Discussion:
[Semi-OT] Okular macht keine inverse search mehr?!?
(zu alt für eine Antwort)
Christian
2012-09-06 09:00:02 UTC
Permalink
Hallo allerseits,

ich hatte vor einiger Zeit die inverse search zwischen kile und Okular zum
Laufen gebracht.

Heute habe ich es erneut versucht, und es hat nciht (mehr) funktioniert.

Kann es sein, dass das an einem inzwischen erfolgten Update liegt?
Gibt es eine Möglichkeit zu sehen, ob okular den Befehl zum inverse Suchen
erkennt oder woran genau das Problem liegt?

Danke
Christian
Pierre Bernhardt
2012-09-10 11:30:02 UTC
Permalink
Post by Christian
Hallo allerseits,
ich hatte vor einiger Zeit die inverse search zwischen kile und Okular zum
Laufen gebracht.
Meinst Du damit die Rückwärtssuche? Bei mir als Version 0.14.3 bzw.

ii okular 4:4.8.4-2 amd64 universal document viewer

Gibt es die zumindest noch.

MfG...
Pierre
--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-german-***@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an ***@lists.debian.org (engl)
Archive: http://lists.debian.org/***@starcumulus.owl.de
Christian Wolf
2012-09-11 11:30:03 UTC
Permalink
Hallo,

also meine Version:

$ dpkg -l okular
ii okular 4:4.4.5-2 universal document viewer

$ okular --version
Qt: 4.6.3
KDE: 4.4.5 (KDE 4.4.5)
Okular: 0.10.5

Du scheinst eine neuere Version zu haben, vermutlich verwendest du testing,
oder? Ich hab hier ein aktuelles stable am Laufen.

Christian Wolf
Post by Pierre Bernhardt
Post by Christian
Hallo allerseits,
ich hatte vor einiger Zeit die inverse search zwischen kile und Okular
zum Laufen gebracht.
Meinst Du damit die Rückwärtssuche? Bei mir als Version 0.14.3 bzw.
ii okular 4:4.8.4-2 amd64
universal document viewer
Gibt es die zumindest noch.
MfG...
Pierre
Christian
2012-09-11 11:20:01 UTC
Permalink
Jep, die synctex Datei existiert. auch wenn ich sie nicht komprimiert
vorliegen habe (mit -synctex=-1)

Okular sollte auch korrekt eingestellt sein.

Ich habe auch mal probiert, ob ein anderer Editor anspringt (z.B. kate), aber
auch hier wird der Editor nicht aufgerufen. Entweder erkennt kile also den
Mausklick nicht korrekt oder er weiß nicht was er damit anfangen soll (synctex
nicht richtig verbunden). Ich wollte halt jetzt wissen, ob ich das irgendwie
rausbekommen kann, welches Problem vorliegt.

Christian
Hallo Christian!
Post by Christian
ich hatte vor einiger Zeit die inverse search zwischen kile und Okular
zum Laufen gebracht.
Heute habe ich es erneut versucht, und es hat nciht (mehr) funktioniert.
Gibt es nach dem pdflatex-Lauf eine <main>.synctex.gz Datei?
Sonst würde ich noch mal dein Setup in kile prüfen, ob auch -synctex=1
als Parameter für buid/pdflatex steht.
Und in Okular den Editor auf kile setzen.
Martin
Christian
2012-09-20 19:40:03 UTC
Permalink
Hallo nochmal,

ich habe noch ein bisschen herumprobiert und festgestellt, dass es ein Problem
mit relativen/absoluten Pfadnamen ist.

Ich habe hier die in debian squeeze vorhandene texlive Version 2009 und
(jeweils direkt von tetxlive instaliert) die Versionen 2011 und 2012.

Wenn ich mit 2009 (von debian) übersetze, funktioniert die inverse Suche
perfekt. Wenn ich mit den anderen Versionen übersetzte, passiert bei einem
Kicl bei gedrückter Shift-Taste einfach nichts.

Eine Analyse der .synctex files zeigt: Bei der 2009er Version werden relative
Pfade verwendet, die 201x'er geben die *.tex Dateien mit absoluten Pfaden an.
Auch sonst zeigen die Dateien Unterschiede, was ich aber nicht weiter
interpretieren kann.

Ich habe leider im Moment keinen zugang zu meinem Web-Server, sonst könnte ich
euch ein Beispiel hochladen.

Die Frage die sich mir nun stellt ist, warum nichts passiert. Könnt ihr mal
bitte bei euch
- schauen, ob ihr relative oder absolute Pfade in den synctex Dateien habt?
- testen, was passiert, wenn ihr auf absolute Pfade umstellt?

Danke
Christian Wolf
Post by Christian
Hallo allerseits,
ich hatte vor einiger Zeit die inverse search zwischen kile und Okular zum
Laufen gebracht.
Heute habe ich es erneut versucht, und es hat nciht (mehr) funktioniert.
Kann es sein, dass das an einem inzwischen erfolgten Update liegt?
Gibt es eine Möglichkeit zu sehen, ob okular den Befehl zum inverse Suchen
erkennt oder woran genau das Problem liegt?
Danke
Christian
Loading...