Post by Andreas PakulatWas heisst die Abhängigkeiten genauer definieren? Im Normalfall
sollten die Abhängigkeiten so weit wie möglich und so eng wie nötig
definiert werden.
ACK.
Post by Andreas PakulatNimm mal an jedes Paket hätte ein Depends
libc6=2.3.X, dann müssten tausende Pakete neu kompiliert werden, wenn
ein neues Bugfixrelease eingespielt wird. Keine sehr gute Idee.
Wenn die libc6 abwärtskompatibel ist, dann nicht.
Post by Andreas PakulatDass würde vorraussetzen, dass jemand den Aufwand betreibt und das
downgrade testet... Wobei wir wieder bei der Manpower sind, die nunmal
begrenzt ist...
Die Version x-1 wurde ja bereits getestet.
Ich kenn solche Anforderungen aus einem Grossrechenzentrum, wo ich an
der Entwicklung so eines Versionsmanagements ~1980 mitgearbeitet habe.
Die Anforderung war, alles was zu einer Programmdurchführung beigetragen
hat, 50 Jahre lang zurückverfolgen zu können, inkl. Sourcen, Macros,
Compile- und Link-Anweisungen etc. Zweite wichtige Anforderung war, dass
Arbeitsvorbereitung bzw. Operation bei Abnormalitäten selbständig
Version x-1 einsetzen darf, sofern dieses Feature nicht gesperrt war.
Das ist halt eine andere Situation, wo es ein Naheverhältnis zu
Entwicklern im eigenen Haus gibt, die einen guten Überblick über die
möglichen Auswirkungen haben.
Eine Distri hat da ein ganz anders gelagertes Problem - zigtausende
Benutzer, zigtausende Pakete, xx verschiedene Zielumgebungen, xx
Einsatzbereiche.
Post by Andreas PakulatHole dir das alte deb aus dem APT-Cache oder von snapshots.debian.org
und installiere es mit dpkg -i, das geht immer. Danach das Paket auf
hold setzen bis eine neue Version existiert - mache ich momentan mit
knetfilter...
Danke, snapshots kannte ich nicht. Bei den vielen Abhängigkeiten von
Gnumeric probier ich das vorher aber lieber auf einer Testmaschine.
Und mit welchem Befehl setzt man ein Paket auf hold?
Post by Andreas PakulatKlaro, deswegen macht man ja auch kein tägliches Upgrade auf
Produktionsmaschinen - da würde ich immer ein Testsystem vorhalten und
wenn dort nach X Tagen keine Fehler auftreten auf dem
Produktionssystem das Update machen... Ja ich bin mir klar darüber,
dass nicht jeder das Geld hat um 2 identische Maschinen vorzuhalten.
Andersrum macht man bei Produktionssystem jawohl eh nicht jedes
beliebige Upgrade mit....
ACK. In meinem Fall hab ich einen gespiegelten Cluster, kann also vorher
einen Node abhängen, daran herumfummeln und ausprobieren, dann wieder
anhängen. Vorher probier ich natürlich auf Testmaschinen aus, aber die
sind von Hardware und Konfiguration nicht identisch - ist also keine
perfekte Garantie.
Helmut Wollmersdorfer
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-german-***@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an ***@lists.debian.org (engl)