Discussion:
PDF unter Windows nicht lesbar
(zu alt für eine Antwort)
Andre Tann
2021-07-26 09:00:02 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

um die Objekte in einem PDF einzuebnen mache ich oft etwas wie

convert -density 200 in.pdf out.pdf

Das Ergebnis ist, wie wenn ich es ausgedruckt und wieder eingescannt
hätte¹.

Allerdings beobachte ich oft, daß die resultierende PDF-Datei zwar unter
Linux mit allen Readern lesbar ist. Unter Windows aber bringt der
Acrobat Reader nur eine Fehlermeldung, daß die Datei nicht lesbar sei.
Chrome/Edge/Firefox hingegen öffnen die Datei, auch unter Windows.

Hat jemand eine Idee dazu, woher das kommt und was man tun kann?

Viele Grüße
Andre



¹ auch wenn die resultierende Datei erstaunlich groß ist. Aber ich habe
noch keinen Weg gefunden sie wesentlich zu verkleinern.
--
Andre Tann
Michael Limburg
2021-07-26 13:00:01 UTC
Permalink
Hallo
Post by Andre Tann
Hallo zusammen,
um die Objekte in einem PDF einzuebnen mache ich oft etwas wie
convert -density 200 in.pdf out.pdf
Das Ergebnis ist, wie wenn ich es ausgedruckt und wieder eingescannt
hätte¹
Sinnvollerweise stellt man das in dem Programm ein, daß den Scan in
ein Pdf-File einpackt. Dann kann man sich das nachträgliche wandeln
sparen.
Post by Andre Tann
Allerdings beobachte ich oft, daß die resultierende PDF-Datei zwar unter
Linux mit allen Readern lesbar ist. Unter Windows aber bringt der
Acrobat Reader nur eine Fehlermeldung, daß die Datei nicht lesbar sei.
Chrome/Edge/Firefox hingegen öffnen die Datei, auch unter Windows.
Keine Ahnung, was da schief geht. Dazu müßte man mal in ein betroffenes
Pdf-File reinschauen.
Post by Andre Tann
¹ auch wenn die resultierende Datei erstaunlich groß ist. Aber ich habe
noch keinen Weg gefunden sie wesentlich zu verkleinern.
Hm? IMHO fasst convert den im PDF befindlichen Scan doch gar nicht an,
odr sollte ich mich irren?

MfG
Andre Tann
2021-07-26 16:30:01 UTC
Permalink
Moin,
Post by Michael Limburg
Sinnvollerweise stellt man das in dem Programm ein, daß den Scan in
ein Pdf-File einpackt. Dann kann man sich das nachträgliche wandeln
sparen.
Ich scanne ja nix. Ich hab zB ein LibreOffice Dokument, wo ich evtl.
noch einen Scan meiner Unterschrift reinpacke, es also "unterschreibe".
Und das will ich dann in ein einziges Bild verwandeln, das keine
Buchstaben und keinen Bild-Layer mit der Unterschrift enthält, sondern
nur noch Punkte schwarze oder weiße Punkte.
Post by Michael Limburg
Keine Ahnung, was da schief geht. Dazu müßte man mal in ein betroffenes
Pdf-File reinschauen.
Here we go:
https://nx8977.your-storageshare.de/s/rRzeFnNYC3ce269

Das ist ein PDF mit einer weißen Seite, sonst nix. Ich kriegs mit allen
Programmen unter Linux und unter Windows auf, die ich so habe, nur der
Acrobat Reader sagt: "Nicht genügend Daten für ein Bild".

Ich habe folgendes gemacht:
1. Leeres Dokument in LO geöffnet
2. das als PDF exportiert (da war es dann 1,4 kB groß)
3. convert -density 200 datei.pdf datei2.pdf.

Dann war die Datei dann 124 kB groß, und läßt sich wie beschrieben nicht
mehr im AR öffnen. Die Originaldatei kann der Reader aber öffnen.
Post by Michael Limburg
Post by Andre Tann
¹ auch wenn die resultierende Datei erstaunlich groß ist. Aber ich habe
noch keinen Weg gefunden sie wesentlich zu verkleinern.
Hm? IMHO fasst convert den im PDF befindlichen Scan doch gar nicht an,
odr sollte ich mich irren?
s.o., es gibt keinen Scan.
--
Andre Tann
Michael Limburg
2021-07-26 18:30:01 UTC
Permalink
Hallo
Post by Andre Tann
Ich scanne ja nix. Ich hab zB ein LibreOffice Dokument, wo ich evtl.
Pk, falsch verstanden.
Post by Andre Tann
noch einen Scan meiner Unterschrift reinpacke, es also "unterschreibe".
Und das will ich dann in ein einziges Bild verwandeln, das keine
Buchstaben und keinen Bild-Layer mit der Unterschrift enthält, sondern
nur noch Punkte schwarze oder weiße Punkte.
PDF ist aber eine Seitenbeschreibungssprache, kein Bildformat. Durch
exportieren mit LO sollte das eigentlich kein Punktehaufen werden.
Wollte man das, würde man wohl das Dokument als png oder jpeg
exportieren und dann ins Zielformat PDF bringen.
Werde ich mal anschauen.
Post by Andre Tann
1. Leeres Dokument in LO geöffnet
2. das als PDF exportiert (da war es dann 1,4 kB groß)
3. convert -density 200 datei.pdf datei2.pdf.
Den 3.Schritt verstehe ich nicht. Im Exportdialog von LO läßt sich doch
die Auflösung auswählen. Ich habe hier 300dpi vorgewählt, mehr ergibt
beim Laserdrucker bei Graustufendruck kaum Sinn. Kann es sein, daß da
bei Dir 75dpi vorbelegt ist? So war das mindestens früher mal bei
einigen Programmen voreingestellt. Dann sah es am Monitor gut aus aber
beim Druck hatten Bilder dann Klötzchen.

MfG
Andre Tann
2021-07-26 19:30:02 UTC
Permalink
Moin,
Post by Michael Limburg
Post by Andre Tann
noch einen Scan meiner Unterschrift reinpacke, es also "unterschreibe".
Und das will ich dann in ein einziges Bild verwandeln, das keine
Buchstaben und keinen Bild-Layer mit der Unterschrift enthält, sondern
nur noch Punkte schwarze oder weiße Punkte.
PDF ist aber eine Seitenbeschreibungssprache, kein Bildformat. Durch
exportieren mit LO sollte das eigentlich kein Punktehaufen werden.
Wollte man das, würde man wohl das Dokument als png oder jpeg
exportieren und dann ins Zielformat PDF bringen.
Ich will ja gerade, daß es ein Punktehaufen wird. Das ist der Sinn der
Sache. Einige Gründe:

- die Unterschriftsgrafik ist als solche nicht mehr vorhanden, und läßt
sich nicht mehr ganz so leicht rauskopieren
- Der Text ist kein Text mehr, und läßt sich nicht mehr ganz so leicht
manipulieren
- Wenn Textpassagen mit sagen wir einem weißen Rechteck überdeckt
werden, dann bleibt der Text darunter im PDF ja erhalten. Indem man das
weißte Rechteck dann wieder entfernt kommt der Text zum Vorschein. Nach
der Umwandlung in einen Punktehaufen geht das nicht mehr.

Im Endeffekt könnte ich das Dokument genauso gut auch ausdrucken und
wieder einscannen. Aber das versuche ich natürlich zu umgehen.
Post by Michael Limburg
Post by Andre Tann
3. convert -density 200 datei.pdf datei2.pdf.
Den 3.Schritt verstehe ich nicht. Im Exportdialog von LO läßt sich doch
die Auflösung auswählen.
Die Auflösung stelle ich nur deswegen ein, weil das Ergebnis mit den
Default-Einstellungen von convert recht schlecht ist. Ich finde es
eigentlich auch für 200 dpi noch erstaunlich schlecht und die
Ausgabedatei erstaunlich groß. Aber es ist akzeptabel.

Der von Dir vorgeschlagene Weg PNG => PDF ginge natürlich auch, ist aber
bei mehrseitigen Dokumenten nicht unbedingt praktikabel.
--
Andre Tann
Mike
2021-07-27 14:20:01 UTC
Permalink
Hallo,
Im Endeffekt könnte ich das Dokument genauso gut auch ausdrucken und> wieder einscannen. Aber das versuche ich natürlich zu umgehen.
Vielleicht mal den Druck über einen "pdf-Drucker" in eine .pdf versuchen
und nicht den pdf-Export aus LO. Keine Ahnung wie das aktuell unter
Debian funktioniert. Hab nur Server am Start. Eventl. wie Christian
schrieb mit ghostscript. Mit CUPS lies sich das "früher" auch erledigen.

Zumindest tut der pdf-Druck hier Büro (unter Win) genau das was du willst.

Mike
Helge Reimer
2021-07-27 14:30:01 UTC
Permalink
Post by Mike
Vielleicht mal den Druck über einen "pdf-Drucker" in eine .pdf versuchen
und nicht den pdf-Export aus LO. Keine Ahnung wie das aktuell unter
Debian funktioniert. Hab nur Server am Start. Eventl. wie Christian
Einfach 'printer-driver-cups-pdf' installieren und schon hat man einen PDF-
Drucker.
--
Gruß
Helge
Michael Limburg
2021-07-27 15:10:03 UTC
Permalink
Post by Mike
Zumindest tut der pdf-Druck hier Büro (unter Win) genau das was du willst.
Ähm, nö, tut er nicht.
Mike
2021-07-27 15:40:02 UTC
Permalink
Post by Michael Limburg
Post by Mike
Zumindest tut der pdf-Druck hier Büro (unter Win) genau das was du willst.
Ähm, nö, tut er nicht.
Hast Recht. :-(

Zumindest mit der Unterschriftsgrafik funktioniert es aber (bei mir).
Die kann ich nicht rauskopieren. Als "Kopierschutz" für Text taugt der
pdf-Druck aber auch nicht.
Christian Brabandt
2021-07-26 21:20:01 UTC
Permalink
Post by Andre Tann
https://nx8977.your-storageshare.de/s/rRzeFnNYC3ce269
Das ist ein PDF mit einer weißen Seite, sonst nix. Ich kriegs mit allen
Programmen unter Linux und unter Windows auf, die ich so habe, nur der
Acrobat Reader sagt: "Nicht genügend Daten für ein Bild".
1. Leeres Dokument in LO geöffnet
2. das als PDF exportiert (da war es dann 1,4 kB groß)
3. convert -density 200 datei.pdf datei2.pdf.
Dann war die Datei dann 124 kB groß, und läßt sich wie beschrieben nicht
mehr im AR öffnen. Die Originaldatei kann der Reader aber öffnen.
Hm, wenn ich mir das Manual dazu anschaue:
https://imagemagick.org/script/command-line-options.php#density

The -density option sets an attribute and does not alter the
underlying raster image. It may be used to adjust the rendered size
for desktop publishing purposes by adjusting the scale applied to
the pixels. To resize the image so that it is the same size at a
different resolution, use the -resample option

Das liest sich für mich so, als ob Du damit ein ungültiges PDF erzeugst.

Ich habe deine Datei dann mal durch
https://www.pdf-online.com/osa/validate.aspx gejagt und der Validator
war auch nicht so richtig glücklich.
Post by Andre Tann
Ich scanne ja nix. Ich hab zB ein LibreOffice Dokument, wo ich evtl.
noch einen Scan meiner Unterschrift reinpacke, es also "unterschreibe". Und das
will ich dann in ein einziges Bild verwandeln, das keine Buchstaben und
keinen Bild-Layer mit der Unterschrift enthält, sondern nur noch Punkte
schwarze oder weiße Punkte.
Eventuell ist ja ghostscript was für dich. Da kann man ein
"non-searchable" pdf folgendermaßen erstellen:

gs -dBATCH -dNOPAUSE -sDEVICE=pdfwrite -dNoOutputFonts -o
output_file.pdf input.pdf

Wichtig ist der Parameter -dNoOutputFonts damit wird ein non-searchable
pdf erstellt.

Grüße
Christian
--
Der Politik ist eine bestimmte Form der Lüge zwangsläufig zugeordnet:
das Ausgeben des für eine Partei Nützlichen als das Gerechte.
-- Carl Friedrich von Weizsäcker
Andreas Weber
2021-07-27 16:40:01 UTC
Permalink
Post by Andre Tann
1. Leeres Dokument in LO geöffnet
2. das als PDF exportiert (da war es dann 1,4 kB groß)
3. convert -density 200 datei.pdf datei2.pdf.
Ich konnte das so nachstellen mit ImageMagick 6.9.10-23 Q16 x86_64
20190101. Mir scheint convert hat einen kleinen bug, man müsste mal ne
aktuelle Version von source compilieren.

Aber ich habe auch das hier gefunden, was bei mir auch gut funktioniert:
$ pdf2ps leere_seite.pdf - | ps2pdf - out.pdf

Gruß Andy

Loading...