Discussion:
CUPS und ein HP Laserjet 6P
(zu alt für eine Antwort)
Volker Wysk
vor 13 Jahren
Permalink
Hallo!

Bevor ich mein Debian-System neu installiert habe, waren es nur ein paar
Mausklicks, um meinen Drucker über die Web-Oberfläche von CUPS zu installieren.

Jetzt kann ich meinen Drucker immernoch registrieren, doch wenn ich versuche,
die Testseite zu drucken, passiert nichts. Der Auftrag wird angezeigt, doch er
wird nie beendet.

Dabei spielt es keine Rolle, ob ich ihn über die
Weboberfläche von CUPS installiere (Verwaltung->Drucker hinzufügen), oder mit
dem Kommando lpadmin:

/usr/sbin/lpadmin -p HP_LaserJet_6P -v serial:/dev/ttyS0 -P \
/usr/share/ppd/hp-ppd/HP/HP_LaserJet_6P.ppd

Ich weiß nicht, ob der Drucker (HP Laserjet 6P) eine parallele oder eine
serielle Schnittstelle hat. Ich habe beides probiert.

Die ppd-Datei ist vorhanden.

In /var/log/cups/error_log steht die Meldun:
[CGI] Unable to scan "@LOCAL"!


Kennt sich jemand mit CUPS aus? Was läuft hier schief?

Vielen Dank,
Volker
--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-german-***@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an ***@lists.debian.org (engl)
Archive: http://lists.debian.org/***@volker-wysk.de
Christian Schmidt
vor 13 Jahren
Permalink
Hallo Volker,
Post by Volker Wysk
Bevor ich mein Debian-System neu installiert habe, waren es nur ein paar
Mausklicks, um meinen Drucker über die Web-Oberfläche von CUPS zu installieren.
Jetzt kann ich meinen Drucker immernoch registrieren, doch wenn ich versuche,
die Testseite zu drucken, passiert nichts. Der Auftrag wird angezeigt, doch er
wird nie beendet.
Schalte mal den Loglevel des cupsd auf "debug", starte den cupsd neu,
unternimm einen Druckversuch und beobachte dabei das Log.
Post by Volker Wysk
Dabei spielt es keine Rolle, ob ich ihn über die
Weboberfläche von CUPS installiere (Verwaltung->Drucker hinzufügen), oder mit
/usr/sbin/lpadmin -p HP_LaserJet_6P -v serial:/dev/ttyS0 -P \
/usr/share/ppd/hp-ppd/HP/HP_LaserJet_6P.ppd
Ich weiß nicht, ob der Drucker (HP Laserjet 6P) eine parallele oder eine
serielle Schnittstelle hat. Ich habe beides probiert.
Ich habe einen 6MP, und der haengt am Parallelport meines Rechners
(also an dem "breiten" Anschluss).
Moeglicherweise erkennt Dein System auch den Parallelport nicht. Suche
mal im Output von "dmesg" nach "parport", ueberpruefe, ob
entsprechende Kernel-Module geladen sind und ob der Parallelport im
BIOS evtl. deaktiviert ist.
Post by Volker Wysk
Die ppd-Datei ist vorhanden.
Kennt sich jemand mit CUPS aus? Was läuft hier schief?
Siehe oben.

Gruss/Regards,
Christian Schmidt
--
Do not sleep in a eucalyptus tree tonight.
--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-german-***@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an ***@lists.debian.org (engl)
Archive: http://lists.debian.org/***@chemie.uni-hamburg.de
Volker Wysk
vor 13 Jahren
Permalink
...
Siehe unten.
...
Ich habe mir das BIOS angesehen, und von der parallelen Schnittstelle steht
nichts drin.

In der Ausgabe von dmesg sind hunderte Zeilen, die (bis auf die Nummern am
Anfang) so aussehen:

[174227.784536] parport0: don't know how to wake lp

Woher weiß ich, welche Kernelmodule benötigt werden? Und sollten die nicht
automatisch geladen werden?

In /lib/modules sind Module, die mit der parallelen Schnittstelle zu tun
haben:

/lib/modules/2.6.32-5-amd64/kernel/drivers/parport % ls
parport_ax88796.ko parport_cs.ko parport.ko parport_pc.ko
parport_serial.ko

Ich habe versuchsweise alle davon mit modprobe geladen.

Dann habe ich den cupsd neu gestartet, und den Drucker gelöscht und neu
installiert. Bei "Drucker hinzufügen"->"lokale Drucker" steht:

Lokale Drucker:
Serieller Anschluss Nr. 1 (Unknown)
CUPS-PDF (Virtual PDF Printer)
SCSI-Drucker (Unknown)
HP LaserJet 6P LPT #1 (HP LaserJet 6P)
HP LaserJet 6P LPT parport0 HPLIP (HP LaserJet 6P)
HP Fax (HPLIP) (Unknown)


Ich frage mich, was der Unterschied zwischen den zwei Möglichkeiten für den HP
LaserJet 6P ist. Ich habe mal die zweite Zeile genommen.

Dann geht es weiter, bei "Verbindung" steht:
hp:/par/HP_LaserJet_6P?device=/dev/parport0

Ich habe dann die Testseite drucken lassen. Es ist wie gehabt: Der Auftrag
wird angenommen, aber nie fertiggestellt.

In den Debugausgaben scheint sich alles um den CUPS-Webserver zu drehen.

lpinfo liefert keine parallele Schnittstelle. Vielleicht ist wirklich sie das
Problem:

% lpinfo -v
file cups-pdf:/
network ipp
network beh
network http
direct scsi
network socket
network lpd
serial serial:/dev/ttyS0?baud=115200
direct hp:/par/HP_LaserJet_6P?device=/dev/parport0


Viele Grüße,
Volker
Volker Wysk
vor 13 Jahren
Permalink
Hallo!

In meinen Kernel-Ausgaben (dmesg) haben sich jetzt ein paar interessante
Einträge eingefunden. Villeicht hilft das weiter:

[ 15.267723] parport_pc 00:07: reported by Plug and Play ACPI
[ 15.267831] parport0: PC-style at 0x378 (0x778), irq 7 [PCSPP,TRISTATE,EPP]

[ 15.308924] parport0: Printer, Hewlett-Packard HP LaserJet 6P

[ 26.416945] lp0: using parport0 (interrupt-driven).

[ 646.867812] lp0 releasing parport

Grüße
V.W.
--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-german-***@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an ***@lists.debian.org (engl)
Archive: http://lists.debian.org/***@volker-wysk.de
Manfred Schmitt
vor 13 Jahren
Permalink
Post by Volker Wysk
In meinen Kernel-Ausgaben (dmesg) haben sich jetzt ein paar interessante
[ 15.267723] parport_pc 00:07: reported by Plug and Play ACPI
[ 15.267831] parport0: PC-style at 0x378 (0x778), irq 7 [PCSPP,TRISTATE,EPP]
[ 15.308924] parport0: Printer, Hewlett-Packard HP LaserJet 6P
[ 26.416945] lp0: using parport0 (interrupt-driven).
Das liest sich doch erst einmal gut.
Klappt 'echo blub > /dev/lp0'?
Vielleicht darf cups dann nicht laufen, weiss ich nicht mehr,
ich drucke hier ueber's Netz.
Post by Volker Wysk
[ 646.867812] lp0 releasing parport
War das vielleicht ein '/etc/init.d/cups stop'?

Und wech,
Manne
--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-german-***@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an ***@lists.debian.org (engl)
Archive: http://lists.debian.org/***@mobil.bassdart.dyndns.org
Volker Wysk
vor 13 Jahren
Permalink
Post by Manfred Schmitt
Post by Volker Wysk
In meinen Kernel-Ausgaben (dmesg) haben sich jetzt ein paar interessante
[ 15.267723] parport_pc 00:07: reported by Plug and Play ACPI
[ 15.267831] parport0: PC-style at 0x378 (0x778), irq 7
[PCSPP,TRISTATE,EPP]
[ 15.308924] parport0: Printer, Hewlett-Packard HP LaserJet 6P
[ 26.416945] lp0: using parport0 (interrupt-driven).
Das liest sich doch erst einmal gut.
Klappt 'echo blub > /dev/lp0'?
Nein, das bleibt stehen und nichts passiert.
Post by Manfred Schmitt
Vielleicht darf cups dann nicht laufen, weiss ich nicht mehr,
ich drucke hier ueber's Netz.
Post by Volker Wysk
[ 646.867812] lp0 releasing parport
War das vielleicht ein '/etc/init.d/cups stop'?
Nein, sieht nicht danach aus. Habe es probiert.

Tschüß
Volker
--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-german-***@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an ***@lists.debian.org (engl)
Archive: http://lists.debian.org/***@volker-wysk.de
Loading...