Meinhard Schneider
2022-12-25 20:30:01 UTC
Hallo allerseits,
möglicherweise ist dieses Thema etwas OT denn es geht mehr um die
Hardware als um Debian...
Eigentlich wollte ich mit der Fritz!Box 6890 eine VPN-Verbindung via 4G
aufbauen, wobei die Fritz!Box der VPN-*Client* sein soll. Das geht aber
(auch mit der aktuellen Labor-Firmware) nicht :-(
Die naheliegendste Idee war also wieder einen Router selbst zu bauen.
Ist eigentlich kein Problem, mit der Hardware von PC Engines tue ich das
seit locker 15 Jahren. Jetzt kam ich natürlich auf die völlig verrückte
Idee dass das Router - wenn schon, denn schon - auch 5G beherrschen
sollte (die SIM bzw. der Vertrag können es jedenfalls). Und hier fangen
die Probleme an da ich nicht schlau werde was man hier für Hardware
nehmen sollte. Der Linux-Support von 5G-Hardware scheint, sagen wir es
mal nett, durchwachsen zu sein. Ich finde genug MiniPCIe-Karten wo ich
Links zum Hersteller habe und bei denen ich mir dann tar.gz mit Code
herunter laden darf der dann in den Kernel gepatched werden muss bzw. wo
es dann binäre Firmware-Dateien gibt die geladen werden müssen.
Offen gesagt habe ich zwar länger im Internet geschaut (auch bei den
Kollegen vom OpenWRT-Projekt) aber so wirklich fündig geworden bin ich
nicht...
Hat jemand von euch Erfahrungen mit den 5G Modems unter Linux? Welche
Chipsätze arbeiten brauchbar? Wie stabil laufen 5G Modems als USB-Stick?
Grundsätzlich hätte ich gerne einen Router mit 5G, Wifi6 und einer
"handvoll" LAN-Ports 1GBaseT. Von mir aus muss es auch keine PC Engines
Hardware sein... es gibt ja interessante Büchsen auf Aliexpress/Alibaba,
aber da hab ich etwas schiss was ich da hinterher erhalten werden...
Viele Grüße
Meinhard
möglicherweise ist dieses Thema etwas OT denn es geht mehr um die
Hardware als um Debian...
Eigentlich wollte ich mit der Fritz!Box 6890 eine VPN-Verbindung via 4G
aufbauen, wobei die Fritz!Box der VPN-*Client* sein soll. Das geht aber
(auch mit der aktuellen Labor-Firmware) nicht :-(
Die naheliegendste Idee war also wieder einen Router selbst zu bauen.
Ist eigentlich kein Problem, mit der Hardware von PC Engines tue ich das
seit locker 15 Jahren. Jetzt kam ich natürlich auf die völlig verrückte
Idee dass das Router - wenn schon, denn schon - auch 5G beherrschen
sollte (die SIM bzw. der Vertrag können es jedenfalls). Und hier fangen
die Probleme an da ich nicht schlau werde was man hier für Hardware
nehmen sollte. Der Linux-Support von 5G-Hardware scheint, sagen wir es
mal nett, durchwachsen zu sein. Ich finde genug MiniPCIe-Karten wo ich
Links zum Hersteller habe und bei denen ich mir dann tar.gz mit Code
herunter laden darf der dann in den Kernel gepatched werden muss bzw. wo
es dann binäre Firmware-Dateien gibt die geladen werden müssen.
Offen gesagt habe ich zwar länger im Internet geschaut (auch bei den
Kollegen vom OpenWRT-Projekt) aber so wirklich fündig geworden bin ich
nicht...
Hat jemand von euch Erfahrungen mit den 5G Modems unter Linux? Welche
Chipsätze arbeiten brauchbar? Wie stabil laufen 5G Modems als USB-Stick?
Grundsätzlich hätte ich gerne einen Router mit 5G, Wifi6 und einer
"handvoll" LAN-Ports 1GBaseT. Von mir aus muss es auch keine PC Engines
Hardware sein... es gibt ja interessante Büchsen auf Aliexpress/Alibaba,
aber da hab ich etwas schiss was ich da hinterher erhalten werden...
Viele Grüße
Meinhard