernen.

Eine vollkommen nutzlose Diskussion, Du kannst an den Gegebenheiten
nichts mehr ändern, denn es gibt schlichtweg keine Alternativen mehr,
bei welchen Du Dir _sicher_ sein kannst, das noch nichtmal die
Metadaten anderweitig genutzt werden.


ciao, Dirk
Jochen Spieker
2016-12-15 21:10:02 UTC
Permalink
Post by Sebastian Suchanek
Post by Dirk
[...]
Ich hab' das dann
aufgegeben, ich nutze das Festeinbau-Navi sowieso nicht mehr.
Zusatzkonsole für zweites Handy angebaut, seitdem wird das als Navi
genutzt. Ist schneller und besser, was z.B. Stau-Umfahrung angeht.
Von Linux-Nutzern hätte ich eigentlich mehr Datenschutz-Bewusstsein
erwartet.
"Bewusstsein" muss nicht heißen, dass man die gleiche Entscheidung
trifft, wie Du.

J.
--
Quite often I wonder why I am not more famous and/or more wealthy.
[Agree] [Disagree]
<http://archive.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html>
Sebastian Suchanek
2016-12-15 17:50:02 UTC
Permalink
Post by Sebastian Suchanek
OK, ich muss mich korrigieren, für das Navi meines aktuellen Autos
sind's zwei DVDs. (Muss man nacheinander einlegen, dann werden die
Daten automagisch auf eine interne Festplatte kopiert.)
Post by Dirk
sondern einer SD-Karte.
Und die SD-Karte kann man nicht einfach so beim Händler kaufen,
sondern braucht einen PC mit proprietärer Software dafür?
Kann man beim Händler oder sonstwo kaufen.
PC braucht man gar nicht, weil die SD-Karte kann nur das NAVI oder
spezielle (vom Hersteller autorisierte) Kartenleser lesen.
Eben - darauf will ich ja die ganze Zeit hinaus: Dass es ein Vorteil von
Werksnavis ist, dass man da - im Gegensatz zu Saugnapfnavis - eben
*keinen* PC zum Update der Kartendaten braucht und somit auch nicht auf
die Unterstützung "seines" Betriebssystems durch den Navihersteller
angewiesen ist. (Ohne recherchiert zu haben, dürfte Mac-User hier
wahrscheinlich vor demselben Problem stehen wie Linux-User.)
[...]
Staune, dass Dein Händler bzw. Dein Hersteller immer noch DVDs benutzt.
Das mit den DRM-geschützten SD-Karten hat ja seinen Grund.
Das könnte möglicherweise damit zusammenhängen, dass mein Navi schlicht
keinen SD-Slot hat. ;-)
OK, es hat einen PCMCIA-Schacht, über den man z.B. CF-Karten recht
einfach adaptiert bekäme - aber dazu müsste natürlich die Firmware
diesen Update-Weg erstmal unterstützen. (Und bevor jemand fragt, welches
Werksnavi denn bitteschön einen PCMCIA-Slot hat: "COMAND APS NTG4"
schimpft sich das Ding.)


Tschüs,

Sebastian
Dirk
2016-12-15 19:10:02 UTC
Permalink
Post by Sebastian Suchanek
diesen Update-Weg erstmal unterstützen. (Und bevor jemand fragt, welches
Werksnavi denn bitteschön einen PCMCIA-Slot hat: "COMAND APS NTG4"
schimpft sich das Ding.)
Ah. Der gute Stern auf allen Wegen ;-)


ciao, Dirk
c***@web.de
2016-12-14 14:20:02 UTC
Permalink
Hallo nochmal,

dankeschön für eure Antworten. Ich finde es schade, daß es kein wirkliches OpenSource Projekt gibt um mit einem Navi aktuell zu bleiben. Das Navi war mal ein Geschenk meiner Eltern, das hat Lifetime Updates für die Karten und ich musste bis dato immer zu meiner Nichte rennen um mein Navi zu updaten. Na gut, dann weiß ich erst einmal Bescheid und vielleicht gibt es Zukunft doch nochmal ein Navi mit Linux Softwareunterstützung.

Grüße,
Carlchen
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...