Discussion:
Festplatte mit UDF formatieren?
(zu alt für eine Antwort)
Alexander Syring
2006-05-04 07:00:23 UTC
Permalink
Hi @all

hab mir jetzt ne Wechselplatte für meinen Laptop gekauft also kann während des
Betriebes ein und ausgebaut werden und wird als /dev/hdc erkannt.
Jetzt wollte ich die Festplatte in zwei Laptops benutzen die auch beide die
Festplatte erkennen nur wollte ich ich dateien > 2GB auf der Platte speichern
und der andere Rechner hat WinXP und meine Freundin lässt sich nicht von
Linux überzeugen.
So Problem: Win kennt ja nur NTFS oder FAT32 ohne zusätzliche treiber
- FAT32 scheidet aus wegen dateigröße
- NTFS scheidet aus wegen kein schreibsupport unter linux

Jetzt hab ich mal irgendwo was von UDF (Universal Disk Format) gelesen und
hätte damit den Vorteil das ich unter linux und Windows drauf schreiben/lesen
kann und die Dateigröße nicht auf <=2GB beträgt.

Frage: Wie UDF ja schon sagt ist es für Disks also DVD-RAM z.B
Kann ich ohne Probleme damit eine Festplatte formatieren?
Was hätte ich für Nachteile wenn ich auf der Platte UDF drauf hab?
Gäbe es noch ne andere Möglichkeit mit beiden OS nativen lese/schreib
Support zu bekommen ohne die 2GB Einschränkung?

Vielen Dank
Alex
Thomas Weber
2006-05-04 09:00:27 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Alexander Syring
Jetzt wollte ich die Festplatte in zwei Laptops benutzen die auch beide die
Festplatte erkennen nur wollte ich ich dateien > 2GB auf der Platte
Das Limit von fat32 liegt bei 4 GB.

Bzgl. UDF:
"Alle neueren Windowsversionen unterstützen bereits Lesezugriff auf natives
UDF. Linux unterstützt UDF bereits seit mehreren Jahren lesend und
schreibend."
http://de.wikipedia.org/wiki/Universal_Disk_Format

Das hoert sich nicht so an, als koennte Windows da nativ drauf schreiben.

Was ist an der Installation eines ext2-Treibers auf Windows so problematisch?

Gruss
Thomas
frank paulsen
2006-05-04 11:50:15 UTC
Permalink
Post by Alexander Syring
Frage: Wie UDF ja schon sagt ist es für Disks also DVD-RAM z.B
Kann ich ohne Probleme damit eine Festplatte formatieren?
unter Linux schon.
Post by Alexander Syring
Was hätte ich für Nachteile wenn ich auf der Platte UDF drauf hab?
du koenntest sie unter Windows nicht verwenden.

wenn ich das recht verstanden habe, kann man nur wechselmedien mit UDF
unter Windows verwenden. ich mache das mit DVD-RAM, ein test mit einer
festplattenpartition war aber nicht erfolgreich.
Post by Alexander Syring
Gäbe es noch ne andere Möglichkeit mit beiden OS nativen lese/schreib
Support zu bekommen ohne die 2GB Einschränkung?
keine bequeme: der ext2-treiber fuer windows ist nicht fuer besondere
stabilitaet bekannt, und der write-support fuer ntfs unter Linux tut
auch nicht.
Frank Ehlert
2006-05-05 12:00:28 UTC
Permalink
Post by Alexander Syring
hab mir jetzt ne Wechselplatte für meinen Laptop gekauft also kann während des
Betriebes ein und ausgebaut werden und wird als /dev/hdc erkannt.
Jetzt wollte ich die Festplatte in zwei Laptops benutzen die auch beide die
Festplatte erkennen nur wollte ich ich dateien > 2GB auf der Platte speichern
und der andere Rechner hat WinXP und meine Freundin lässt sich nicht von
Linux überzeugen.
So Problem: Win kennt ja nur NTFS oder FAT32 ohne zusätzliche treiber
- FAT32 scheidet aus wegen dateigröße
- NTFS scheidet aus wegen kein schreibsupport unter linux
Jetzt hab ich mal irgendwo was von UDF (Universal Disk Format) gelesen und
hätte damit den Vorteil das ich unter linux und Windows drauf schreiben/lesen
kann und die Dateigröße nicht auf <=2GB beträgt.
Frage: Wie UDF ja schon sagt ist es für Disks also DVD-RAM z.B
Kann ich ohne Probleme damit eine Festplatte formatieren?
Was hätte ich für Nachteile wenn ich auf der Platte UDF drauf hab?
Gäbe es noch ne andere Möglichkeit mit beiden OS nativen lese/schreib
Support zu bekommen ohne die 2GB Einschränkung?
Vielen Dank
Alex
Moin,

ich habe mit Treibern von http://www.fs-driver.org/ bisher gute
Erfahrungen gemacht.
Damit kann man von WIndows auf ext2 oder ext3 formatierte Partitionen
zugreifen.

Gruss
F.E.
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-german-***@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an ***@lists.debian.org (engl)
Loading...