B. Venthur
2005-01-20 15:20:11 UTC
Hi Liste,
ich betreibe zurzeit im heimischen LAN einen Druckserver (Sarge) mit
CUPS. Angeschlossen ist ein HP-LaserJet 4Plus und als Treiber kommen die
foomatic hpij zum einsatz.
Leider bin ich mit den Ergebnissen sehr unzufrieden:
Zwischen den möglichen Treibern, die zu diesem Drucker kompatibel sind
gibt es doch erhebliche Qualitätsuntschiede, was Grafiken betrifft und
auch die Verarbeitungszeit ist teilweise ziemlich lang. Die hpij-Treiber
kommen den Windowstreibern für diesen Drucker am nähesten, auch wenn sie
was Zeitaufwand und Qualität der Grafiken betrifft nicht ganz rankommen.
Nungut das wäre ja noch zu verkraften, doch in letzer gibt es noch
handfeste Probleme:
a) Vier Seiten auf Eine zu drucken bewirkt, dass jeweils bei Linux und
Windowsclient die Ausdrücke gespiegelt ausgedruckt werden.
b) Unter Linux kann ich ein paar Dokumente garnicht drucken. Ich habe
diesbezüglich mal die errorlogs gechekt und mit bugreports verglichen
und das Problem bei gs-esp eingegrenzt.
Irgendwie wäre es mir lieber, wenn die Windowsclienten ihre eigenen
Laserjet-Treiber nutzen könnten und die entsprechenden Aufträge so an
CUPS schicken, als wenn sie die Aufträge direkt an den Drucker senden
(CUPS soll also nur die queue bereitstellen, aber die Aufträge nicht
mehr anfassen). Was ich mit den Linuxclienten mache muss ich mir dann
noch überlegen.
Ich habe etwas von einer raw-queue gehört würde gerne wissen, ob es das
ist, was ich suche und wie ich das am besten realisiere. Man kann zwar
direkt auf dem Webinterface von CUPS einen raw-Printer einrichten, aber
ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass da noch etwas Handarbeit in
den configs von nöten wäre.
Schöne Grüße
Bastian
ich betreibe zurzeit im heimischen LAN einen Druckserver (Sarge) mit
CUPS. Angeschlossen ist ein HP-LaserJet 4Plus und als Treiber kommen die
foomatic hpij zum einsatz.
Leider bin ich mit den Ergebnissen sehr unzufrieden:
Zwischen den möglichen Treibern, die zu diesem Drucker kompatibel sind
gibt es doch erhebliche Qualitätsuntschiede, was Grafiken betrifft und
auch die Verarbeitungszeit ist teilweise ziemlich lang. Die hpij-Treiber
kommen den Windowstreibern für diesen Drucker am nähesten, auch wenn sie
was Zeitaufwand und Qualität der Grafiken betrifft nicht ganz rankommen.
Nungut das wäre ja noch zu verkraften, doch in letzer gibt es noch
handfeste Probleme:
a) Vier Seiten auf Eine zu drucken bewirkt, dass jeweils bei Linux und
Windowsclient die Ausdrücke gespiegelt ausgedruckt werden.
b) Unter Linux kann ich ein paar Dokumente garnicht drucken. Ich habe
diesbezüglich mal die errorlogs gechekt und mit bugreports verglichen
und das Problem bei gs-esp eingegrenzt.
Irgendwie wäre es mir lieber, wenn die Windowsclienten ihre eigenen
Laserjet-Treiber nutzen könnten und die entsprechenden Aufträge so an
CUPS schicken, als wenn sie die Aufträge direkt an den Drucker senden
(CUPS soll also nur die queue bereitstellen, aber die Aufträge nicht
mehr anfassen). Was ich mit den Linuxclienten mache muss ich mir dann
noch überlegen.
Ich habe etwas von einer raw-queue gehört würde gerne wissen, ob es das
ist, was ich suche und wie ich das am besten realisiere. Man kann zwar
direkt auf dem Webinterface von CUPS einen raw-Printer einrichten, aber
ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass da noch etwas Handarbeit in
den configs von nöten wäre.
Schöne Grüße
Bastian
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-german-***@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an ***@lists.debian.org (engl)
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-german-***@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an ***@lists.debian.org (engl)