Discussion:
Huawei Surfstick
(zu alt für eine Antwort)
Alexander Tille
2010-07-04 11:20:02 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

ich möchte meinen Huawei-Surfstick unter Linux nutzen und habe schon
rausgefunden, dass ich den Stick, der als USB-Stick erkannt wird, als Modem
laden muss.

Das soll ja mit den Befehlen: rmmod usb-storage und modprobe option
funktionieren.

Aber nach dem Test: lsusb -d 12d1:1446 -v | grep -i Modem
zeigt er mir nicht an, das was passiert ist und wenn ich mich mit dem
programm wvdial einwählen will kommt dann auch folgende Fehlermeldung:
cannot open /dev/modem: no such file/directory

Ich hoffe ihr habt da noch eine Idee.
lg
Alex
Micha Beyer
2010-07-04 11:40:01 UTC
Permalink
...oder auch das hier.

http://lug-balista.de/o2umts.html
--
Mfg,
Michael
registered Linux user #484891 (http://counter.li.org)
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-german-***@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an ***@lists.debian.org (engl)
Archive: http://lists.debian.org/***@gmx.de
Micha Beyer
2010-07-04 11:40:01 UTC
Permalink
Post by Alexander Tille
ich möchte meinen Huawei-Surfstick unter Linux nutzen und habe schon
rausgefunden, dass ich den Stick, der als USB-Stick erkannt wird, als
Modem laden muss.
Hilft Dir das ein wenig?

http://debian.lug-balista.de/index.php?id=1093
--
Mfg,
Michael
registered Linux user #484891 (http://counter.li.org)
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-german-***@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an ***@lists.debian.org (engl)
Archive: http://lists.debian.org/***@gmx.de
Mathias Malum
2010-07-04 13:50:02 UTC
Permalink
Post by Alexander Tille
Hallo zusammen,
ich möchte meinen Huawei-Surfstick unter Linux nutzen und habe schon
rausgefunden, dass ich den Stick, der als USB-Stick erkannt wird, als Modem
laden muss.
Das soll ja mit den Befehlen: rmmod usb-storage und modprobe option
funktionieren.
Aber nach dem Test: lsusb -d 12d1:1446 -v | grep -i Modem
zeigt er mir nicht an, das was passiert ist und wenn ich mich mit dem
cannot open /dev/modem: no such file/directory
Ich hoffe ihr habt da noch eine Idee.
lg
Alex
Entschuldigung an Debian.
Aber ich habe auch sehr große Probleme mit einem 1und1 Surfstick gehabt.
Da ich das Teil nur Testweise benutzen musste, habe ich das Neue Ubuntu
parallel auf meinem Klapprechner installiert. Dort wird der Stick
mittels Netzwerk-Manager (ja dort funktioniert der!) konfiguriert und
lief ohne Schwierigkeiten.

M.
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-german-***@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an ***@lists.debian.org (engl)
Archive: http://lists.debian.org/***@online.de
Sebastian Niehaus
2010-07-05 19:20:01 UTC
Permalink
[...]
Post by Mathias Malum
Post by Alexander Tille
ich möchte meinen Huawei-Surfstick unter Linux nutzen und habe schon
rausgefunden, dass ich den Stick, der als USB-Stick erkannt wird, als Modem
laden muss.
[...]
Post by Mathias Malum
Aber ich habe auch sehr große Probleme mit einem 1und1 Surfstick
gehabt. Da ich das Teil nur Testweise benutzen musste, habe ich das
Neue Ubuntu parallel auf meinem Klapprechner installiert. Dort wird
der Stick mittels Netzwerk-Manager (ja dort funktioniert der!)
konfiguriert und lief ohne Schwierigkeiten.
Unter Lenny geht es mit den vorhandenen Tools nicht, unter Squeeze in
der Tat unproblematisch mit dem Network-Manager.

http://www.plastic-spoon.de/1und1-Mobiles-Internet-mit-Linux-Debian-Squeeze.html

HTH,


Sebastian
Georg Pfeiffer
2010-07-04 14:10:01 UTC
Permalink
Post by Alexander Tille
meinen Huawei-Surfstick
Ist das so ein Teil von vodafone? DafÃŒr hatte ich auf http://www.betavine.net/
eine sehr gute Anleitung und passende Downloads gefunden.

mfg
gp
Sascha Reißner
2010-07-04 21:10:03 UTC
Permalink
Post by Alexander Tille
Hallo zusammen,
ich möchte meinen Huawei-Surfstick unter Linux nutzen und habe schon
rausgefunden, dass ich den Stick, der als USB-Stick erkannt wird, als
Modem laden muss.
Das soll ja mit den Befehlen: rmmod usb-storage und modprobe option
funktionieren.
Versuchs mal mit:
# modprobe usbserial vendor=12d1 product=1446

Danach solltest du 2 oder 3 /dev/ttyUSB bekommen.
Das erste (/dev/ttyUSB0) ist die Modemleitung.
Am einfachsten ist, du richtest dir für die Einwahl
unter /etc/ppp/peers/ eine Config ein.

Das chatscript dazu sieht etwa so aus:
-----
ABORT BUSY
ABORT ERROR
ABORT 'NO CARRIER'
REPORT CONNECT
TIMEOUT 10
"" 'ATZ'
OK 'AT+CPIN?'
READY-AT+CPIN=\"<CPIN>\"-OK \d\d\d\d\dAT
OK 'AT+CGDCONT=1,"IP","<APN>"'
OK 'ATDT*99***1#'
CONNECT ''
-----

Dort wo <CPIN> steht, schreibst du deine SIM-PIN hin und dort wo <APN>
steht, schreibst du den APN deines Providers hin.

mfG Sascha
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-german-***@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an ***@lists.debian.org (engl)
Archive: http://lists.debian.org/***@alpha.local
Sebastian Rose
2010-07-04 22:00:03 UTC
Permalink
sh$ su
sh$ apt-get install pppconfig gcom
sh$ pppconfig

erstellt interaktiv alles, was Du brauchst (als root ausführen, logo).
Dann:

sh$ gcom -d /dev/ttyUSB0
# evtl. PIN eingeben
sh$ pon PROVIDER


Das ganze ist simple. Es kursieren auch ausreichend Perl-Skripte
u.ä. so wie Dokumentation zu dem Thema.

http://www.google.de/search?q=umts%20Debian

Aber das obige macht mir keine Mühe.

sh$ !gcom
# evtl. PIN eingeben
sh$ !pon


Installiere bash-completion, dann hast Du sogar TAB-Vervollständigung
für Deine eingerichteten Provider.


Grafische Tools:

gpppon - grafische Einwal
wammu und gammu - SMS versenden, empfangen und speichern wie ein
E-Mail Client. Sehr cool.



HTH,

Sebastian




Und zum Thema Ubuntu kann ich nur sagen: ich bin ja so froh endlich die
Zeit gefunden zu haben, auf meinem T500 wieder Debian (testing
natürlich) einzurichten und den Ubuntu-Crap endlich wieder los zu
sein. Ubuntu war nur eine Notlösung, voller Bugs, und für Entwickler
nicht wirklich zu empfehlen. Der Netzwerkmanager ist m.E. überflüssig
und hat für den Medion-Stick (e-plus) eben NICHT funktioniert in Ubuntu
10.4. Und da läuft ja so langsam auch die Ultra-Kommerzmaschine an auf
Ubuntu --- so was kann ich nicht leiden.
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-german-***@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an ***@lists.debian.org (engl)
Archive: http://lists.debian.org/***@gmx.de
Sascha Reißner
2010-07-05 12:00:02 UTC
Permalink
Post by Sebastian Rose
sh$ su
sh$ apt-get install pppconfig gcom
sh$ pppconfig
erstellt interaktiv alles, was Du brauchst (als root ausführen, logo).
sh$ gcom -d /dev/ttyUSB0
# evtl. PIN eingeben
sh$ pon PROVIDER
gcom hatte ich früher auch für dir PIN-Eingabe, aber nachdem man die PIN
auch über das Chatscript eingeben kann, finde ich es etwas overkilled
ein Paket zu installieren nur zur PIN-Eingabe.
Post by Sebastian Rose
Das ganze ist simple. Es kursieren auch ausreichend Perl-Skripte
u.ä. so wie Dokumentation zu dem Thema.
http://www.google.de/search?q=umts%20Debian
Aber das obige macht mir keine Mühe.
sh$ !gcom
# evtl. PIN eingeben
sh$ !pon
Installiere bash-completion, dann hast Du sogar TAB-Vervollständigung
für Deine eingerichteten Provider.
gpppon - grafische Einwal
gpppon hatte ich auch im Test.
Nach Suspend oder Hibernate reagiert es oft garnicht mehr.
Post by Sebastian Rose
wammu und gammu - SMS versenden, empfangen und speichern wie ein
E-Mail Client. Sehr cool.
Die beiden kannte ich noch nicht. Danke für den Tip, werd ich mir mal
ansehen.

mfG Sascha
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-german-***@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an ***@lists.debian.org (engl)
Archive: http://lists.debian.org/***@alpha.local
Sebastian Rose
2010-07-05 13:00:03 UTC
Permalink
gcom hatte ich frÃŒher auch fÃŒr dir PIN-Eingabe, aber nachdem man die PIN
auch ÃŒber das Chatscript eingeben kann, finde ich es etwas overkilled
ein Paket zu installieren nur zur PIN-Eingabe.
Irgendwie muss der PIN ja eingegeben werden.

Ich benutze oft das angehÀngte Perl-Skript. Ich glaube das Original ist
von wiki.debian.org, weis es aber nicht mehr.
Post by Sebastian Rose
Das ganze ist simple. Es kursieren auch ausreichend Perl-Skripte
u.À. so wie Dokumentation zu dem Thema.
http://www.google.de/search?q=umts%20Debian
Aber das obige macht mir keine MÃŒhe.
sh$ !gcom
# evtl. PIN eingeben
sh$ !pon
Installiere bash-completion, dann hast Du sogar TAB-VervollstÀndigung
fÃŒr Deine eingerichteten Provider.
gpppon - grafische Einwal
gpppon hatte ich auch im Test.
Nach Suspend oder Hibernate reagiert es oft garnicht mehr.
Das suspend Problem habe ich auch noch nie gelöst.
Ich ziehe den Stick ohnehin ab, wenn ich das GerÀt ausmache ode
zuklappe. Passt sonst ja nicht in den Rucksack :)

Aber an einer Lösung bin ich natÌrlich nicht ganz uninteressiert.

Gruß,

Sebastian
Sascha Reißner
2010-07-05 23:00:02 UTC
Permalink
Post by Sebastian Rose
Post by Sascha Reißner
gcom hatte ich früher auch für dir PIN-Eingabe, aber nachdem man die PIN
auch über das Chatscript eingeben kann, finde ich es etwas overkilled
ein Paket zu installieren nur zur PIN-Eingabe.
Irgendwie muss der PIN ja eingegeben werden.
Ich benutze oft das angehängte Perl-Skript. Ich glaube das Original ist
von wiki.debian.org, weis es aber nicht mehr.
Die PIN übergibt bei mir das Chatscript selbst (siehe vorherige
Nachricht von mir).
Was mir selber nicht so recht gefällt, ist, daß die PIN dann im
chatscript unterhalb von /etc liegt. Bis jetzt habe ich einfach die
Rechte auf 700 gesetzt, hab aber trotzdem ein flaues Gefühl im Magen.
Deshalb hab ich mir vorige Woche ein bash-Script geschrieben, das mit
zenity ein Icon im Benachrichtigungsfeld anzeigt. Je nachdem, ob der PIN
schon eingegeben ist oder nicht, zeigt es etwas anderes und verhält sich
auf Klick auch anders.
Post by Sebastian Rose
Post by Sascha Reißner
Post by Sebastian Rose
gpppon - grafische Einwal
gpppon hatte ich auch im Test.
Nach Suspend oder Hibernate reagiert es oft garnicht mehr.
Das suspend Problem habe ich auch noch nie gelöst.
Ich ziehe den Stick ohnehin ab, wenn ich das Gerät ausmache ode
zuklappe. Passt sonst ja nicht in den Rucksack :)
Aber an einer Lösung bin ich natürlich nicht ganz uninteressiert.
Deshalb hab ich ja das bash-Script geschrieben ;)

mfG Sascha
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-german-***@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an ***@lists.debian.org (engl)
Archive: http://lists.debian.org/***@localhost.localdomain
Sascha Reißner
2010-07-07 11:50:02 UTC
Permalink
Post by Sascha Reißner
Post by Sebastian Rose
Aber an einer Lösung bin ich natürlich nicht ganz uninteressiert.
Deshalb hab ich ja das bash-Script geschrieben ;)
Hier mal mein bash-Script, daß ich mir gebastelt habe.
Es ist so ausgelegt, daß man es im Autostart ablegt.
Ich bin kein bash-Guru, es gibt also sicher noch Verbesserungen.

mfG Sascha
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-german-***@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an ***@lists.debian.org (engl)
Archive: http://lists.debian.org/***@alpha.local
Sascha Reißner
2010-07-08 21:20:02 UTC
Permalink
Hier mal mein bash-Script, daß ich mir gebastelt habe.
Zweiter Versuch ...
sollte ein tar.gz im Anhang sein.
Sebastian Niehaus
2010-07-09 01:40:01 UTC
Permalink
Post by Sascha Reißner
Hier mal mein bash-Script,
Wo?

Robert Schindler
2010-07-07 07:40:02 UTC
Permalink
Hallo,

ich habe selber einen HUAWAI Stick (von o2). Hier mal meine Erfahrungen
dazu.

Mein Problem ist zwar, dass ich (vorallem in duenner benetzten Gebieten)
sehr oft NO CARRIER bekomme. Unter Windows hat der Stick jedoch frueher
mit der mitgelieferten Software einwandfrei funktioniert, auch in diesen
Gebieten. Es hilft dann, den Stick abzuziehen, 2 Sekunden zu warten und
wieder anzustecken.

Zur Einwahl nehme ich wvdial, eben wegen diesem NO CARRIER-Problem. Ich
finde, da laesst sich besser verfolgen, was gerade passiert. Aber egal.

Meine wvdial-Konfiguration fuer o2 sieht so aus:

--- BEGIN /etc/wvdial.conf ---
[Dialer Defaults]
Modem = /dev/ttyUSB0
Modem Type = USB Modem
Phone = *99***1#
Username = o2
Password = o2
Stupid Mode = 1

[Dialer pin]
init = AT+CPIN=1234 # hier PIN eintragen
Dial Attempts = 1

[Dialer o2]
ISDN = off
Baud = 460800
Init = ATZ
Init2 = AT&F
Init3 = AT+CSQ
Init5 = AT+CGDCONT=1,"IP","surfo2"
Dial Attempts = 3
Dial Command = ATM1L3DT
Ask Password = off
Auto Reconnect = on
Abort on Busy = on
Carrier Check = on
Check Def Route = on
Abort on No Dialtone = on
Stupid Mode = on
Idle Seconds = 0
Auto DNS = on
Minimize = on
--- END /etc/wvdial.conf ---

Bis die so funktionierte, war es auch ein ganz schoener Akt, aber mit
diesen Einstellungen sollte das Modem prinzipiell laufen.
Ich empfehle, wvdial mit pin und o2 getrennt aufzurufen, da sich
erfahrungsgemaeß weniger NO CARRIER-Faelle einschleichen. Also als
root folgendes:
$ wvdial pin && sleep 2 && wvdial o2

HTH,
Robert
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-german-***@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an ***@lists.debian.org (engl)
Archive: http://lists.debian.org/***@robert
Loading...