Discussion:
Vom Windowsclient auf Schul SMP zugreifen
(zu alt für eine Antwort)
Tobias Mattmann
2010-11-24 16:20:03 UTC
Permalink
Guten Abend an alle,

wir haben in der Schule einen Debian Linuxserver (IP: 10.1.1.253) stehen auf
dem jeder einen Benutzeraccount hat. Wenn wir uns nun von einem Schul PC
(Windows) aus einloggen (mit dem STRG+ALT+Entf) dann haben wir im
Arbeitsplatz verschiedene Netzlaufwerke (z.B.: H:\\ ist unser persönlicher
Ordner).

Vor einigen wurde unser ein WLAN Netzwerk hinzugefügt und weil ich seit dem
mein Notebook manchmal mitbringe, wollte ich nun gerne auf das Homelaufwerk
zugreifen.

Wenn ich mich per WinSCP auf dem Port 22 mit meinem Benutzername und
Passwort verbinde, dann kann ich darauf zugreifen, jedoch möchte ich mir
auch gerne ein Netzlaufwerk anlegen mit dem ich darauf zugreifen kann.
Auf nachfrage bei meinem Lehrer, ob das per Netzlaufwerk funktioniert meinte
er nur, dass es möglich sei, jedoch konnte er mir leider auch nicht genau
weiterhelfen

Also versuche ich es mal alleine, aber ich bekomme es leider nicht hin.
Wenn ich nun auf dem SchulPC im cmd "net use" eingebe lautet die Freigabe
für H: \\10.1.1.253\mein_benutzername. Nun dachte ich, dass ich mir einfach
ein Batch Script mache mit folgenden Inhalt schreibe:

net use H: \\10.1.1.253\mein_benutzername /user:HERM\mein_benutzername
Leider bekomme ich dann als Antwort:

Systemfehler 53 aufgetreten.
Der Netzwerkpfad wurde nicht gefunden
Ich habe nun heute mit meinem Lehrer eine ganze Schulstunde versucht ein
Netzlaufwerk zu verbinden, jedoch ohne Erfolg.

Meine Vermutung ist, dass sie SMB Freigabe auf dem Debianserver mich nicht
darauf zugreifen lässt, weil ich nicht in der Domäne HERM bin.
Diese Vermutung verneinte mein Lehrer jedoch, weil er mir sagte, dass er mit
seinem IPad auf diese Freigabe zugreifen konnte.


Könnt ihr mir nun weiterhelfen, wie ich also ein Netzlaufwerk einrichten
kann.
Ich habe es hier in diese Debian Mailingliste gepostet weil es, so meine
Vermutung, ein Problem vom Server ist und nicht vom WindowsClient.
--
Mit freundlichen Grüßen

Tobias Mattmann
Markus Plessing
2010-11-24 17:10:01 UTC
Permalink
Guten Abend,

idR liegen die Probleme beim Zugriff auf Samba-Shares, die von
Linux-Servern bereitgestellt werden an der Art der Übermittlung des
Passworts von Seiten des WindowsClients.

Windows übermittelt seine Passworter verschlüsselt. Linux-Samba-Server
wollen oftmals Klartext-Passwörter zur Authentifizierung ...

Eine Lösungsmöglichkeit ist, in der Registry einen Wert zu ändern.
Such mal nach "EnablePlainTextPassword" und setze ihn auf 1. Danach
reboot und es sollte gehen. Natürlich hast du dann das Passwort auch
im Klartext im Netzwerk rumfliegen. Grundsätzlich aber eine mögliche
Lösung für dich.

Zum Vergleich hier:
http://wwwx.cs.unc.edu/help/network/problems/samba_passwords.html

MfG

Markus
Post by Tobias Mattmann
Guten Abend an alle,
wir haben in der Schule einen Debian Linuxserver (IP: 10.1.1.253)
stehen auf dem jeder einen Benutzeraccount hat. Wenn wir uns nun von
einem Schul PC (Windows) aus einloggen (mit dem STRG+ALT+Entf) dann
haben wir im Arbeitsplatz verschiedene Netzlaufwerke (z.B.: H:\\ ist
unser persönlicher Ordner).
Vor einigen wurde unser ein WLAN Netzwerk hinzugefügt und weil ich
seit dem mein Notebook manchmal mitbringe, wollte ich nun gerne auf
das Homelaufwerk zugreifen.
Wenn ich mich per WinSCP auf dem Port 22 mit meinem Benutzername und
Passwort verbinde, dann kann ich darauf zugreifen, jedoch möchte ich
mir auch gerne ein Netzlaufwerk anlegen mit dem ich darauf zugreifen
kann. Auf nachfrage bei meinem Lehrer, ob das per Netzlaufwerk
funktioniert meinte er nur, dass es möglich sei, jedoch konnte er mir
leider auch nicht genau weiterhelfen
Also versuche ich es mal alleine, aber ich bekomme es leider nicht
hin. Wenn ich nun auf dem SchulPC im cmd "net use" eingebe lautet
die Freigabe für H: \\10.1.1.253\mein_benutzername. Nun dachte ich,
dass ich mir einfach ein Batch Script mache mit folgenden Inhalt
net use H: \\10.1.1.253\mein_benutzername
/user:HERM\mein_benutzername
Systemfehler 53 aufgetreten.
Der Netzwerkpfad wurde nicht gefunden
||
Ich habe nun heute mit meinem Lehrer eine ganze Schulstunde versucht
ein Netzlaufwerk zu verbinden, jedoch ohne Erfolg.
Meine Vermutung ist, dass sie SMB Freigabe auf dem Debianserver mich
nicht darauf zugreifen lässt, weil ich nicht in der Domäne HERM bin.
Diese Vermutung verneinte mein Lehrer jedoch, weil er mir sagte,
dass er mit seinem IPad auf diese Freigabe zugreifen konnte.
Könnt ihr mir nun weiterhelfen, wie ich also ein Netzlaufwerk
einrichten kann. Ich habe es hier in diese Debian Mailingliste
gepostet weil es, so meine Vermutung, ein Problem vom Server ist und
nicht vom WindowsClient.
-- Mit freundlichen Grüßen
Tobias Mattmann
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-german-***@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an ***@lists.debian.org (engl)
Archive: http://lists.debian.org/icjgml$k14$***@dough.gmane.org
swkohn
2010-11-24 17:30:01 UTC
Permalink
Post by Markus Plessing
Guten Abend,
Post by Tobias Mattmann
Guten Abend an alle,
-- Mit freundlichen Grüßen
Tobias Mattmann
Nabööönd ...

was sagt denn die samba.conf über diese Share?

Gruß
Stefan
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-german-***@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an ***@lists.debian.org (engl)
Archive: http://lists.debian.org/***@googlemail.com
h***@bugwar.de
2010-11-24 18:10:02 UTC
Permalink
Nabend Tobias,

was ist den auf deinem LP für ein Windows installiert ?
(XP, WIN7, ...)

Sollte eigentlichlich an der AUTH Methode liegen.
Einfach mal von NTLMv2 auf NTLM stellen...
-> Systemsteuerung -> Verwaltung -> Lokale Sicherheitseinstellungen ->
Sicherheitsoptionen -> Netzwerksicherheit:LAN
Manager-Authentifizierungsebene -> Eigenschaften NTLM auswählen.

Und beim connect mit "net use" kannst es mal mit nem @ Zeichen probieren.
" /user:Domain@%username%". Ist ne Konfig Sache im Samba wie der
Platzhalter definiert ist.
Ist der Samba eine Windows Domain Member ? Oder ist die Domain nur auf
dem Samba vorhanden ?


Grüße
Oliver
Post by Tobias Mattmann
Guten Abend an alle,
wir haben in der Schule einen Debian Linuxserver (IP: 10.1.1.253)
stehen auf dem jeder einen Benutzeraccount hat. Wenn wir uns nun von
einem Schul PC (Windows) aus einloggen (mit dem STRG+ALT+Entf) dann
haben wir im Arbeitsplatz verschiedene Netzlaufwerke (z.B.: H:\\ ist
unser persönlicher Ordner).
Vor einigen wurde unser ein WLAN Netzwerk hinzugefügt und weil ich
seit dem mein Notebook manchmal mitbringe, wollte ich nun gerne auf
das Homelaufwerk zugreifen.
Wenn ich mich per WinSCP auf dem Port 22 mit meinem Benutzername und
Passwort verbinde, dann kann ich darauf zugreifen, jedoch möchte ich
mir auch gerne ein Netzlaufwerk anlegen mit dem ich darauf zugreifen kann.
Auf nachfrage bei meinem Lehrer, ob das per Netzlaufwerk funktioniert
meinte er nur, dass es möglich sei, jedoch konnte er mir leider auch
nicht genau weiterhelfen
Also versuche ich es mal alleine, aber ich bekomme es leider nicht hin.
Wenn ich nun auf dem SchulPC im cmd "net use" eingebe lautet die
Freigabe für H: \\10.1.1.253\mein_benutzername. Nun dachte ich, dass
net use H: \\10.1.1.253\mein_benutzername /user:HERM\mein_benutzername
Systemfehler 53 aufgetreten.
Der Netzwerkpfad wurde nicht gefunden
||
Ich habe nun heute mit meinem Lehrer eine ganze Schulstunde versucht
ein Netzlaufwerk zu verbinden, jedoch ohne Erfolg.
Meine Vermutung ist, dass sie SMB Freigabe auf dem Debianserver mich
nicht darauf zugreifen lässt, weil ich nicht in der Domäne HERM bin.
Diese Vermutung verneinte mein Lehrer jedoch, weil er mir sagte, dass
er mit seinem IPad auf diese Freigabe zugreifen konnte.
Könnt ihr mir nun weiterhelfen, wie ich also ein Netzlaufwerk
einrichten kann.
Ich habe es hier in diese Debian Mailingliste gepostet weil es, so
meine Vermutung, ein Problem vom Server ist und nicht vom WindowsClient.
--
Mit freundlichen Grüßen
Tobias Mattmann
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-german-***@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an ***@lists.debian.org (engl)
Archive: http://lists.debian.org/***@bugwar.de
h***@bugwar.de
2010-11-24 18:10:03 UTC
Permalink
Nabend Tobias,

was ist den auf deinem LP für ein Windows installiert ?
(XP, WIN7, ...)

Sollte eigentlichlich an der AUTH Methode liegen.
Einfach mal von NTLMv2 auf NTLM stellen...
-> Systemsteuerung -> Verwaltung -> Lokale Sicherheitseinstellungen ->
Sicherheitsoptionen -> Netzwerksicherheit:LAN
Manager-Authentifizierungsebene -> Eigenschaften NTLM auswählen.

Und beim connect mit "net use" kannst es mal mit nem @ Zeichen probieren.
" /user:Domain@%username%". Ist ne Konfig Sache im Samba wie der
Platzhalter definiert ist.
Ist der Samba eine Windows Domain Member ? Oder ist die Domain nur auf
dem Samba vorhanden ?


Grüße
Oliver
Post by Tobias Mattmann
Guten Abend an alle,
wir haben in der Schule einen Debian Linuxserver (IP: 10.1.1.253)
stehen auf dem jeder einen Benutzeraccount hat. Wenn wir uns nun von
einem Schul PC (Windows) aus einloggen (mit dem STRG+ALT+Entf) dann
haben wir im Arbeitsplatz verschiedene Netzlaufwerke (z.B.: H:\\ ist
unser persönlicher Ordner).
Vor einigen wurde unser ein WLAN Netzwerk hinzugefügt und weil ich
seit dem mein Notebook manchmal mitbringe, wollte ich nun gerne auf
das Homelaufwerk zugreifen.
Wenn ich mich per WinSCP auf dem Port 22 mit meinem Benutzername und
Passwort verbinde, dann kann ich darauf zugreifen, jedoch möchte ich
mir auch gerne ein Netzlaufwerk anlegen mit dem ich darauf zugreifen kann.
Auf nachfrage bei meinem Lehrer, ob das per Netzlaufwerk funktioniert
meinte er nur, dass es möglich sei, jedoch konnte er mir leider auch
nicht genau weiterhelfen
Also versuche ich es mal alleine, aber ich bekomme es leider nicht hin.
Wenn ich nun auf dem SchulPC im cmd "net use" eingebe lautet die
Freigabe für H: \\10.1.1.253\mein_benutzername. Nun dachte ich, dass
net use H: \\10.1.1.253\mein_benutzername /user:HERM\mein_benutzername
Systemfehler 53 aufgetreten.
Der Netzwerkpfad wurde nicht gefunden
||
Ich habe nun heute mit meinem Lehrer eine ganze Schulstunde versucht
ein Netzlaufwerk zu verbinden, jedoch ohne Erfolg.
Meine Vermutung ist, dass sie SMB Freigabe auf dem Debianserver mich
nicht darauf zugreifen lässt, weil ich nicht in der Domäne HERM bin.
Diese Vermutung verneinte mein Lehrer jedoch, weil er mir sagte, dass
er mit seinem IPad auf diese Freigabe zugreifen konnte.
Könnt ihr mir nun weiterhelfen, wie ich also ein Netzlaufwerk
einrichten kann.
Ich habe es hier in diese Debian Mailingliste gepostet weil es, so
meine Vermutung, ein Problem vom Server ist und nicht vom WindowsClient.
--
Mit freundlichen Grüßen
Tobias Mattmann
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-german-***@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an ***@lists.debian.org (engl)
Archive: http://lists.debian.org/***@bugwar.de
Tobias Mattmann
2010-11-24 18:30:02 UTC
Permalink
Hallo

@Markus Plessing: Das ist doch ein Sicherheitsrisiko oder nicht?

@swkohn: ich frage mal morgen ob ich diese bekommen kann.

@hundele: Ich besitze Windows 7 auf meinem Notebook. Wenn ich dies ändere,
werden dann andere Funktonen beeinträchtigt? Und wenn ich es darüber mache,
habe ich den Nachteil, dass ich es nicht automatisch machen kann, weil ich
wollte gerne ein VB Programm oder Batch Script schreiben, in dem man nur den
Benutzernamen und das Passwort eingeben muss und schon hat man sein
Homelaufwerk als Netzlaufwerk.
Post by h***@bugwar.de
Nabend Tobias,
was ist den auf deinem LP für ein Windows installiert ?
(XP, WIN7, ...)
Sollte eigentlichlich an der AUTH Methode liegen.
Einfach mal von NTLMv2 auf NTLM stellen...
-> Systemsteuerung -> Verwaltung -> Lokale Sicherheitseinstellungen ->
Sicherheitsoptionen -> Netzwerksicherheit:LAN
Manager-Authentifizierungsebene -> Eigenschaften NTLM auswählen.
Platzhalter definiert ist.
Ist der Samba eine Windows Domain Member ? Oder ist die Domain nur auf
dem Samba vorhanden ?
Grüße
Oliver
Post by Tobias Mattmann
Guten Abend an alle,
wir haben in der Schule einen Debian Linuxserver (IP: 10.1.1.253) stehen
auf dem jeder einen Benutzeraccount hat. Wenn wir uns nun von einem Schul PC
(Windows) aus einloggen (mit dem STRG+ALT+Entf) dann haben wir im
Arbeitsplatz verschiedene Netzlaufwerke (z.B.: H:\\ ist unser persönlicher
Ordner).
Vor einigen wurde unser ein WLAN Netzwerk hinzugefügt und weil ich seit
dem mein Notebook manchmal mitbringe, wollte ich nun gerne auf das
Homelaufwerk zugreifen.
Wenn ich mich per WinSCP auf dem Port 22 mit meinem Benutzername und
Passwort verbinde, dann kann ich darauf zugreifen, jedoch möchte ich mir
auch gerne ein Netzlaufwerk anlegen mit dem ich darauf zugreifen kann.
Auf nachfrage bei meinem Lehrer, ob das per Netzlaufwerk funktioniert
meinte er nur, dass es möglich sei, jedoch konnte er mir leider auch nicht
genau weiterhelfen
Also versuche ich es mal alleine, aber ich bekomme es leider nicht hin.
Wenn ich nun auf dem SchulPC im cmd "net use" eingebe lautet die Freigabe
für H: \\10.1.1.253\mein_benutzername. Nun dachte ich, dass ich mir einfach
net use H: \\10.1.1.253\mein_benutzername /user:HERM\mein_benutzername
Systemfehler 53 aufgetreten.
Der Netzwerkpfad wurde nicht gefunden
||
Ich habe nun heute mit meinem Lehrer eine ganze Schulstunde versucht ein
Netzlaufwerk zu verbinden, jedoch ohne Erfolg.
Meine Vermutung ist, dass sie SMB Freigabe auf dem Debianserver mich nicht
darauf zugreifen lässt, weil ich nicht in der Domäne HERM bin.
Diese Vermutung verneinte mein Lehrer jedoch, weil er mir sagte, dass er
mit seinem IPad auf diese Freigabe zugreifen konnte.
Könnt ihr mir nun weiterhelfen, wie ich also ein Netzlaufwerk einrichten
kann.
Ich habe es hier in diese Debian Mailingliste gepostet weil es, so meine
Vermutung, ein Problem vom Server ist und nicht vom WindowsClient.
--
Mit freundlichen Grüßen
Tobias Mattmann
--
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an
--
Mit freundlichen Grüßen

Tobias Mattmann
Axel Freyn
2010-11-24 18:50:01 UTC
Permalink
Hallo Tobias,

das einfachste ist meistens, die Doku vom Hersteller zu lesen :-)
Microsoft sagt dazu unter anderem:
http://msdn.microsoft.com/en-us/library/ms681382(VS.85).aspx

ERROR_BAD_NETPATH 53 (0x35) The network path was not found.

Oder http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc940100.aspx (ist zwar
nicht das aktuelle Win 7, aber dennoch)
"The Error 53 message is generally returned when name resolution fails
for a particular computer name. Error 53 can also occur when there is a
problem establishing a NetBIOS session."

Danach scheint es am ehesten an der Namens-Auflösung zu liegen -- also
schon deutlich VOR der Benutzer-Authentifizierung zu scheitern.

Eventuell verwendet WinSCP ein anderes Namens-Auflöse-Protokoll als "net
use" -- funktionieren bei Dir "ping 10.1.1.253" und "net view \\10.1.1.253" ?
Findest du den Rechner, wenn du seinen Namen eingibst (der Server hat ja
sicher auch noch einen Namen?) als "net view \\SERVERNAME"?

Funktioniert ein "host 10.1.1.253" oder "host SERVERNAME", um das DNS zu
fragen? Die sollten an sich beide funktionieren...

Viel Erfolg,

Axel

PS: das sicherste wäre natürlich, euren Administrator zu fragen...
Denn es kann im Prinzip sehr gut sein, dass zwar die Schul-Computer über
10.1.1.253 auf das Home-Laufwerk zugreifen können, "fremde" Rechner wie
dein Notebook das aber nicht dürfen.
Post by Tobias Mattmann
Hallo
@Markus Plessing: Das ist doch ein Sicherheitsrisiko oder nicht?
@swkohn: ich frage mal morgen ob ich diese bekommen kann.
@hundele: Ich besitze Windows 7 auf meinem Notebook. Wenn ich dies ändere,
werden dann andere Funktonen beeinträchtigt? Und wenn ich es darüber mache,
habe ich den Nachteil, dass ich es nicht automatisch machen kann, weil ich
wollte gerne ein VB Programm oder Batch Script schreiben, in dem man nur den
Benutzernamen und das Passwort eingeben muss und schon hat man sein
Homelaufwerk als Netzlaufwerk.
Post by h***@bugwar.de
Nabend Tobias,
was ist den auf deinem LP für ein Windows installiert ?
(XP, WIN7, ...)
Sollte eigentlichlich an der AUTH Methode liegen.
Einfach mal von NTLMv2 auf NTLM stellen...
-> Systemsteuerung -> Verwaltung -> Lokale Sicherheitseinstellungen ->
Sicherheitsoptionen -> Netzwerksicherheit:LAN
Manager-Authentifizierungsebene -> Eigenschaften NTLM auswählen.
Platzhalter definiert ist.
Ist der Samba eine Windows Domain Member ? Oder ist die Domain nur auf
dem Samba vorhanden ?
Grüße
Oliver
Post by Tobias Mattmann
Guten Abend an alle,
wir haben in der Schule einen Debian Linuxserver (IP: 10.1.1.253) stehen
auf dem jeder einen Benutzeraccount hat. Wenn wir uns nun von einem Schul PC
(Windows) aus einloggen (mit dem STRG+ALT+Entf) dann haben wir im
Arbeitsplatz verschiedene Netzlaufwerke (z.B.: H:\\ ist unser persönlicher
Ordner).
Vor einigen wurde unser ein WLAN Netzwerk hinzugefügt und weil ich seit
dem mein Notebook manchmal mitbringe, wollte ich nun gerne auf das
Homelaufwerk zugreifen.
Wenn ich mich per WinSCP auf dem Port 22 mit meinem Benutzername und
Passwort verbinde, dann kann ich darauf zugreifen, jedoch möchte ich mir
auch gerne ein Netzlaufwerk anlegen mit dem ich darauf zugreifen kann.
Auf nachfrage bei meinem Lehrer, ob das per Netzlaufwerk funktioniert
meinte er nur, dass es möglich sei, jedoch konnte er mir leider auch nicht
genau weiterhelfen
Also versuche ich es mal alleine, aber ich bekomme es leider nicht hin.
Wenn ich nun auf dem SchulPC im cmd "net use" eingebe lautet die Freigabe
für H: \\10.1.1.253\mein_benutzername. Nun dachte ich, dass ich mir einfach
net use H: \\10.1.1.253\mein_benutzername /user:HERM\mein_benutzername
Systemfehler 53 aufgetreten.
Der Netzwerkpfad wurde nicht gefunden
||
Ich habe nun heute mit meinem Lehrer eine ganze Schulstunde versucht ein
Netzlaufwerk zu verbinden, jedoch ohne Erfolg.
Meine Vermutung ist, dass sie SMB Freigabe auf dem Debianserver mich nicht
darauf zugreifen lässt, weil ich nicht in der Domäne HERM bin.
Diese Vermutung verneinte mein Lehrer jedoch, weil er mir sagte, dass er
mit seinem IPad auf diese Freigabe zugreifen konnte.
Könnt ihr mir nun weiterhelfen, wie ich also ein Netzlaufwerk einrichten
kann.
Ich habe es hier in diese Debian Mailingliste gepostet weil es, so meine
Vermutung, ein Problem vom Server ist und nicht vom WindowsClient.
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-german-***@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an ***@lists.debian.org (engl)
Archive: http://lists.debian.org/***@axel
h***@bugwar.de
2010-11-24 19:00:01 UTC
Permalink
Post by Axel Freyn
Hallo Tobias,
das einfachste ist meistens, die Doku vom Hersteller zu lesen :-)
http://msdn.microsoft.com/en-us/library/ms681382(VS.85).aspx
Post by Tobias Mattmann
Systemfehler 53 aufgetreten.
Der Netzwerkpfad wurde nicht gefunden
Oh Ja,
sry das hab ich überlesen.
Da hat Axel wohl recht.


Grüße
Oliver
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-german-***@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an ***@lists.debian.org (engl)
Archive: http://lists.debian.org/***@bugwar.de
Tobias Mattmann
2010-11-24 19:30:02 UTC
Permalink
Hallo,

also der Server heißt im DNS "rembo"

wenn ich "rembo" oder "10.1.1.253" anpinge antwortet dieser auch.

"net view \\rembo" versuche ich morgen früh mal, ich melde mich dann nochmal
;)

Was ich vielleicht noch erwähnen sollte ist, dass ich es schonmal geschaft
habe eine andere Fehlermeldung zu bekommen *grins*.
Ich kann im Moment leider nicht sagen wie ich den "net use" Befehl verändert
habe, damit dieser kam. Auf jedem Fall sagte er mir, dass das angegebene
Netzwerkkennwort falsch sei. (Auch nach mehreren male Prüfen). Dies lässt
sich hoffentlich mit der Antwort von "Markus Plessing" oder "hundele"
beheben.
Post by h***@bugwar.de
Post by Axel Freyn
Hallo Tobias,
das einfachste ist meistens, die Doku vom Hersteller zu lesen :-)
http://msdn.microsoft.com/en-us/library/ms681382(VS.85).aspx<http://msdn.microsoft.com/en-us/library/ms681382%28VS.85%29.aspx>
Post by Tobias Mattmann
Systemfehler 53 aufgetreten.
Der Netzwerkpfad wurde nicht gefunden
Oh Ja,
sry das hab ich überlesen.
Da hat Axel wohl recht.
Grüße
Oliver
--
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an
--
Mit freundlichen Grüßen

Tobias Mattmann
Dirk Linnerkamp
2010-11-25 01:20:02 UTC
Permalink
Hallo Tobias,
Post by Tobias Mattmann
Guten Abend an alle,
wir haben in der Schule einen Debian Linuxserver (IP: 10.1.1.253) stehen auf
dem jeder einen Benutzeraccount hat. Wenn wir uns nun von einem Schul PC
(Windows) aus einloggen (mit dem STRG+ALT+Entf) dann haben wir im
Arbeitsplatz verschiedene Netzlaufwerke (z.B.: H:\\ ist unser persönlicher
Ordner).
Vor einigen wurde unser ein WLAN Netzwerk hinzugefügt und weil ich seit dem
mein Notebook manchmal mitbringe, wollte ich nun gerne auf das Homelaufwerk
zugreifen.
Wenn ich mich per WinSCP auf dem Port 22 mit meinem Benutzername und
Passwort verbinde, dann kann ich darauf zugreifen,
...die Anmeldung via WinSCP verwendet das SSH Protokoll und hat
nichts mit der Anmeldung an dem Samba Server zu tun..

jedoch möchte ich mir
Post by Tobias Mattmann
auch gerne ein Netzlaufwerk anlegen mit dem ich darauf zugreifen kann.
Auf nachfrage bei meinem Lehrer, ob das per Netzlaufwerk funktioniert meinte
er nur, dass es möglich sei, jedoch konnte er mir leider auch nicht genau
weiterhelfen
"net use H: \\10.1.1.253\meine_Freigabe [mein_Sambapasswort]
[/user:mein_Sambabenutzername] /savecred"

...in einem Terminal sollten das Gewünschte bewirken, sofern der
Server kein Domänen Controller ist und es eine solche auch nicht
gibt.

Gegebenenfalls auch noch die Option "/persistent:yes" verwenden..
Post by Tobias Mattmann
Also versuche ich es mal alleine, aber ich bekomme es leider nicht hin.
Wenn ich nun auf dem SchulPC im cmd "net use" eingebe lautet die Freigabe
für H: \\10.1.1.253\mein_benutzername. Nun dachte ich, dass ich mir einfach
net use H: \\10.1.1.253\mein_benutzername /user:HERM\mein_benutzername
??
...siehe oben..
...wenn der Samba Server ein PDC ist müssen dort Anmeldescripte
für jeden sich authentifizierenden Client liegen,..
Post by Tobias Mattmann
Systemfehler 53 aufgetreten.
Der Netzwerkpfad wurde nicht gefunden
Meine Vermutung ist, dass sie SMB Freigabe auf dem Debianserver mich nicht
darauf zugreifen lässt, weil ich nicht in der Domäne HERM bin.
Ja....wie ist denn der Samabserver konfiguriert?

Wenn er als PDC arbeitet müssen neben den (Samba)Benutzernamen
auch die NetBIOS Namen der Clients auf dem Server gespeichert
sein! Beide sind notwendig, damit der Server die zur
Authentifizierung notwendigen Batchscripte ausführen kann...

...auch mal nachschauen, ob für deine WLAn Schnittstelle der
"Client für Microsoftnetzwerke" installiert ist.. => unter
"Netzwerkverbindungen verwalten" das WLAN auswählen und mit
rechter Maustaste "Eigenschaften" anwählen. Das ist wichtig für
die NetBios Namensauflösung, damit der Server den (NetBios)Namen
deines Notebooksauch identifizieren kann..
Post by Tobias Mattmann
Diese Vermutung verneinte mein Lehrer jedoch, weil er mir sagte, dass er mit
seinem IPad auf diese Freigabe zugreifen konnte.
...hm..,
Post by Tobias Mattmann
Könnt ihr mir nun weiterhelfen, wie ich also ein Netzlaufwerk einrichten
kann.
...was sagt "net view \\10.1.1.253" ?
...was geschieht, wenn du dich über den Explorer einzuloggen
versuchst, also "\\10.1.1.253" in die Adressleiste eingibts?

Gruß Dirk
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-german-***@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an ***@lists.debian.org (engl)
Archive: http://lists.debian.org/***@vodafone.de
Tobias Mattmann
2010-11-25 14:50:01 UTC
Permalink
Hallo,

ich habe nun folgendes versucht:

Ich habe...

...in der Registry den Schlüssel "EnablePlainTextPassword" mit dem Wert 1
hinzugefügt
...in den Sicherheitseinstellungen von NTLMv2 auf NTLM gestellt.
Post by Tobias Mattmann
"10.1.1.2
53" herzustellen:
Ergebnis:
Systemfehler 86 aufgetreten.
Post by Tobias Mattmann
Das angegebene Netzwerkkennwort ist falsch.
(auch nach mehrmaligem versuchen)
und

net use H: \\10.1.1.253\mattmato mattmann93tobias /user:mattmto
Post by Tobias Mattmann
/savecred
(einmal mit "/persistent:yes" und einmal ohne)
Ein Befehl wurde mit widersprüchlichen Optionen verwendet.
Sie erhalten weitere Hilfe, wenn Sie NET HELPMSG 3510 eingeben.
und

net view \\10.1.1.253
und
Post by Tobias Mattmann
net view \\rembo
Ergebnis war, dass dort eine Meldung kam, welche mir sagte, dass ich keine
Post by Tobias Mattmann
Rechte hätte um mir diese Freigaben an zu zeigen.
Leider hatte der Lehrer noch keine Zeit mit die smb.conf zu geben, ich melde
mich nochmal, sobald ich diese habe.


Am 25. November 2010 02:07 schrieb Dirk Linnerkamp <
Post by Tobias Mattmann
Hallo Tobias,
Guten Abend an alle,
wir haben in der Schule einen Debian Linuxserver (IP: 10.1.1.253) stehen auf
dem jeder einen Benutzeraccount hat. Wenn wir uns nun von einem Schul PC
(Windows) aus einloggen (mit dem STRG+ALT+Entf) dann haben wir im
Arbeitsplatz verschiedene Netzlaufwerke (z.B.: H:\\ ist unser persönlicher
Ordner).
Vor einigen wurde unser ein WLAN Netzwerk hinzugefügt und weil ich seit dem
mein Notebook manchmal mitbringe, wollte ich nun gerne auf das Homelaufwerk
zugreifen.
Wenn ich mich per WinSCP auf dem Port 22 mit meinem Benutzername und
Passwort verbinde, dann kann ich darauf zugreifen,
...die Anmeldung via WinSCP verwendet das SSH Protokoll und hat nichts mit
der Anmeldung an dem Samba Server zu tun..
jedoch möchte ich mir
auch gerne ein Netzlaufwerk anlegen mit dem ich darauf zugreifen kann.
Auf nachfrage bei meinem Lehrer, ob das per Netzlaufwerk funktioniert meinte
er nur, dass es möglich sei, jedoch konnte er mir leider auch nicht genau
weiterhelfen
"net use H: \\10.1.1.253\meine_Freigabe [mein_Sambapasswort]
[/user:mein_Sambabenutzername] /savecred"
...in einem Terminal sollten das Gewünschte bewirken, sofern der Server
kein Domänen Controller ist und es eine solche auch nicht gibt.
Gegebenenfalls auch noch die Option "/persistent:yes" verwenden..
Also versuche ich es mal alleine, aber ich bekomme es leider nicht hin.
Wenn ich nun auf dem SchulPC im cmd "net use" eingebe lautet die Freigabe
für H: \\10.1.1.253\mein_benutzername. Nun dachte ich, dass ich mir einfach
net use H: \\10.1.1.253\mein_benutzername /user:HERM\mein_benutzername
??
...siehe oben..
...wenn der Samba Server ein PDC ist müssen dort Anmeldescripte für jeden
sich authentifizierenden Client liegen,..
Systemfehler 53 aufgetreten.
Post by Tobias Mattmann
Der Netzwerkpfad wurde nicht gefunden
Meine Vermutung ist, dass sie SMB Freigabe auf dem Debianserver mich nicht
darauf zugreifen lässt, weil ich nicht in der Domäne HERM bin.
Ja....wie ist denn der Samabserver konfiguriert?
Wenn er als PDC arbeitet müssen neben den (Samba)Benutzernamen auch die
NetBIOS Namen der Clients auf dem Server gespeichert sein! Beide sind
notwendig, damit der Server die zur Authentifizierung notwendigen
Batchscripte ausführen kann...
...auch mal nachschauen, ob für deine WLAn Schnittstelle der "Client für
Microsoftnetzwerke" installiert ist.. => unter "Netzwerkverbindungen
verwalten" das WLAN auswählen und mit rechter Maustaste "Eigenschaften"
anwählen. Das ist wichtig für die NetBios Namensauflösung, damit der Server
den (NetBios)Namen deines Notebooksauch identifizieren kann..
Diese Vermutung verneinte mein Lehrer jedoch, weil er mir sagte, dass er
mit
seinem IPad auf diese Freigabe zugreifen konnte.
...hm..,
Könnt ihr mir nun weiterhelfen, wie ich also ein Netzlaufwerk einrichten
kann.
...was sagt "net view \\10.1.1.253" ?
...was geschieht, wenn du dich über den Explorer einzuloggen versuchst,
also "\\10.1.1.253" in die Adressleiste eingibts?
Gruß Dirk
--
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an
--
Mit freundlichen Grüßen

Tobias Mattmann
[ML] Michael Windelen
2010-11-25 15:20:02 UTC
Permalink
Post by Tobias Mattmann
Hallo,
Ich habe...
...in der Registry den Schlüssel "EnablePlainTextPassword" mit dem
Wert 1 hinzugefügt
...in den Sicherheitseinstellungen von NTLMv2 auf NTLM gestellt.
mit "10.1.1.2
Systemfehler 86 aufgetreten.
Das angegebene Netzwerkkennwort ist falsch.
(auch nach mehrmaligem versuchen)
Dann ist das für den sambauser hinterlegte Password wohl ein Anderes als
du hast...

auf dem Server vielleicht mal checken.
Mit
smbpasswd username
kann man auf dem Server das Password ja vielleicht nochmal eingeben.

Grüße
--
Michael
-
Bitte kein Cc an mich, ich lese die Liste.
http://sparbuechse24.de/
Paul Muster
2010-11-25 15:30:01 UTC
Permalink
Post by Tobias Mattmann
Leider hatte der Lehrer noch keine Zeit mit die smb.conf zu geben, ich melde
mich nochmal, sobald ich diese habe.
Während du darauf wartest, kannst du ja mal
http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/zitieren-2.php3#ss2.1
durchlesen, damit deine Mails/Postings für deine Leser erträglicher
werden. Schließlich möchtest du es deinen Lesern so einfach wie möglich
machen, die relevanten Informationen und deren Zusammehang zu erkennen,
damit du möglichst viele hilfreiche Antworten bekommst.


mfG Paul
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-german-***@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an ***@lists.debian.org (engl)
Archive: http://lists.debian.org/u2b2s7-***@news.muster.de1.cc
Dirk Linnerkamp
2010-11-25 16:30:03 UTC
Permalink
Hallo Tobias,
Post by Tobias Mattmann
Hallo,
Ich habe...
....in der Registry den Schlüssel "EnablePlainTextPassword" mit dem
Wert 1 hinzugefügt
...warum? Unverschlüsselte Passwortübertragung sollte nicht mehr benutzt
werden. Standardmäßig macht das auch Samba nicht mehr. In "swat" heißt
das "encrypt passwords = yes"...

...stell das zurück und versuchs noch mal. Bin mir fast sicher dass das
bei Samba auf "yes" steht..
Post by Tobias Mattmann
...in den Sicherheitseinstellungen von NTLMv2 auf NTLM gestellt.
...das könnte wichtig sein..
Post by Tobias Mattmann
Verbindung mit "10.1.1.2
Systemfehler 86 aufgetreten.
Das angegebene Netzwerkkennwort ist falsch.
(auch nach mehrmaligem versuchen)
...du musst natürlich das Kennwort eingeben, mit dem du auf dem SMB
Server authentifiziert bist. Samba hat eine eigene Passwortverwaltung..

vielleicht liegt es jetzt auch nur noch daran, dass dein Passwort
unverschlüsselt übertragen wird..
Post by Tobias Mattmann
und
net use H: \\10.1.1.253\mattmato
mattmann93tobias /user:mattmto
/savecred
(einmal mit "/persistent:yes" und einmal ohne)
Ein Befehl wurde mit widersprüchlichen Optionen verwendet.
...sorry, das Passwort funktioniert glaube ich nur in Verbindung mit der
Datenträgerkennung..

...das "/savecred" dient nur der Speicherung der Anmeldung und
Laufwerkszuordnung, sodass deine Netzlaufwerke fortan im Explorer
sichtbar bleiben, "/persistent:yes | no" speichert eine gerade aktive
Verbindung und stellt sie bein nächsten Mal genauso wieder her..kannst
du also erstmal weglassen

...auch das Passwort ist nicht zwingend notwendig, es wird im nächsten
Schritt abgefragt, wie du es oben ja auch schon erreicht hast...
Post by Tobias Mattmann
und
net view \\10.1.1.253
und
net view \\rembo
Ergebnis war, dass dort eine Meldung kam, welche mir sagte,
dass ich keine Rechte hätte um mir diese Freigaben an zu
zeigen.
...also, die Verbindung scheint zu klappen, nur die Authentifizierung
nicht. Um mit "net view" Ressourcen sichtbar zu machen musst du
authentifiziert sein,,,wenn der SMB Server einer Domäne angehört ist
heißt der Befehl "net view /domain:Name"
Post by Tobias Mattmann
Leider hatte der Lehrer noch keine Zeit mit die smb.conf zu geben, ich
melde mich nochmal, sobald ich diese habe.
ohne die kann man nur weiter rätseln..

...wenn es nur eine Arbeitsgruppe gibt, sollte dein Laptop dieser
angehören.

=> "Systemsteuerung => System => "erweiterte Systemeinstellungen" =>
Reiter "Eigenschaften oder Computer"". Der Name der Arbeitsgruppe sollte
identisch sein mit dem Name, wie er in smb.conf unter "Workgroup ="
eingetragen ist..

Gruß Dirk
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-german-***@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an ***@lists.debian.org (engl)
Archive: http://lists.debian.org/***@debian-lenny
Loading...